

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
67 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Medienmitteilungen | SMZ Oberwallis
Medienmitteilungen ¦ Pressemitteilungen ¦ Medienveröffentlichungen ¦ Medienartikel ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. MEDIENMITTEILUNGEN Zurück 03.06.2024, Ordentliche Delegiertenversammlung 2024 Am Montag, 3. Juni, fand die ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Rathaussaal in Visp statt. Präsident Michael Lochmatter-Bringhen orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2023 im Zeichen der Ausrichtung auf die Kunden und den im März 2024 getroffenen Standortentscheid stand. Als einleitender Gastreferent erläuterte Stefan Brunner, Projektleiter des Spitalbaus in Brig, den aktuellen Fortschritt der Bautätigkeiten in Brig. (...) Zur Medienmitteilung 01.09.2021, Nationaler Spitextag am 4.9.2021 unter dem Motto "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. (...) Zur Medienmitteilung 09.06.2021, Ordentliche Delegiertenversammlung 2021 Am Mittwoch, 9. Juni, wurde vom SMZ Oberwallis die ordentliche Delegiertenversammlung durchgeführt. Aufgrund der unsicheren Situation war frühzeitig entschieden worden, dass die Delegierten in einer Videokonferenz umfassend informiert und die erforderlichen Abstimmungen online durchgeführt werden (...) Zur Medienmitteilung 12.01.2021, SMZ Oberwallis mit überarbeiteter Website und Stellenbörse Zum Auftakt des neuen Jahres hat das SMZ Oberwallis (SMZO) Anfang dieser Woche seine komplett überarbeitete Internetpräsenz inklusive neu gestalteter Stellenbörse aufgeschaltet. (...) Zur Medienmitteilung 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut führte der Sozialdienst Visp mit zwei je vierköpfigen Oberwalliser Familien eine Projektwoche durch. Das Ziel: während einer Woche mit dem von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) definierten Budget von rund CHF 220 für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren über die Runden kommen. (...) Zur Medienmitteilung 27.07.2020, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der in den nächsten Tagen steigenden Temperaturen hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 12.09.2020, Nationaler Spitextag 2020 - „Danke Spitex“ Am Samstag, 12. September, lädt die Spitex Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit einem interaktiven Informationsstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher in Anlehnung an das WHO-Motto „Das Jahr der Pflegeberufe“ nicht zuletzt vor dem aktuellen Hintergrund der Coronavirus-Pandemie auch unter dem Motto „Danke Spitex“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 06.10.2020, Fortsetzung der Führungsentwicklung beim SMZ Oberwallis Im Herbst 2019 lancierte das SMZ Oberwallis unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 für das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit das Projekt der Führungsentwicklung. Jetzt, ein Jahr später, erfolgte die Fortsetzung mit dem übergeordneten Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit im Oberwallis und der Entwicklung gemeinsamer Lernprozesse. (...) Zur Medienmitteilung 12.07.2020, Entscheidungen trotz erschwerter Umstände – Delegiertenversammlung SMZO Am 3. Juni hätte die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) in der Burgerstube Gampel stattfinden sollen – mit Betonung auf «hätte». Aufgrund der besonderen Lage hatte der SMZO-Vorstand bereits im April entschieden und seine Gemeindedelegierten darüber informiert, dass die diesjährigen Entscheide auf dem Korrespondenzweg zu treffen sein würden. (...) Zur Medienmitteilung 04.06.2020, Dienstleistungen des SMZ Oberwallis werden in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus angepasst Die in der Vorwoche vom Bund erlassenen Lockerungen wirken sich auch auf das Dienstleistungsportfolio des SMZO aus. So wird ab dem 8. Juni ein Grossteil des Angebotes unter Einhaltung der üblichen Schutzmassnahmen wieder wie vor Ausbruch der Pandemie angeboten. (...) Zur Medienmitteilung 19.03.2020, Coronavirus: Wenn die Schulsozialarbeit online geht Auch wenn oder gerade weil die Schulen vorübergehend geschlossen sind, vermeldet die Schulsozialarbeit Oberwallis eine konstant hohe Nachfrage. Aus diesem Grund stellt die Schulsozialarbeit ihr Angebotsportfolio entsprechend um auf Online-Beratung. So ist die Betreuung von Lehrpersonen, Kindern, Jugendlichen und Eltern auch weiterhin gesichert. (...) Zur Medienmitteilung 16.03.2020, Massnahmen des SMZ Oberwallis in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus Die besondere Lage hat auch für die Tätigkeiten des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis Konsequenzen. Die Verantwortlichen informieren heute über die ersten wesentlichen Änderungen mit Auswirkungen für die Kunden und die Öffentlichkeit. (...) Zur Medienmitteilung 20.09.2019, Organisations- & Führungsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0 Im Rahmen eines zweitägigen Workshops erarbeitete das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit am Tagungsort Obergoms unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 wesentliche Leitlinien und Zielsetzungen, um den sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungshaltungen der Kunden organisatorisch zukünftig noch besser zu entsprechen. (...) Zur Medienmitteilung 14.09.2019, Nationaler Spitextag 2019 – Hören und Zuhören Am Samstag, 14. September, lädt die Spitex Oberwallis mit den Partnern Neuroth, Anbieter von Hörgeräten und Hörschutz, sowie der Interessengemeinschaft für Hörgeschädigte Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 16 Uhr mit einem interaktiven Erlebnisstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher unter dem Motto „Hören und Zuhören“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 27.06.2019, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der aktuellen und bis auf weiteres voraussichtlich anhaltenden Hitzewelle im Oberwallis hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 03.06.2019, Berufsbeistandschaft im Oberwallis – abschliessende Regelung mit den KESB Am Montag, 3. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Visper Rathaussaal statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2018 im Zeichen der Kundenorientierung stand. Gutgeheissen wurde zudem ein Antrag auf abschliessende Regelung der Berufsbeistandschaft im Oberwallis. (...) Zur Medienmitteilung 17.05.2019, 1. Ehemaligen-Treffen des SMZ Oberwallis Am Freitag, 17. Mai, lud das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) alle ehemaligen Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter/Innen zum ersten Ehemaligen-Treffen in das Zeughaus Kultur in Glis ein. (...) Zur Medienmitteilung 01.04.2019, Sensibilisierungsveranstaltung Wiedereinstieg Pflege Der Dachverband der Walliser Alters- und Pflegeheime AVALEMS, das Spitalzentrum Oberwallis und das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis bieten im Frühjahr 2019 an drei Abenden eine Sensibilisierungsveranstaltung zum Wiedereinstieg in die Pflegeberufe an. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Fachpersonen, welche - unabhängig davon, wie lange deren letzte berufliche Tätigkeit zurückliegen mag – in diesem Bereich wieder berufstätig werden möchten. (...) Zur Medienmitteilung 21.11.2018, Voneinander lernen – Studientag des SMZ Oberwallis Am 21. November 2018 besuchten Interessierte und Fachpersonen der Altersarbeit aus der Deutschschweiz das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO). Unter dem Veranstaltungstitel „Good Practice Romandie – Lernen mit innovativen Beispielen aus der Spitex- und Altersarbeit“ konnten die Verantwortlichen des SMZO rund 20 Teilnehmende vorwiegend aus dem Raum Zürich und der Innerschweiz begrüssen. (...) Zur Medienmitteilung 20.11.2018, Theater für Gross & Klein am Weltkindertag Am 20. November 2018 geht es um die Kinder, weil Weltkindertag ist. An diesem speziellen Feiertag für Kinder sind vor allem Erwachsene dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und dafür zu werben. In über hundert Ländern der Welt wird der Weltkindertag einmal im Jahr gefeiert. (...) Zur Medienmitteilung 18.09.2018, Brücken bauen aus Leidenschaft für ein besseres Leben Am Dienstag, 18. September, organisierte die Spitex Region Leuk und Steg anlässlich der unlängst erfolgten Fusion der beiden regionalen Aussenstellen des Sozialmedizinischen Zentrums für ihre Mitarbeiter/Innen in einen Teambuilding-Anlass, bei dem nicht nur sinnbildlich Brücken gebaut wurden. (...) Zur Medienmitteilung 08.09.2018, Spitextag 2018 – mit Alters-Simulationsanzügen am Puls der Zeit Am Samstag, 8. September, sensibilisierte das Sozialmedizinische Zentrum im Rahmen des Nationalen Spitextages die Oberwalliser Bevölkerung zum Thema Stolperfallen. Im Rahmen des jährlich durchgeführten Aktionstages alterten die zahlreichen, interessierten Standbesucher dank hochmoderner Alters-Simulationsanzüge, so genannten Senior Suits, in Echtzeit um 20 bis 40 Jahre und konnten anschliessend am interaktiven Erlebnisstand in Form eines nachgebauten Zimmers unter professioneller Anleitung der SMZ Fachleute unter anderem auch die Tücken potenzieller Stolperfallen am eigenen Körper erfahren. (...) Zur Medienmitteilung 13.06.2018, Wegweisender, neuer kantonaler Leistungsauftrag für das SMZO Am Mittwoch, 13. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Zeughaus Kultur in Glis statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2017 ganz im Zeichen der Umsetzung des neuen Leistungsauftrags stand, der vom Kanton an alle Walliser SMZ ergangen war. (...) Zur Medienmitteilung 18.04.2018, Mit neuen, praxisnahen Strategien fit für die Zukunft Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis setzte in der ersten Aprilhälfte unter Einbezug aller Mitarbeiter/Innen seinen Strategieprozess fort, um gemeinsam proaktiv alltagstaugliche Lösungen für die zahlreichen zukünftigen Herausforderungen zu erarbeiten. (...) Zur Medienmitteilung Zurück zu Medien Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Eltern & Kind | SMZ Oberwallis
Mütter- & Väterberatung ¦ Family Coaching & Beratung ¦ Kinderspitex ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ Schulsozialarbeit ¦ SMZO 1/3 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Startseite Mütter- und Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahre. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen. Mehr Informationen DIENSTLEISTUNGEN RUND UM ELTERN & KIND Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Family Coaching & Beratung | SMZ Oberwallis
Coaching ¦ Beratung ¦ Familien ¦ Familienalltag ¦ Druck ¦ Elternrolle ¦ Stress ¦ Mobbing ¦ Trennung ¦ Scheidung ¦ Hilfe ¦ Unterstützung 1/1 Schnell. Einfach. Kompetent. FAMILY COACHING & BERATUNG Zurück FÜR WEN - unsere Mission Familien sind heutzutage häufig Veränderungen ausgesetzt, welche von ihnen eine fortlaufende Neuorientierung fordern. Durch äussere und auch eigene Ansprüche können Eltern unter Druck geraten, was zu Verunsicherungen, Konflikten und Krisen führen kann. Family Coaching & Beratung bietet Eltern rasch fachliche Unterstützung rund um Fragen, die den Familienalltag und die Elternrolle betreffen. Das Angebot von Family Coaching & Beratung richtet sich an Eltern und deren Kinder, welche neue, kreative und realistische Lösungen für ihre Familiensituation wünschen. Die Beratungen werden von Fachpersonen durchgeführt, welche über eine sozialpädagogische Ausbildung, fundierte Weiterbildungen im Bereich der Beratung und über grosse Erfahrung in der Arbeit mit Familien verfügen. WAS - das Angebot Das Angebot von Family Coaching & Beratung umfasst Coaching und fachliche Beratung. Beim Coaching werden Anregungen, Wissen und Werkzeuge vermittelt, um die gewünschte Veränderung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bei der fachlichen Beratung erhält die Familie konkrete Anleitung, um bereits vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die aktuellen Probleme durch kreative Handlungsmöglichkeiten zu ergänzen. Die Zusammenarbeit geschieht stets im Dialog, ist auf die Bedürfnisse der Familie ausgerichtet und basiert auf freiwilliger Basis. WIE - der Ablauf Das Angebot kann von den Eltern direkt in Anspruch genommen werden. Am besten wenden sich die Familien telefonisch an Family Coaching & Beratung. Ein erster Termin kann meistens innert weniger Tage angeboten werden. Die Familie bestimmt gemäss ihrem Bedarf die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des SMZ Oberwallis oder auf Wunsch auch bei der Familie zu Hause statt. WIEVIEL - die Finanzierung Family Coaching & Beratung ist ein unabhängiges Angebot und wird nicht über öffentliche Gelder finanziert. Daher werden die Kosten grundsätzlich von den Familien selber übernommen. Um das Angebot allen Familien, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich zu machen, wird Family Coaching & Beratung von Stiftungen unterstützt. Eltern können eine Ermässigung des Tarifs beantragen. Der Tarif wird dann anhand des steuerbaren Einkommens und der Anzahl Kinder berechnet. WEITERES - Tipps & Links Terminvereinbarung Telefon 079 266 43 16 oder Kontaktformular Website Family Coaching & Beratung Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Family Coaching & Beratung Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 info[at]familyberatung.ch ÖFFNUNGSZEITEN Von Montag bis Donnerstag ist Family Coaching & Beratung jeweils vormittags direkt über die Büronummer erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Flyer Family Coaching & Beratung (pdf, 1,3mb) Tarifblatt (pdf, 605kb)
- News | SMZ Oberwallis
News ¦ Nachrichten ¦ Neuigkeiten ¦ Aktuelles ¦ Events ¦ Mitteilung ¦ Veranstaltungen ¦ Meldung ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 NEWS VOM SMZ OBERWALLIS News-Archiv 16.10.2024, Die Armut und Verschuldung unter jungen Erwachsenen nimmt zu Der Walliser Bote berichtet in der Ausgabe vom 16. Oktober anlässlich des bevorstehenden Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut. Im Gespräch mit Alessia Martig und Uli Truffer vom Sozialdienst in Visp geht es sowohl um die Sensibilisierung der Bevölkerung auf das Thema als auch um die Darstellung der vom SMZ Oberwallis angebotenen Dienstleistungen für Betroffene. Zum Artikel 25.06.2024, 4 . Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Die vierte Ausgabe des Infomagazins "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis ist erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Langzeitpflege. Es wird hierzu in spannenden und informativen Berichten sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch aus Sicht der Kunden und Kundinnen berichtet. Zum Magazin 06.06.2024, SMZO: Weichen gestellt Der Walliser Bote berichtet in der Ausgabe vom 6. Juni über die ordentliche Delegiertenversammlung, welche am Montag der Woche im Rathaussaal Visp stattfand. Neben dem geplanten künftigen Hauptstandort in Brig waren die stetig steigenden Leistungszahlen der Spitex, die Herausforderung der Fachkräfterekrutierung, der am 1. Mai abgeschlossene Gesamtarbeitsvertrag Langzeitpflege sowie die verhältnismässig tiefen Fallzahlen in der Sozialhilfe die bestimmenden Themen. Zum Artikel 03.06.2024, Kinder und Medien: Es braucht einen verantwortungsvoller Umgang Computer, Fernsehen oder Smartphones. Sie sind omnipräsent und können bei zu häufiger Nutzung die Entwicklung von Kindern gefährden. Ein neues Beratungsangebot im Oberwallis soll nun helfen. Anlässlich des kürzlich durchgeführten Informationsanlass Umgang mit Digitalen Medien berichtet der Walliser Bote zu dem Thema und zum Anlass. Zum Artikel 11.05.2024, Wenn jeder Tag ein Muttertag ist Für die Mitarbeiterinnen der Mütter- und Väterberatung stehen Mütter das ganze Jahr im Zentrum. Das Angebot ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Der WB widmete anlässlich des diesjährigen Muttertages einen Artikel der Mütter- und Väterberatung Oberwallis und dem kostenfreien Dienstleistungsspektrum, von dem junge Eltern kostenfrei profitieren können. Zum Artikel 24.04.2024, der Präsident der WVSMZ, Benoît Bender, übergibt das Zepter Nach mehr als zehn Jahren unermüdlichen Engagements hat der Präsident der Walliser Vereinigung der SMZ (WVSMZ), Benoît Bender, anlässlich der Delegiertenversammlung seinen Rücktritt bekanntgegeben. Seine Amtszeit seit dem 3. Juni 2013 war geprägt von grossen Veränderungen in der Landschaft der sozialmedizinischen Zentren, so etwa die Zunahme der Spitex-Dienstleistungen, die Regionalisierung und die Professionalisierung der SMZ, die Einführung des elektronischen Pflegedossiers sowie ein beispielhafter Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Zur Mitteilung 04.03.2024, Ausserordentliche Delegiertenversammlung 2024 Am Montag, den 3. März, wurde erstmals in der Geschichte des SMZO eine ausserordentliche Delegiertenversammlung einberufen. Grund war der Antrag an die Oberwalliser Gemeinden, den aktuellen Standort im Rhonesand in Brig als künftigen Hauptstandort festzulegen. Die Gemeinden folgten dem Antrag, so dass - Verzögerungen ausgeschlossen - ab ca. Ende 2027 primär der Sozialdienst aus Visp nach Brig zügeln wird. Der Standort in Brig wird hie rfür nach einem öffentlichen Wettbewerb und einem Urversammlungsentscheid in Brig-Glis umgebaut und erweitert. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Schulsozialarbeit | SMZ Oberwallis
Angebot ¦ Schulsozialarbeit ¦ Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen ¦ Probleme Schulalltag ¦ Lebensbewältigung Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 SCHULSOZIALARBEIT OBERWALLIS Zurück FÜR WEN - unsere Mission Die Schulsozialarbeit Oberwallis ist an den obligatorischen Schulen der Gemeinden Naters, Brig-Glis, Visp, Randa, Täsch, Zermatt, Leuk, Leukerbad, Albinen, Guttet-Feschel, Inden, Agarn, Salgesch und Varen präsent unterstützt und fördert die Kinder und Jugendlichen darin, eine für sie zufriedenstellende Lebensgestaltung zu erreichen setzt sich für Bedingungen ein, welche positive Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen ermöglichen und beugt sozialen Problemen mit gezielten Massnahmen vor leistet mit ihren Interventionen und Aktivitäten in verschiedenen Bereichen kontinuierlich einen Beitrag zur Schulentwicklung Die Schulsozialarbeit arbeitet allparteilich, vermittelnd und prozessorientiert. Beziehungsarbeit und ein lösungsorientiertes Vorgehen bilden Grundsätze der Arbeit. Die Fachpersonen unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. WAS - das Angebot Die Schulsozialarbeit ist ein schulunabhängiges, niederschwelliges, freiwilliges und kostenloses Angebot. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen steht im Zentrum. Sie bietet Einzel- und Gruppenberatungen für Kinder und Jugendliche bei persönlichen Anliegen, der Umsetzung von Ideen und zur Bewältigung von Herausforderungen Fachaustausch mit Lehrpersonen Beratungen für Eltern, Angehörige und Bekannte Vermittlung in Konfliktsituationen Unterstützung bei Klassenberatungen Mitorganisation und Durchführung von Schulprojekten Vermittlung zu weiterführenden Fachstellen WIE - der Ablauf Die Kontaktaufnahme erfolgt über Telefon, E-Mail oder direkt im Schulhaus. WICHTIG - die Finanzierung Die Schulsozialarbeit im Oberwallis wird vollständig von den Schulsozialarbeit anbietenden Gemeinden finanziert. WEITERES - Tipps & Links Weitere detaillierte Tipps und Anregungen finden Sie auf der Homepage der Schulsozialarbeit Oberwallis auf dem Facebook-Profil der Schulsozialarbeit Oberwallis auf dem Instagram-Profil der Schulsozialarbeit Oberwallis Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Schulsozialarbeit Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 schulsozialarbeit[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Die Schulsozialarbeit ist während den offiziellen Schulzeiten erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Spitex Oberwallis | SMZ Oberwallis
Erwachsenen-Spitex ¦ Gesundheitspflege ¦ Krankenpflege ¦ Überall für alle ¦ spitalexterne Pflege ¦ Dienstleistung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 Spitex Online Anmeldung GESUNDHEITS- & KRANKENPFLEGE FÜR WEN - unsere Mission Spitex bedeutet spitalexterne Pflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Ziel der Spitex ist dabei, die Selbständigkeit der betroffenen Person zu erhalten und zu fördern. Das private Umfeld der Betroffenen wird, wenn immer möglich, in die Hilfe und Pflege miteinbezogen. Die Spitex für Erwachsene richtet sich an Menschen, welche durch Krankheit Unfall Behinderung Altersgebrechen Mutterschaft oder Ähnliches zu Hause auf Unterstützung angewiesen sind. Das Leitbild der Spitex Oberwallis finden Sie in der blauen Infobox. WAS - das Angebot Die Spitex bietet folgende Kerndienstleistungen (in 12 Sprachen hier bei Spitex Schweiz nachzulesen) an: Grundpflege: wie zum Beispiel Hilfe bei der Körperpflege sowie beim An- und Ausziehen, Mobilisation, Hautpflege, Kompressionsstrümpfe anziehen Behandlungspflege: wie zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten, Messung der Vitalzeichen, Bestimmung des Blutzuckerspiegels, Infusionstherapie, Wund-, Stoma- und Inkontinenzmanagement Abklärung und Beratung: wie zum Beispiel Abklärung des Pflege- und Betreuungsbedarfs mit Ärzten und Angehörigen, Vermittlung von Hilfsmitteln, Anleitung zur Selbsthilfe, Beratung in Gesundheitsfragen und Prävention Zusätzlich zu den Kerndienstleistungen bietet die Spitex Oberwallis Ihnen zudem folgende spezialisierte Angebote an: Präventive Hausbesuche Mahlzeitendienst Palliative Care Wund- und Stomamanagement Betreuung Beratung für betreuende Angehörige WIE - der Ablauf Ablauf: Je nach Art der Dienstleistung der Spitex ist eine ärztliche Verordnung erforderlich oder nicht. Abklärungs- und Beratungsleistungen sowie Leistungen der Grundpflege können ohne ärztliche Verordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Für die Inanspruchnahme von Untersuchungs- und Behandlungspflege ist hingegen eine ärztliche Verordnung erforderlich. In einer Bedarfsabklärung wird gemeinsam festgelegt, welche Leistungen und Massnahmen wann, wo und wie notwendig sind. Eine Bedarfsabklärung für Pflegeleistungen ist gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf einheitlichen Kriterien (vgl. Art. 8 der Krankenpflegeleistungsverordnung). Die Ergebnisse der Bedarfsabklärung hält die verantwortliche Fachperson in einer Dienstleistungsvereinbarung fest und gemeinsam werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe blaue Infobox) unterschrieben. Anmeldung: Gerne können Sie sich unter Tel. 027 922 30 00, hier auf der Homepage oder per Email bei der Spitex anmelden. WIEVIEL - die Finanzierung Nach der Bedarfsabklärung wird von der Spitex ein Bedarfsmeldeformular an Ihre Krankenkasse gesendet. Dies gilt für die Krankenkassen für rund drei bis sechs Monate als Grundlage, um Ihnen die Kosten zurückzuerstatten. Danach wird das Bedarfsmeldeformular durch die Spitex erneuert. Die Spitex rechnet direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Selbstverständlich erhalten Sie als Information monatlich eine Kopie der Rechnung (Tarifblatt siehe blaue Infobox). Ausserkantonale und ausländische Spitex-Kunden: Für Personen, die Spitex benötigen und ihren Wohnsitz ausserhalb des Kantons Wallis haben, ist eine schriftliche Kostengutsprache (welche der Spitex zugestellt werden muss) der Wohnsitzgemeinde bzw. des Wohnkantons des Kunden nötig. Für ausländische Spitex-Kunden gilt: Kunden mit einer schweizerischen Krankenversicherung können allenfalls Teile davon bei der Krankenkasse geltend machen. Die Spitex empfiehlt Ihnen, sich vorgängig eine Kostenübernahme durch ihre Krankenversicherung zusichern zu lassen. Am letzten Tag der Leistungserbringung, erhalten Sie eine Rechnung gemäss Tarifblatt. Der Rechnungsbetrag wird bar einkassiert und quittiert. WEITERES - Tipps & Links Unsere Spitex Standorte: Spitex Brig-Goms Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Spitex Leuk-Steg Spitex SMZ Oberwallis Brückenmattenstrasse 21 3952 Susten Spitex Mattertal Spitex SMZ Oberwallis Bahnhofstrasse 2 3929 Täsch Spitex Visp-Stalden-Saastal Spitex SMZ Oberwallis Napoleonstrasse 16B 3930 Visp Transportdienst Kleeblatt Mobiler Palliativdienst Hilfsmittel Rotes Kreuz Wallis Vereinigung betreuende Angehörige Wallis Organisierte Nachbarschaftshilfe im Oberwallis Kerndienstleistungen der Spitex in 12 Sprachen Steuererklärung: Bestätigung Pflegebedürftigkeit / Pflegeabzug KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Spitex (681kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 100kb)
- Soziales | SMZ Oberwallis
Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/3 DIENSTLEISTUNGSBEREICH SOZIALES Startseite Sozialdienst Der Sozialdienst steht Menschen offen, die in einer persönlichen, familiären, sozialen oder finanziellen Situation Hilfe brauchen. Er hilft, sich innerhalb der Vielfalt der Institutionen, Richtlinien und den sozialen wie auch finanziellen Möglichkeiten der Unterstützung zurechtzufinden. Zentral dabei sind das persönliche Gespräch und der direkte Kontakt zwischen dem Menschen und dem Berater / der Beraterin. Mehr Informationen Berufsbeistandschaft Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis führt für die Oberwalliser Gemeinden die Berufsbeistandschaft gemäss dem kantonalen Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Zu den Dienstleistungen der Berufsbeistandschaft zählen Begleitbeistandschaft, Vertretungsbeistandschaft, Mitwirkungsbeistandschaft und Umfassende Beistandschaft. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen topjop - berufliche Integration «topjob - berufliche Integration» ist die Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und bezweckt die nachhaltige berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Weiterbildungsangebot | SMZ Oberwallis
Weiterbildungsangebot ¦ Fortbildungen ¦ Interne Weiterbildung ¦ Ausbildung Mitarbeitende ¦ Seminarangebot ¦ SMZ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Zurück Interne und externe Weiterbildungsangebote Wir legen grossen Wert darauf, unsere Mitarbeitenden gezielt und bedarfsgerecht zu fördern und zu fordern. Dies tun wir unter anderem mit einem reichhaltigen internen Weiterbildungsprogramm, das jährlich an die aktuellen und künftigen Anforderungen angepasst wird. Zusätzlich unterstützen wir unsere Mitarbeitenden auch bei externen Weiterbildungen. Das Weiterbildungsangebot für die Mitarbeitenden aller Walliser SMZ finden Sie unter diesem Link . ATTRAKTIVE ANGEBOTE ZUR WEITERBILDUNG FÜR UNSERE MITARBEITENDEN Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Datenschutz Jobs | SMZ Oberwallis
Datenschutz ¦ Datensicherheit ¦ Datenschutzerklärung ¦ persönliche Daten ¦ Onlinebewerbung ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. DATENSCHUTZRICHTLINIEN ONLINE-BEWERBUNG Startseite Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein grosses Anliegen Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Seite und über Ihr Interesse an unserem Betrieb. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seite wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Prozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten die Daten, die beim Besuch unserer Seite erhoben werden, gemäss den datenschutzrechtlichen Bestimmungen . Einwilligung Indem Sie sich im E-Recruiting-System des SMZO registrieren, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners (rexx systems) verschlüsselt gespeichert und verarbeitet. Durch Einreichen Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass Sie die Informationen dieser Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind. Sie versichern ferner, dass Ihre Angaben korrekt sind. Datenschutz und Vertraulichkeit Das SMZO und unser Software-Partner haben die notwendigen organisatorischen und technischen Massnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung oder der Linie sowie unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres Arbeitsvertrages bzw. des Auftragsverhältnisses zur Verschwiegenheit über sämtliche persönliche Daten verpflichtet. Verwendung Ihrer persönlichen Daten Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen, Vornamen und Geburtsdatum die üblichen Korrespondenzdaten wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefon- und Mobil-Nummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst. Diese Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl zuständigen Personen zugänglich. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen ausserhalb des SMZO weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Im Weiteren sind Ihre Daten mit der ausgeschriebenen Stelle verbunden und werden nur innerhalb der mit der Selektion betrauten Organisationseinheit bearbeitet. Eine Weiterleitung Ihrer Daten ausserhalb dieser Organisationseinheit ist nicht möglich, ausser Sie geben uns explizit Ihr Einverständnis dazu (z.B. zur Aufnahme Ihres Dossiers für eine Ausschreibung für einen weiteren Spitex-Standort des SMZO). Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Speicherung und Löschung der Daten Treten Sie eine Stelle beim SMZO an, werden Ihre persönlichen Daten, oder allenfalls ein Auszug davon, zu Ihrem Personaldossier gelegt. Im Bewerbungssystem werden die Daten anonymisiert und stehen nur noch für statistische Zwecke zur Verfügung. Dabei sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Falls Sie sich auf eine Stelle beworben haben, jedoch keinen positiven Bescheid erhalten haben, werden Ihre Angaben spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens anonymisiert und nach 60 Monaten ganz gelöscht. Es erfolgt keine Mitteilung über die Anonymisierung bzw. über die Löschung der Daten. Mit Ihrem Einverständnis können wir Ihre Daten und Dokumente länger, jedoch maximal 12 Monate, in unserem Talentpool halten. So können wir Ihnen unter Umständen eine alternative Position anbieten. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Hälfu hälfu | SMZ Oberwallis
Mitarbeiter ¦ Rekrutierung ¦ Helfen helfen ¦ Hälfu hälfu ¦ Mitarbeitende gewinnen ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Zurück Bi der Spitex Oberwallis chasch Hälfu hälfu. Alli Stelluüsschriiibige finsch uf www.smzo.ch . Dies ist der Slogan unserer aktuellen Kampagne (23.2. - 25.3.), bei der die Spitex-Mitarbeitenden als Botschafter das SMZ Oberwallis bzw. die Spitex Oberwallis als attraktiven Arbeitgeber empfehlen. Zu eurer Unterstützung haben wir verschiedenste Hilfsmittel zusammengestellt. Hierzu gehören ein Flyer, zwei Give Aways sowie insgesamt vier Kurz-Videos, welche euch helfen sollen, mit Personen, die für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis in Frage kommen könnten, leichter ins Gespräch zu kommen. Alle Hilfsmittel sind aber natürlich immer nur so gut wie die Person, die sie nutzt. Konkret heisst das, es ist immens wichtig, dass die Botschafter stets mit positiven Formulierungen arbeiten! Darüber hinaus wird die Kampagne mit den vier Kurzvideos und dem Flyer in den Sozialen Medien breit gestreut werden. Tüesch eu so gäru Hälfu hälfu? Videos Kampagne "Hälfu hälfu." Die Kunden der Spitex sind oftmals sehr dankbar, dass es die Spitex gibt. Denn dank der Spitex-Mitarbeitenden können sie daheim in den eigenen vier Wänden bestmöglich selbstbestimmt weiterleben. Du kennst jemanden, der bei der Spitex arbeiten könnte und möchtest das Video via Natel mit der Person teilen? Dann klicke im Video rechts oben auf die drei vertikalen Punkte und wähle anschliessend den Befehl "Teilen" aus. Danach kannst du festlegen, über welche App der Video-Link geteilt werden soll. Wähle diejenige App aus, über die du die Person erreichen kannst, der du den Video-Link schicken möchtest. 4. Videotrailer 2. Videotrailer 3. Videotrailer 1. Videotrailer Flyer "Hälfu hälfu" Der Flyer "Hälfu hälfu" listet auf der Vorderseite die wichtigsten Vorteile und Gründe für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis bzw. bei der Spitex Oberwallis auf. Auf der Rückseite finden sich ausserdem diverse QR Codes, über die verschiedenste Videos zu Spitex und MVB Berufsbildern, zwei Erklärungsvideos zu den beiden Anstellungsvarianten und verschiedene Erklärungs-/Videos wie man sich online beim SMZ Oberwallis bewirbt, angeschaut werden können. Möchtest du den Flyer auf deinem Natel an jemanden, der sich für eine Stelle bei der Spitex interessieren könnte, verschicken? Klicke einmal kurz auf das jeweilige Bild, damit es dir vergrössert angezeigt wird. Anschliessend berührst du das Bild mit deinem Finger länger, bis sich ein kleines Menu öffnet, in dem du den Befehl "Teilen" findest. Wähle diesen Befehl aus und entscheide anschliessend, über welche App (Mail oder Messengerdienst, z. B. WhatsApp) du das Dokument verschicken möchtest. Übrigens: Alle Videos, welche auf dem Flyer "hinter" den o. g. QR Codes liegen, findest du auch direkt zum Anschauen auf dieser Seite https://www.smzo.ch/arbeiten-bei-der-spitex Und auch diese Seite mit den Videos kannst du via deinem Natel teilen. Wenn du den oben stehenden Link angeklickt hast und auf der Zielseite gelandet bist, solltest du in deinem Webbrowsermenu ein Symbol "Seite mit einem Pfeil drauf" sehen. Darüber kannst du diese so genannte Landing page (oder "Zielseite") per Mail oder Messengerdienst an die Person deiner Wahl weiterleiten bzw. "teilen". Zweites Give Away: Haft-Notiblock Das zweite Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist auch ein praktisches Accessoires, welches auf jeden Schreibtisch und in jeden Haushalt aber zum Beispiel auch ins Auto gehört: der Haft-Notizblock. Mit seinen 50 Blatt ist er ein treuer und langer Begleiter, und während man/frau sich Gedanken darüber macht, was notiert werden soll, fällt der Blick unweigerlich auf die Frage, ob man/fraunicht Lust auf Helfen helfen hätte. Und mit dem praktischen QR Code kann man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren, denn er geleitet einen zur entsprechenden Zielseite des Internetauftritts vom SMZ Oberwallis . Erstes Give Away: der "Spiegel-Button" Das erste Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist ein praktisches Accessoires, welches in jede Damenhand- und Herrenhosentasche passt: der Spiegel-Button. Während die Person sich im echten Spiegelglas (auf der Rückseite des Buttons) betrachtet, kann sie sich selber die Frage stellen, ob sie nicht auch Lust auf Helfen helfen hat. Und damit man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren kann, ist auf der Vorderseite des Spiegel-Buttons ein QR Code abgedruckt, über den man zur Zielseite mit den offenen Stellen beim SMZ Oberwallis gelangt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann noch ein zweites Give away zum Verteilen abgeben. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2022 Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2021 Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis
Betreuungs- und Entlastungsdienst ¦ Beratung betreuende Angehörige ¦ stundenweise Betreuung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BETREUUNGS- & ENTLASTUNGSDIENST SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes richtet sich an betreuungsbedürftige, erwachsene Personen sowie an deren Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder betreuen. WAS - das Angebot Betreuungseinsätze werden individuell geplant Fördern/Erhalten von Ressourcen Die Betreuung ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden. WIE - der Ablauf Bedarfs- und Bedürfnisabklärung sowie g emeinsames Festlegen der gewünschten Aktivitäten, Umfang und Anzahl der Einsätze Erläutern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kosten (siehe auch Finanzierung) Einsatzzeiten sind Montag bis Freitag zu den üblichen Arbeitszeiten oder nach Vereinbarung. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten belaufen sich auf 15 Franken pro Stunde (siehe blaue Infobox, Rubrik Downloads) zuzüglich einmalig 5 Franken je Visite. Vereinbarte Einsätze werden in Rechnung gestellt, wenn kein Notfall vorliegt oder eine Absage 24 Stunden vorher erfolgt. WEITERES - Tipps & Links Flyer Betreuungs- und Entlastungsangebot Präventive Hausbesuche , ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause Spitexangebot "Hauswirtschaft " Alzheimer Vereinigung Wallis Fahrdienst Kleeblatt Kanton Wallis beteiligt sich an den finanziellen Kosten KONTAKT SMZ Oberwallis Betreuungs- und Entlastungsdienst Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Betreuungs- und Entlastungsdienst Spitex (pdf, 1100kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 228kb)
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -