

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
67 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Portrait | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis portrait smz oberwallis, spitex oberwallis portrait smz oberwallis, spitex oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DAS PORTRAIT Zurück FÜR WEN - unsere Mission Als privatrechtlicher Verein sind wir im Auftrag von Kanton und den Oberwalliser Gemeinden tätig. Wir gewährleisten sozialmedizinische Leistungen für Personen jeglichen Alters, welche Pflege, Hilfe, Begleitung oder Leistungen der Sozialhilfe benötigen. Wir unterstützen Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten mit dem Ziel, ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Dabei sind wir beauftragt, eine Einheit der Dienstleistungen im Oberwallis zu erzielen. WER - die Fusionsmitglieder Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) wurde am 27. Oktober 2011 gegründet. Im SMZO haben sich seinerzeit das Sozialmedizinische Regionalzentrum Brig / Östlich Raron / Goms, SMZ von Visp, SMZ Saastal, SMZ Nikolaital, SMZ Stalden, SMZ Steg / Westlich Raron und das SMZ Leuk zu einer neuen Organisation zusammengeschlossen. WIE - die Fusion im Rückblick Seit 2006 wurde konkret von einem Zusammenschluss aller Sozialmedizinischen Zentren im Oberwallis gesprochen. Im Jahr 2007 wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Noch im selben Jahr erfolgte eine Vernehmlassung bei den Gemeinden. Schliesslich befasste sich eine strategische Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aller damaligen Sozialmedizinischen Zentren, intensiv mit dem Vorhaben. Aufgrund der Resultate wurde 2010 beschlossen, den Weg zum Zusammenschluss der damals sieben Sozialmedizinischen Zentren des Oberwallis zu einem neuen Verein „Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis“ zu beschreiten. WAS - der aktuelle Stand Aktuell beschäftigt das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis mittlerweile rund 300 Mitarbeitende mit 170 Vollzeitstellen. Jährlich werden über 20 Ausbildungsplätze angeboten und jährlich rund 100'000 Spitexstunden geleistet, rund 180'000 Spitexbesuche bei fast 2'000 Kund-/innen durchgeführt und durch 135 Benevol-Mitarbeitende rund 41'000 Mahlzeiten verteilt. Im Bereich Soziales führt das SMZ Oberwallis zudem rund 700 Sozialhilfedossiers sowie rund 150 Beistandschaftsmandate im Auftrag der drei regionalen KESB. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Über uns | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Organisation ¦ Leitbild ¦ News ¦ Medien ¦ Statuten ¦ Jahresbericht ¦ AGB ¦ Multimedia ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis 1/1 SMZ OBERWALLIS - ÜBER UNS Startseite Portrait Organisation Leitbild Statuten News Medien Jahresberichte AGB Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Mütter- & Väterberatung | SMZ Oberwallis
Mütter- und Väterberatung ¦ Kleinkinder bis 4 Jahre ¦ Gesundheit ¦ Krankheit ¦ Stillen ¦ Ernährung ¦ Erziehung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/3 MÜTTER- & VÄTERBERATUNG SMZ OBERWALLIS zurück FÜR WEN - unsere Mission Mutter sein. Vater sein. Familie sein. Das Leben mit einem Neugeborenen oder einem Kleinkind bringt Ihnen viel Freude, ist aber auch anspruchsvoll und herausfordernd. Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrer Rolle noch unsicher oder suchen fachliche Unterstützung zu Themen wie der Gesundheit, Pflege, Entwicklung, Ernährung oder Erziehung Ihres Kindes. Ein neues oder bereits vertrautes Gefühl für Sie? Wir beraten Sie bei Fragen, Unsicherheiten oder kleinen Stolpersteinen Ihres Babys oder Kleinkindes von 0 bis 4 Jahren. Wir begleiten Sie gerne in die Zukunft mit Ihrem Kind. Die Mütter-Väterberatung ist für Sie da, unverbindlich, professionell und kostenlos. Die Mütter-Väterberaterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Jede Frage ist den Mütter-Väterberaterinnen wichtig! WAS - das Angebot Die Mütter- und Väterberatung ist für Sie da bei Fragen und Anliegen: Stillen und Stillprobleme / Ernährungsaufbau des Kleinkindes Entwicklung und Pflege Ihres Säuglings und Kleinkindes Einschlaf- und Durchschlafprobleme Erziehungsberatung Belastende Situationen und wie Sie damit umgehen können Umgang mit Krankheiten Ihres Babys und Kleinkindes Vereinbarkeit von Familie und Beruf / externe Kinderbetreuung Erleichterung des Übergangs in den Kindergarten Regelmässige Kontrollen von Grössen- und Gewichtszustand Überprüfung der altersgemässen Entwicklung Entlastungsmöglichkeiten Wir verstehen uns als Triagestelle. Sollten wir bei einem Problem nicht weiterkommen, vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu einer weiterführenden Institution. WIE - der Ablauf Beratung am Telefon Montags bis freitags jeweils von 8 Uhr bis 11.30 Uhr Dienstags und donnerstags jeweils von 13 Uhr bis 16 Uhr Tel. 027 922 30 90 Mailberatung (Zeiten s. Telefon) mvb@smzo.ch Beratungen bei Ihnen zu Hause Nach der Geburt Jederzeit bei Bedarf Beratungen in Beratungsstellen Besprechung individueller Fragen und Anliegen Vermittlung und Abgabe von Informationen und Unterlagen zu weiteren Themen, Angeboten und Institutionen WER - über uns Unsere Beraterinnen haben Berufserfahrung im Bereich der frühen Kindheit und Familie. Regelmässig besuchen sie verschiedene Fort- und Weiterbildungen zu den Beratungsthemen, die den heutigen Bedürfnissen der Familien entsprechen. Zudem absolvieren sie eine höhere Fachprüfung zur Beraterin frühe Kindheit am Careum in Aarau oder haben diese bereits erfolgreich abgeschlossen. Ihre Mütter- und Väterberaterinnen: Lucia Egge l Andrea Imhof Mariette Oggier Vivianne Oggier-Marclay Gina Rittiner Michelle Studer Adeline Mathier WEITERES - Links Gesundheit Kinder an den Tisch Schweizerische Gesellschaft für Ernährung Stillförderung Schweiz Stillberatung Oberwallis Parentu SRK Oberwallis Lisa und Daniel, Wenn Kinder krank sind Amt für Kindesschutz Schweizerischer Impfplan (BAG) Kinder impfen? Ja! Wieso? ( BAG) Insel health-baby App WEITERES - Links Hilfe, Not und Betreuung Elternnotruf Beratung Familienplanung, Sexualität und Schwangerschaft / SIPE Für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder / Unterschlupf Oberwallis Opferhilfe Oberwallis SRK Notfallkinderbetreuung Amt für Kinderschutz / AKS Postnatale Depression Schweiz Schreibabyhilfe Familie und Erziehung Lerngelegenheiten für Kinder Jugend und Medien Medienkompetenzen Spiel und Spass Kitas Oberwallis Bewegungstipps für Kleinkinder WEITERES - Links Fachstellen und Kontakte Spitalzentrum Oberwallis Hebammensuche Zentrum für Entwicklung und Therapie (ZET) Pro Juventute Hauswirtschaft Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis Family Coaching & Beratung Forum Migration Oberwallis Autismus Oberwallis Männer Büro Oberwallis Übergabeprotokoll Hebamme Zum Formular FLYER - English Download DÉPLIANT - Français Téléchargement FLYER - Italiano Scaricare FOLHETO - Português Descarregar Флаєр - українською мовою Завантажити KONTAKT SMZ Oberwallis Mütter- und Väterberatung Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 90 mvb[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8–11.30 Dienstag und Donnerstag 13-16 VIDEO TV Sendung "Die Kleinkindberatung der Mütter- und Väterberatung" DOWNLOADS Spiel mit mir (pdf, 1.7Mb) Schlafprotokoll (pdf, 348kb)
- News | SMZ Oberwallis
News ¦ Nachrichten ¦ Neuigkeiten ¦ Aktuelles ¦ Events ¦ Mitteilung ¦ Veranstaltungen ¦ Meldung ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NEWS-ARCHIV SMZ OBERWALLIS Zurück 04.03.2024, Ausserordentliche Delegiertenversammlung 2024 zum Standort SMZ Oberwallis Am Montag, den 3. März, wurde erstmals in der Geschichte des SMZO eine ausserordentliche Delegiertenversammlung einberufen. Grund war der Antrag an die Oberwalliser Gemeinden, den aktuellen Standort im Rhonesand in Brig als künftigen Hauptstandort festzulegen. Die Gemeinden folgten dem Antrag, so dass - Verzögerungen ausgeschlossen - ab ca. Ende 2027 primär der Sozialdienst aus Visp nach Brig zügeln wird. Der Standort in Brig wird hie rfür nach einem öffentlichen Wettbewerb und einem Urversammlungsentscheid in Brig-Glis umgebaut und erweitert. Zum Artikel 22.01.2024, Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege unterzeichnet Die Walliser Vereinigung der Sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ) hat nach einjähriger Ausarbeitungszeit den Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege zusammen mit dem Dachverband sämtlicher Walliser Alters- und Pflegeheime (AVALEMS) und den Gewerkschaften unterzeichnet. Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag werden ab dem 1. Mai 2024 annähernd 7.000 Angestellte von dem Besten der Arbeitsbedingungen und Löhne der Walliser Sozialmedizinischen Zentren und der Walliser Alters- und Pflegeheime profitieren. Mehr Informationen 20.12.2023, 3. Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Die dritte Ausgabe des Infomagazins "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis ist erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wohnen als gesellschaftliche Herausforderung im Oberwallis. Angereichert wird der Themenfokus unter anderem mit informativen Berichterstattungen zum Thema Langzeitpflege, Vernetzung und Sterbehospiz. Zum Magazin 17.10.2023, Internationaler Tag zur Überwindung der Armut: Thema Wohnungsnot für Bedürftige «Wie um alles in der Welt soll ich im Oberwallis eine Wohnung für 700 Franken finden?» Lisa M. ist Sozialhilfeempfängerin. Sie hat von der Gemeinde eine Verfügung erhalten und soll eine Wohnung von 700 Franken finden. Seither kann sie nicht mehr schlafen. Anlässlich des Internationalen Tages zur Überwindung der Armut ist rund um das Thema Bedürftigkeit und damit auch die Wohnungsnot im Oberwallis im Walliser Boten ein Artikel erschienen. Zum Artikel 04.10.2023, Tischmesse "Familie im Zentrum" am Mittwoch, 4. Oktober 2023 Die Kinderspitex Oberwallis organisiert e für Familien und Interessierte einen öffentlichen Infoanlas s in der Simplonhalle Brig. In der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr konnten sich die Besucher und Besucherinnen über das vielfältige Beratungs- und Dienstleistungsangebot von 23 Oberwalliser Organisationen r und um die Arbeit mit und für Kinder/Jugendliche informieren. Das Angebot wurde abgerundet mit Kinderschminken und süssen Snacks von der Zuckerpuppa . Zum Artikel 3 0.09.2023, Interviews zu den Gesundheitskosten im Walliser Boten Nachdem unlängst die neuen Krankenkassenprämien veröffentlicht wurden, ist eine alte Diskussio n neu entfacht. Willy Loretan, Geschäf tsleiter des SMZO, präsentiert seine Sicht der Dinge gegenüber dem Walliser Boten und stand au ch dem Radio rro im Rahmen der Sendung Infomittag für ein Interview zur Verfügung. Zum Artikel 04.09.2023, Nationaler Spitextag, Spitex Oberwallis, Sondersendung im Radio rro Der diesjährige Nationale Spitextag stand unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten? Bei der Spitex!." Die drei Mitarbeitenden der Spitex Oberwallis, Evelyn Julier, Chantal Pfammatter und The rese Gruber, waren als Interviewpartner beim Radio rro in der ganztägigen Sendung zum Motto des Aktionstages zu Gast. Die Beiträge können hier nachgehört werden. Zum Artikel 05.06.2023, Delegiertenversammlung SMZ Oberwallis Anlässlich der jährlichen ordentlichen Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis äusserte sich der Geschäftsleiter Willy Loretan auch dem Walliser Boten gegenüber und blickt auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Des weiteren skizziert er angesichts des auch weiterhin steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen und dem gleichzeitig vorherrschenden Fachkräftemangel eine herausfordernde Zukunft, sieht das SMZ Oberwallis mit Hinblick auf die verabschiedete Pflegeinitiative sowie die eigenen, erheblichen Anstrengungen im Bereich der Ausbildung von Fachkräften auf gutem Weg. Zum Artikel 01.05.2023, Infoanlass "Begleitung in der letzten Lebensphase" am 5. Juni 2023 Das Soz ialmedizinische Zentrum Oberwallis, der Oberwalliser Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der mobile Palliativdienst laden zu einem gemeinsamen Abend rund um das Thema „Begleitung in der letzten Lebensphase“ ein. Am 5. Juni, Begin 19 Uhr in der Mehrzweckhalle St. Niklaus, Talstrasse, 3924 St. Niklaus. Um Anmeldung bis 26.05.2023 wird gebeten unter T. 079 5254485 oder T. 079 4842756, jeweils abends von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, oder per E -mail . Zum Artikel 14.04.2023, Kaum private Spitex im Oberwallis Obwohl akuter F achkräftemangel herrscht, sind die Auflagen des Kantons, um eine private Spitexorganisation zu gründen, hoch. Der WB berichtet im vorliegenden Artikel über die Anforderungen, welche seitens Kanton an die Gründung privater Spitexorganisationen gestellt werden. SMZO Geschäftsleiter Willy Loretan nimmt dazu Stellung. Zum Artikel 03.04.2023, Staatsrat Mathias Reynard zu Besuch im SMZ Oberwallis Am Montag, 3. April, besuchte der Departementsvorsteher für Gesundheit, Soziales und Kultur nachmittags den Hauptsitz des SMZ Oberwallis. Zum Auftakt fand ein Austausch mit Mitarbeitenden der Spitex Brig statt, bei dem das Hauptaugenmerk auf den Dienstleistungen der Spitex, den aktuellen Herausforderungen sowie den verschiedenen Sonnen- aber auch Schattenseiten im Umfeld des Pflegeberufs lag. Anschliessend trafen sich der Vorstand und die Geschäftsleitung des SMZ Oberwallis mit Staatsrat Reynard, um sich über Herausforderungen, Chancen und Risiken zur Langzeitpflegeplanung, zur Sozialhilfe und weiteren Themen auszutauschen. Zum Artikel 23.01.2023, Langzeitpflege: Es braucht 900 neue Pflegekräfte, und Pflege daheim wird noch wichtiger Der WB berichtet in seinem Artikel über den Bericht über die Langzeitpflegeplanung, welcher schonungslos aufdeckt, wie gross die künftigen Herausforderungen sind. Das bisherige System wird künftig nicht mehr funktionieren. Vor drei Wochen veröffentlichte die Dienststelle für Gesundheitswesen unter der Führung von SP-Staatsrat Mathias Reynard den provisorischen Bericht über die Langzeitpflegeplanung 2023 bis 2025. Zum Artikel 07.01.2023, Lohncharta für Lohngleichheit in staatsnahen Betrieben Das SMZ Oberwallis hat sich bereits Anfang 2022 frühzeitig zur Lohncharta und damit zur Lohngleichheit bekannt. Inzwischen steht der Kanton Wallis mit 35 Gemeinden und 19 Institutionen, welche sich zur Charta bekannt haben, im schweizerischen Vergleich (17 Kantone und 128 Gemeinden) sehr gut da. Mit dem Bekenntnis zur Lohncharta verpflichten sich die Gemeinden und Institutionen zur innerbetrieblichen Sensibilisierung für das Bundesgesetz, über die Gleichstellung von Mann und Frau, zur regelmässigen Überprüfung der Einhaltung der Lohngleichheit im eigenen Betrieb, zur Einhaltung der Lohngleichheit im Rahmen ihrer Beschaffungen und zur Information über die konkreten Ergebnisse dieses Engagements. Zur Lohncharta 25.10.2022, 20 Jahre Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis An lässlich der 20-Jahr-Feier veröffentlichte der Walliser Bote einen Artikel mit dem Titel "Für Kinder wären perfekte Eltern schlimm. Was zählt, ist der Respekt.", in dem im Gespräch mit Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales und Sabine Fux, Teamleiterin SpFO, auf das Angebot der SpFO eingegangen wird, bei dem Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen. Zum Artikel 17.10.2022, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Den Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut hat der Walliser Bote zum Anlass genommen, nicht nur über die Armutsbetroffenen zu berichten, welche unter den aktuellen Preissteigerungen ganz besonders zu leiden haben. Er zeigt in seinem Artikel auch auf, welche Optionen sowohl öffentliche als auch private Institutionen bieten, um diesen immensen Kostendruck zumindest etwas abfedern zu helfen. Zum Artikel 22.06.2022, Neues Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Das SMZ Oberwallis informiert mit seinem neuen Infomagazin ab sofort und ab 2023 in halbjährlicher Erscheinungsweise über Aktuelles und Wissenswertes aus den Bereichen Soziales und Gesundheit. Das Magazin wird an 22.000 Oberwalliser Haushalte verschickt und kann online gelesen werden. Mehr lesen 09.06.2022, Ordentliche Delegiertenversammlung 2022 Der Walliser Bote berichtet über die Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis, welche am 09. Juni stattfand. Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis habe die Pandemie gut überstanden. Im letzten Jahr konnte die Spitex mit gleichbleibendem Personal mehr leisten als je zuvor. Geschäftsleiter Willy Loretan erklärt, wie das geht. Zum Artikel 29.03.2022, 39 Jahre bei der Spitex, Adelheid Charvet zu Gast bei Radio Maria Mehr als zwei Generationen lang war sie das prägende Gesicht der Spitex im Saastal. Adelheid Charvet geht Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. In einem Interview bei Radio Maria blickte sie auf ereignisreiche vier Jahrzehnte ihres Schaffens zurück. kein Link 22.03.2022, Kanton unterstützt ab sofort betreuende Angehörig Der Kanton will betreuende Angehörige unter die Arme greifen und diese bei Ihrer anspruchsvollen Arbeit finanziell entlasten. Entsprechend beteiligt sich der Kanton ab sofort anteilig an den Kosten für Entlastungsdienstleistungen, wie beispielsweise dem Betreuungs- und Entlastungsdienst des SMZ Oberwallis . Zum Beitrag 09.03.2022, Sozialhilfe: Loretan räumt mit falschen Klischees auf Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, im Interview mit dem Walliser Boten zu den aktuellen Entwicklungen der Sozialhilfe im Oberwallis. Er liefert Fakten und wagt Prognosen. Zum Artikel 16.02.2022, Aufhebung der Maskenpflicht im Bereich Soziales Gemäss des heutigen Entscheids des B undesrates wird ab Donnerstag, 17.02.2022, im Bereich Soziales die Maskenpflicht aufgehoben. Dies gilt für die Mitarbeitenden als auch für die Klienten und Klientinnen. Selbstverständlich darf die Maske aus Überlegungen zum Eigen- und Fremdschutz nach wie vor getragen werden. Im Bereich der Spitex ist das Tragen der Maske hingegen nach wie vor Voraussetzung zu Hause bei Kunden (analog stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen, wo diese Auflage bis mindestens 31.03.2022 bestehen bleibt). kein Link 10.02.2022, Würdevolles Einkaufen für Armutsbetroffene in Sitten Am Rand der Stadt Sitten befindet sich mit «obonmarché» ein sozialer, regionaler Lebensmittelladen mit besonderen Konditionen. Bis 2024 werde sich das Geschäft selber finanzieren, sagt Mathias Reynard. Sollte dieses Pilotprojekt weiterhin erfolgreich sein, so der verantwortliche Staatsrat, dann könne man durchaus in Betracht ziehen, einen vergleichbaren Laden im Oberwallis zu eröffnen. Zum Artikel 20.01.2022, Ausfälle wg. Omikron. Spitex: Teilzeitarbeit als Rettungsanker Wegen den hohen Omikron-Fallzahlen kämpfen viel e Pflegeinstitutionen mit Personalengpässen. Dank der Personalpolitik und der verkürzten Quarantäne kommt das SMZO glimpflich davon. Ein Bericht von Petra Imsand und Michel Venetz (pomona). Zum Artikel 01.12.2021, Männerbüro Oberwallis eröffnet Das Männerbüro Oberwallis versteht sich als ergänzendes Angebot zur Gewaltberatung im Oberwallis. Letztere wurde von den Männern sehr gut genutzt und in den zahlreichen Gesprächen der Wunsch geäussert, auch weitere, genderspezifische Beratungen in Anspruch nehmen zu können. Das Beratungsangebot ist vielfältig und kann auf der Website des neu gründeten Vereins eingesehen werden: www.maennerbuero-oberwallis.ch . Zum Flyer 24.11.2021, Mietpreise steigen in schwindelerregende Höhen Die Verlierer des aktuellen Lonza-Booms verzweifeln. Die Gemeinden definieren, wie viel Wohnungen von Sozialhilfeempfängern kosten dürfen. Doch was passiert, wenn es im Oberwallis gar keine Wohnungen mehr für die festgelegten Beträge gibt? Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger hatten es immer schon schwerer als andere, eine Wohnung zu finden. Doch jetzt wirkt sich der Lonza-Boom auf ihre Situation verheerend aus. Lesen Sie den ganzen Artikel von Nathalie Benelli vom Walliser Boten. Zum Artikel 23.11.2021, Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO - siehe hierzu auch die Beitragsreihe: 20 Jahre. 20 Stimmen. Zum Artikel 20.11.2021, Internationaler Tag der Kinderrechte Jedes Jahr am 20. November ist weltweit der Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wurde 1989 die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Fachstellen des SMZO (Kinderspitex, Mütter- und Väterberatung, Sozialpädagogische Familienbegleitung und der Schulsozialarbeit) im Kinder- und Jugendbereich organisiert, dass am Sonntag den 21. November um 11h00 der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ unter dem Label „Cinéculture“ im Kino Capitol in Brig gezeigt wird. Zum Flyer 02.11.2021, Weiterbildung für WiedereinsteigerInnen Pflege Am 24./25. Januar 2022 startet eine vom Kanton Wallis subventionierte (sofern der/die TeilnehmerIn im Wallis wohnahft ist) Weiterbildung, um Dipl. Pflegefachpersonen (AKP, DNII, HF/ FH und ausländische Diplome) den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Ausrichter der Weiterbildung ist die Hes-So. Der Kurs ist auch für Teilnehmer mit Wohnsitz ausserhalb des Wallis geöffnet. Zum Fyer 17.10.2021, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Der Welttag zur Überwindung der Armut geht auf eine Initiative des Priesters Joseph Wresinski und 100 000 weiterer Personen zurück, die sich am 17. Oktober 1987 auf dem Trocadero-Platz in Paris versammelten, um ihr „Nein" zu extremer Armut zum Ausdruck zu bringen. Der Walliser Bote berichtet i n seiner Ausgabe vom 15. Oktober ganz konkret über die Armut im Oberwallis und wie zwei Oberwalliser Sozialhilfeempfänger versuchen, den Lebensalltag mit all seinen Herausforderungen zu bestreiten. Zum Artikel 04.09.2021, Nationaler Spitextag "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistun gen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Mehr lesen 09.06.2021, Audit entlastet Vorwürfe zur Situation in der Spitex Brig Als Reaktion auf die seit März 2021 wiederholt in den Lokalmedien veröffentlichten Berichterstattungen über vermeintliche Missstände bei der Spitex Brig hatte der Vorstand des SMZO im Schulterschluss mit der Geschäftsleitung ents chieden, zeitnah ein Audit anzuberaumen und durchführen zu lassen. Die Mitarbeitenden der Spitex Brig wurden nach Abschluss des Audits bis Dienstag, 8. Juni, persönlich und transparent über die erfreulichen Ergebnisse informiert. Mehr lesen 20.04.2021, Neuer Bericht über die soziale Situation im Kanton Wallis Der v om Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur in Auftrag gegebene Bericht zeigt einen Überblick über die soziale Situation und zieht eine Bilanz der bestehenden Sozialpolitik. Der Bericht stützt sich auf das Programm des Bundes zur Prävention und Bekämpfung von Armut und auf die Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK). Mehr erfahren 02.04.2021, Spitex-Einsatzplanung – mehr als die Quadratur des Kreises Häufige Personalrotationen verringern die Kundenzufriedenheit. Entsprechende Befragungen beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZO) zeigen, dass rund 15 Prozent alle r Rückmeldungen die Personalrotationen thematisierten. In seiner Masterthesis untersucht Marc Kalbermatter, stv. Geschäftsleiter SMZO, Ansätze, wie die Personalrotation bei Kunden reduziert werden kann. Zum Interview 28.01.2021, Corona-Impfzentrum in Brig öffnet kommende Woche Als eines von vier Impfzentren im Wallis wird kommende Woche auch in Brig ein Impfzentrum eröffnet. Das SMZ Oberwallis stellt die Pflegefachpersonen, welche vor Ort an zwei Impfstrassen die Impfungen vorbereiten und verabreichen werden. Die medizinische Aufsicht liegt jeweils bei einem Hausarzt, für den Betrieb und die Organisation ist der Zivilschutz zuständig. Wer sich im Impfzentrum impfen lassen darf, und wie das Anmeldeverfahren verläuft, hat der Kanton auf seiner Website veröffentlicht. Mehr erfahren 22.01.2021, Angebot Verein betreuende Angehörige & Gesprächsgruppen 2021 Der Verein betreuende Angehörige Ober-/Wallis hat seinen neuen Flyer mit seinem grundsätzlichen Telefon-/Beratungs-Angebot veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2021 werden vom Verein im Oberwallis (Fiesch und Visp) zudem auch wieder Gesprächsgruppen angeboten. Zur Website 11.01.2021 - Einführungsanlässe für neu gewählte GemeinderätInnen Sofern es die aktuelle Corona-Pandemie-Lage zulässt, plant das SMZ Oberwallis am 17. März (Brig) sowie am 22. März (Visp) jeweils um 18:00 Uhr einen Einführungsabend für neu gewählte Ressortleitende für Gesundheit und Soziales. kein Link 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisierte der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollten. [...] Mehr erfahren 12.09.2020, Spitextag 2020: Das Jahr der Pflegeberufe - danke Spitex! Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. [...] Zum Interview Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Nationaler Spitextag | SMZ Oberwallis
Spitex Oberwallis ¦ Nationaler Spitextag ¦ Aktionstag ¦ Information ¦ Aufklärung ¦ Sensibilisierung ¦ Pflege ¦ Gesundheit 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NATIONALER SPITEXTAG 2024 Zurück Samstag, 07. September 2024 Am Samstag, den 7. September 2024, wurde der nationale Spitex-Tag begangen. Das Motto lautete: «Gute Pflege bedeutet: Flexibilität - Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten». Mit diesem Motto sollte verdeutlicht werden, dass die Arbeit bei der Spitex eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie attraktive Arbeitsbedingungen bietet. Zudem ermöglicht die Spitex flexible (Teilzeit-)Anstellungen, sodass sich Beruf, Freizeit und Familie gut miteinander vereinbaren lassen. Das SMZ Oberwallis produzierte eine Serie von Foto-/Video-Clips, welche ausgewählte Mitarbeitende in ihrem Berufs- und Privatleben zeigen, kombiniert mit Aussagen, warum sie zum Thema "Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten" gerne bei der Spitex Oberwallis arbeiten. Alle Clips können hier angeschaut werden. NATIONALER SPITEXTAG 2023 Zurück Samstag, 02. September 2023 Unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten - bei der Spitex!" fand Schweiz weit am Samstag, 2. September 2023 die nächste Ausgabe des Nationalen Spitextages statt. Die Spitex Ob erwallis informierte mit einer ganztägigen Sondersendung auf Radio rro die breite Öffentlichkeit darüber, warum man bei der Spitex eigenständig und dennoch in einem Team arbeitetet. warum die Spitex eine modernde und attraktive Arbeitgeberin ist. welche Berufe bei der Spitex ausgeübt werden können. was es für spannende Ausbildungsplätze es bei der Spitex gibt. warum die Arbeit bei der Spitex ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verant wortung erfordert. Die einzelnen Gesprächsblöcke können hier noch einmal angehört werden: 1-Evelyn Julier, Operative Bereichsleitung Gesundheit 2-Evelyne Julier, Fachkräftemangel im Gesundheitswesen 3-Chantal Pfammatter, Ausbildung Fachperson Gesundheit 4-Chantal Pfamatter, Vorteile der Ausbildung beim SMZ Oberwallis 5-Chantal Pfammatter, Personalmangel 6-Therese Gruber, Teamleiterin Spitex Mattertal 7-Therese Gruber, Berufsalltag bei der Spitex 8-Therese Gruber, emotionale Bindungen NATIONALER SPITEXTAG 2021 - "Fachkräfte gesucht - Kommen Sie zur Spitex!" Zurück Informationsstände am Samstag, 04. September 2021, 10 - 15 Uhr in Visp und in Brig Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Karrierechancen. Sichere Jobs. Wertschätzung und Dankbarkeit. Wo gibt es all das? Bei der Spitex! Ziele des Spitex-Tages Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Der Aufgabenbereich bei der Spitex umfasst das ganze Spektrum der Pflege. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistungen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Hierfür waren zwei Teams der Spitex Oberwallis am Samstag in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit je einem Aktionsstand in Brig auf dem Stadtplatz sowie in Visp in der Unteren Bahnhofstrasse vertreten. Interessierte konnten sich im persönlichen Gespräch sowie mittels verschiedenen Video-Berufsbildportraits über das breite Spektrum der Pflegeberufe informieren, ihr Glück beim Glücksrad probieren sowie am Ballon-Weitflugwettbewerb unter dem Spitex-Motto „Überall für alle.“ teilnehmen. Zur Medienmitteilung Artikel im Walliser Bote, 6.9.2021 2020 Spitextag NATIONALER SPITEXTAG 2020 - "DAS JAHR DER PFLEGEBERUFE" Zurück Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis 1/1 Interaktiver Informationsstand am Samstag, 12. September 2020, 10 - 15 Uhr im Simplon Center Glis Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. Umso wichtiger ist es, dass der Fachkräftebedarf in den verschiedenen Bereichen der Pflege und Betreuung auch angesichts der demografischen Bevölkerungsentwicklung frühzeitig und langfristig gesichert wird. Am Spitextag 2020 konnten sich interessierte Besucher am interaktiven Informationsstand der Spitex Oberwallis im Erdgeschoss im Simplon Center Glis im persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Spitex aber auch dank Filmbeiträgen und Schaubildern über das vielfältige Berufsangebot und Tätigkeitsfeld der Spitex informieren und beraten lassen. Abgerundet wurde das Angebot durch einen Mini-Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Blutzuckermessung. Entsprechend war dieser Anlass auch für zukünftige Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Wiedereinsteiger sehr gut geeignet. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Ausbildung, Praktikum & Zivildienst | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Berufsmatura Wirtschaft ¦ Pflegefachfrau ¦ Fachfrau/Fachmann Gesundheit ¦ Assistent Soziales 1/2 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST BEIM SMZ OBERWALLIS Zurück Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus. Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein. Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support. Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung. Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - ob im Bereich Human Ressources, in der Finanzabteilung, bei der IT, beim Sozialdienst oder bei der Spitex im Bereich Hauswirtschaft, MZD, Betreuung: eine spannende und vielseitige Erfahrung ist garantiert. Unsere detaillierten Pflichtenhefte sind im Zivi-Portal aufgeschaltet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform unter "Zivildienstleistender". Ihr Kontakt zur Human Ressources Abteilung Brigitte Petrus, Sachbearbeiterin HR, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis (SMZO), Tel. 027 922 31 31. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Medien | SMZ Oberwallis
Medien ¦ Bild-Datenbank ¦ Bildergalerie ¦ Logo ¦ Logo-Datenbank ¦ Medienmitteilung ¦ Videos ¦ Filme ¦ Trailer ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - MEDIEN Zurück Für Medienauskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, T. +41 27 922 31 30, E-mail . Das Medien-Factsheet der Walliser Sozialmedizinischen Zentren kann hier heruntergeladen werden. Bild-Datenbank Logo-Datenbank Videos/TV Medienmitteilungen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis
Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Präventive Hausbesuche | SMZ Oberwallis
Präventive Hausbesuche ¦ kostenfrei ¦ Beratung ¦ Beratungsangebot ¦ Stolperfallen ¦ Pensionierte ¦ Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis 1/1 PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Nach der Pensionierung folgt heutzutage normalerweise ein weiterer, längerer Lebensabschnitt, der für viele Mitbürger von zahlreichen Aktivitäten und Unabhängigkeit geprägt ist. Das Angebot der präventiven Hausbesuche richtet sich entsprechend an Pensionierte oder deren Angehörige, welche einen Beitrag zur Prävention, zur Gesundheitsförderung zum sicheren Verbleib (des Familienmitglieds in dessen) in den eigenen vier Wänden sicherstellen möchten. WAS - das Angebot Damit dieser Lebensabschnitt und die damit verbundene Autonomie möglichst lange beibehalten werden kann, macht es Sinn, den eigenen Haushalt präventiv zum Beispiel auf mögliche Stolperfallen prüfen zu lassen. Die Spitex bietet gerne ein Beratungsgespräch an, sei es telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in einem der Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Die Mitarbeitenden der Spitex überprüfen Ihren Haushalt fachkundig auf potentielle Stolperfallen. WIE - der Ablauf Sie nehmen mit uns Kontakt auf. Die Spitex empfiehlt grundsätzlich einen Termin bei Ihnen vor Ort. Denn ein Besuch in Ihrer gewohnten Umgebung bringt den Vorteil mit sich, dass eine geschulte, aussenstehende Person Gefahren wie zum Beispiel Stolperfallen entdeckt und Ihnen aufzeigen kann, wie diese vermieden oder entschärft werden können. Insbesondere Stürze können Ihre Mobilität und Unabhängigkeit sehr nachhaltig einschränken. WIEVIEL - die Finanzierung Diese Beratungsleistung, ob telefonisch, an einem unserer Spitex-Standorte oder bei Ihnen zu Hause, ist für Interessierte mit keinerlei Kosten verbunden. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit der Koordinationsstelle - Kontaktdaten siehe unten in der blauen Infobox - Kontakt auf. WEITERES - Tipps & Links Links SUVA, Rubrik Stolperfallen bfu, Unfallverhütung im Haushalt Rheumaliga, Sturzprävention Tipps bfu, Checkliste sicherer Haushalt KONTAKT Spitex Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Medienmitteilungen | SMZ Oberwallis
Medienmitteilungen ¦ Pressemitteilungen ¦ Medienveröffentlichungen ¦ Medienartikel ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. MEDIENMITTEILUNGEN Zurück 03.06.2024, Ordentliche Delegiertenversammlung 2024 Am Montag, 3. Juni, fand die ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Rathaussaal in Visp statt. Präsident Michael Lochmatter-Bringhen orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2023 im Zeichen der Ausrichtung auf die Kunden und den im März 2024 getroffenen Standortentscheid stand. Als einleitender Gastreferent erläuterte Stefan Brunner, Projektleiter des Spitalbaus in Brig, den aktuellen Fortschritt der Bautätigkeiten in Brig. (...) Zur Medienmitteilung 01.09.2021, Nationaler Spitextag am 4.9.2021 unter dem Motto "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. (...) Zur Medienmitteilung 09.06.2021, Ordentliche Delegiertenversammlung 2021 Am Mittwoch, 9. Juni, wurde vom SMZ Oberwallis die ordentliche Delegiertenversammlung durchgeführt. Aufgrund der unsicheren Situation war frühzeitig entschieden worden, dass die Delegierten in einer Videokonferenz umfassend informiert und die erforderlichen Abstimmungen online durchgeführt werden (...) Zur Medienmitteilung 12.01.2021, SMZ Oberwallis mit überarbeiteter Website und Stellenbörse Zum Auftakt des neuen Jahres hat das SMZ Oberwallis (SMZO) Anfang dieser Woche seine komplett überarbeitete Internetpräsenz inklusive neu gestalteter Stellenbörse aufgeschaltet. (...) Zur Medienmitteilung 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut führte der Sozialdienst Visp mit zwei je vierköpfigen Oberwalliser Familien eine Projektwoche durch. Das Ziel: während einer Woche mit dem von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) definierten Budget von rund CHF 220 für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren über die Runden kommen. (...) Zur Medienmitteilung 27.07.2020, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der in den nächsten Tagen steigenden Temperaturen hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 12.09.2020, Nationaler Spitextag 2020 - „Danke Spitex“ Am Samstag, 12. September, lädt die Spitex Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit einem interaktiven Informationsstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher in Anlehnung an das WHO-Motto „Das Jahr der Pflegeberufe“ nicht zuletzt vor dem aktuellen Hintergrund der Coronavirus-Pandemie auch unter dem Motto „Danke Spitex“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 06.10.2020, Fortsetzung der Führungsentwicklung beim SMZ Oberwallis Im Herbst 2019 lancierte das SMZ Oberwallis unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 für das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit das Projekt der Führungsentwicklung. Jetzt, ein Jahr später, erfolgte die Fortsetzung mit dem übergeordneten Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit im Oberwallis und der Entwicklung gemeinsamer Lernprozesse. (...) Zur Medienmitteilung 12.07.2020, Entscheidungen trotz erschwerter Umstände – Delegiertenversammlung SMZO Am 3. Juni hätte die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) in der Burgerstube Gampel stattfinden sollen – mit Betonung auf «hätte». Aufgrund der besonderen Lage hatte der SMZO-Vorstand bereits im April entschieden und seine Gemeindedelegierten darüber informiert, dass die diesjährigen Entscheide auf dem Korrespondenzweg zu treffen sein würden. (...) Zur Medienmitteilung 04.06.2020, Dienstleistungen des SMZ Oberwallis werden in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus angepasst Die in der Vorwoche vom Bund erlassenen Lockerungen wirken sich auch auf das Dienstleistungsportfolio des SMZO aus. So wird ab dem 8. Juni ein Grossteil des Angebotes unter Einhaltung der üblichen Schutzmassnahmen wieder wie vor Ausbruch der Pandemie angeboten. (...) Zur Medienmitteilung 19.03.2020, Coronavirus: Wenn die Schulsozialarbeit online geht Auch wenn oder gerade weil die Schulen vorübergehend geschlossen sind, vermeldet die Schulsozialarbeit Oberwallis eine konstant hohe Nachfrage. Aus diesem Grund stellt die Schulsozialarbeit ihr Angebotsportfolio entsprechend um auf Online-Beratung. So ist die Betreuung von Lehrpersonen, Kindern, Jugendlichen und Eltern auch weiterhin gesichert. (...) Zur Medienmitteilung 16.03.2020, Massnahmen des SMZ Oberwallis in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus Die besondere Lage hat auch für die Tätigkeiten des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis Konsequenzen. Die Verantwortlichen informieren heute über die ersten wesentlichen Änderungen mit Auswirkungen für die Kunden und die Öffentlichkeit. (...) Zur Medienmitteilung 20.09.2019, Organisations- & Führungsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0 Im Rahmen eines zweitägigen Workshops erarbeitete das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit am Tagungsort Obergoms unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 wesentliche Leitlinien und Zielsetzungen, um den sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungshaltungen der Kunden organisatorisch zukünftig noch besser zu entsprechen. (...) Zur Medienmitteilung 14.09.2019, Nationaler Spitextag 2019 – Hören und Zuhören Am Samstag, 14. September, lädt die Spitex Oberwallis mit den Partnern Neuroth, Anbieter von Hörgeräten und Hörschutz, sowie der Interessengemeinschaft für Hörgeschädigte Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 16 Uhr mit einem interaktiven Erlebnisstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher unter dem Motto „Hören und Zuhören“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 27.06.2019, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der aktuellen und bis auf weiteres voraussichtlich anhaltenden Hitzewelle im Oberwallis hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 03.06.2019, Berufsbeistandschaft im Oberwallis – abschliessende Regelung mit den KESB Am Montag, 3. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Visper Rathaussaal statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2018 im Zeichen der Kundenorientierung stand. Gutgeheissen wurde zudem ein Antrag auf abschliessende Regelung der Berufsbeistandschaft im Oberwallis. (...) Zur Medienmitteilung 17.05.2019, 1. Ehemaligen-Treffen des SMZ Oberwallis Am Freitag, 17. Mai, lud das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) alle ehemaligen Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter/Innen zum ersten Ehemaligen-Treffen in das Zeughaus Kultur in Glis ein. (...) Zur Medienmitteilung 01.04.2019, Sensibilisierungsveranstaltung Wiedereinstieg Pflege Der Dachverband der Walliser Alters- und Pflegeheime AVALEMS, das Spitalzentrum Oberwallis und das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis bieten im Frühjahr 2019 an drei Abenden eine Sensibilisierungsveranstaltung zum Wiedereinstieg in die Pflegeberufe an. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Fachpersonen, welche - unabhängig davon, wie lange deren letzte berufliche Tätigkeit zurückliegen mag – in diesem Bereich wieder berufstätig werden möchten. (...) Zur Medienmitteilung 21.11.2018, Voneinander lernen – Studientag des SMZ Oberwallis Am 21. November 2018 besuchten Interessierte und Fachpersonen der Altersarbeit aus der Deutschschweiz das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO). Unter dem Veranstaltungstitel „Good Practice Romandie – Lernen mit innovativen Beispielen aus der Spitex- und Altersarbeit“ konnten die Verantwortlichen des SMZO rund 20 Teilnehmende vorwiegend aus dem Raum Zürich und der Innerschweiz begrüssen. (...) Zur Medienmitteilung 20.11.2018, Theater für Gross & Klein am Weltkindertag Am 20. November 2018 geht es um die Kinder, weil Weltkindertag ist. An diesem speziellen Feiertag für Kinder sind vor allem Erwachsene dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und dafür zu werben. In über hundert Ländern der Welt wird der Weltkindertag einmal im Jahr gefeiert. (...) Zur Medienmitteilung 18.09.2018, Brücken bauen aus Leidenschaft für ein besseres Leben Am Dienstag, 18. September, organisierte die Spitex Region Leuk und Steg anlässlich der unlängst erfolgten Fusion der beiden regionalen Aussenstellen des Sozialmedizinischen Zentrums für ihre Mitarbeiter/Innen in einen Teambuilding-Anlass, bei dem nicht nur sinnbildlich Brücken gebaut wurden. (...) Zur Medienmitteilung 08.09.2018, Spitextag 2018 – mit Alters-Simulationsanzügen am Puls der Zeit Am Samstag, 8. September, sensibilisierte das Sozialmedizinische Zentrum im Rahmen des Nationalen Spitextages die Oberwalliser Bevölkerung zum Thema Stolperfallen. Im Rahmen des jährlich durchgeführten Aktionstages alterten die zahlreichen, interessierten Standbesucher dank hochmoderner Alters-Simulationsanzüge, so genannten Senior Suits, in Echtzeit um 20 bis 40 Jahre und konnten anschliessend am interaktiven Erlebnisstand in Form eines nachgebauten Zimmers unter professioneller Anleitung der SMZ Fachleute unter anderem auch die Tücken potenzieller Stolperfallen am eigenen Körper erfahren. (...) Zur Medienmitteilung 13.06.2018, Wegweisender, neuer kantonaler Leistungsauftrag für das SMZO Am Mittwoch, 13. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Zeughaus Kultur in Glis statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2017 ganz im Zeichen der Umsetzung des neuen Leistungsauftrags stand, der vom Kanton an alle Walliser SMZ ergangen war. (...) Zur Medienmitteilung 18.04.2018, Mit neuen, praxisnahen Strategien fit für die Zukunft Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis setzte in der ersten Aprilhälfte unter Einbezug aller Mitarbeiter/Innen seinen Strategieprozess fort, um gemeinsam proaktiv alltagstaugliche Lösungen für die zahlreichen zukünftigen Herausforderungen zu erarbeiten. (...) Zur Medienmitteilung Zurück zu Medien Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Eltern & Kind | SMZ Oberwallis
Mütter- & Väterberatung ¦ Family Coaching & Beratung ¦ Kinderspitex ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ Schulsozialarbeit ¦ SMZO 1/3 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Startseite Mütter- und Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahre. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen. Mehr Informationen DIENSTLEISTUNGEN RUND UM ELTERN & KIND Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Family Coaching & Beratung | SMZ Oberwallis
Coaching ¦ Beratung ¦ Familien ¦ Familienalltag ¦ Druck ¦ Elternrolle ¦ Stress ¦ Mobbing ¦ Trennung ¦ Scheidung ¦ Hilfe ¦ Unterstützung 1/1 Schnell. Einfach. Kompetent. FAMILY COACHING & BERATUNG Zurück FÜR WEN - unsere Mission Familien sind heutzutage häufig Veränderungen ausgesetzt, welche von ihnen eine fortlaufende Neuorientierung fordern. Durch äussere und auch eigene Ansprüche können Eltern unter Druck geraten, was zu Verunsicherungen, Konflikten und Krisen führen kann. Family Coaching & Beratung bietet Eltern rasch fachliche Unterstützung rund um Fragen, die den Familienalltag und die Elternrolle betreffen. Das Angebot von Family Coaching & Beratung richtet sich an Eltern und deren Kinder, welche neue, kreative und realistische Lösungen für ihre Familiensituation wünschen. Die Beratungen werden von Fachpersonen durchgeführt, welche über eine sozialpädagogische Ausbildung, fundierte Weiterbildungen im Bereich der Beratung und über grosse Erfahrung in der Arbeit mit Familien verfügen. WAS - das Angebot Das Angebot von Family Coaching & Beratung umfasst Coaching und fachliche Beratung. Beim Coaching werden Anregungen, Wissen und Werkzeuge vermittelt, um die gewünschte Veränderung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bei der fachlichen Beratung erhält die Familie konkrete Anleitung, um bereits vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die aktuellen Probleme durch kreative Handlungsmöglichkeiten zu ergänzen. Die Zusammenarbeit geschieht stets im Dialog, ist auf die Bedürfnisse der Familie ausgerichtet und basiert auf freiwilliger Basis. WIE - der Ablauf Das Angebot kann von den Eltern direkt in Anspruch genommen werden. Am besten wenden sich die Familien telefonisch an Family Coaching & Beratung. Ein erster Termin kann meistens innert weniger Tage angeboten werden. Die Familie bestimmt gemäss ihrem Bedarf die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des SMZ Oberwallis oder auf Wunsch auch bei der Familie zu Hause statt. WIEVIEL - die Finanzierung Family Coaching & Beratung ist ein unabhängiges Angebot und wird nicht über öffentliche Gelder finanziert. Daher werden die Kosten grundsätzlich von den Familien selber übernommen. Um das Angebot allen Familien, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich zu machen, wird Family Coaching & Beratung von Stiftungen unterstützt. Eltern können eine Ermässigung des Tarifs beantragen. Der Tarif wird dann anhand des steuerbaren Einkommens und der Anzahl Kinder berechnet. WEITERES - Tipps & Links Terminvereinbarung Telefon 079 266 43 16 oder Kontaktformular Website Family Coaching & Beratung Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Family Coaching & Beratung Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 info[at]familyberatung.ch ÖFFNUNGSZEITEN Von Montag bis Donnerstag ist Family Coaching & Beratung jeweils vormittags direkt über die Büronummer erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Flyer Family Coaching & Beratung (pdf, 1,3mb) Tarifblatt (pdf, 605kb)
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -