top of page
logo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex, spitex oberwallis

Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben.

66 Ergebnisse gefunden für „“

  • Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis

    Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BETREUUNGS- & ENTLASTUNGSDIENST SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes richtet sich ​ an Kunden der Spitex sowie an deren Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder betreuen. WAS - das Angebot Betreuungseinsätze von drei Stunden wöchentlich Fördern/Erhalten von Ressourcen Die Betreuung ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden. WIE - der Ablauf Bedarfs- und Bedürfnisabklärung sowie g emeinsames Festlegen der gewünschten Aktivitäten, Umfang und Anzahl der Einsätze Erläutern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kosten (siehe auch Finanzierung) Einsatzzeiten sind Montag bis Freitag zu den üblichen Arbeitszeiten. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten belaufen sich auf 15 Franken pro Stunde (siehe blaue Infobox, Rubrik Downloads) zuzüglich einmalig 5 Franken je Visite. Einsätze ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten erfolgen mit einem Zuschlag von 5 Franken pro Stunde Vereinbarte Einsätze werden in Rechnung gestellt, wenn kein Notfall vorliegt oder eine Absage 24 Stunden vorher erfolgt. WEITERES - Tipps & Links Flyer Betreuungs- und Entlastungsangebot Präventive Hausbesuche , ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause Spitexangebot "Hauswirtschaft " Alzheimer Vereinigung Wallis Fahrdienst Kleeblatt Kanton Wallis beteiligt sich an den finanziellen Kosten Beratung betreuende Angehörige BERATUNG FÜR BETREUENDE ANGEHÖRIGE FÜR WEN - unsere Mission Das Beratungsangebot richtet sich an alle Angehörige, die pflegebedürftige Familienmitglieder oder Freunde betreuen. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Betreuungsaufgabe stehen oder schon länger pflegebedürftige Angehörige begleiten, Sie können von der Beratung für sich persönlich profitieren. Die Unterstützung und Stärkung der betreuenden Angehörigen ist in der Pflege Zuhause von entscheidender Bedeutung. Denn ohne gesunde betreuende Angehörige, können die auf Pflege und Betreuung angewiesenen beeinträchtigten Personen, oft nicht mehr daheimbleiben. Unsere Mission ist eine Pflege daheim, die für alle Beteiligten unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann. WAS - das Angebot Eine erfahrene Pflegefachperson mit spezialisiertem Fachwissen "betreuende Angehörige" nimmt sich Zeit für Sie, hört Ihnen zu und steht ihnen mit fachlichem Rat zur Seite. ​ Gemeinsam mit Ihnen ermittelt sie die Hilfe, welche Sie benötigen damit Sie ihre Aufgaben als betreuende/r Angehörige/r sicher und gesund erfüllen können. WIE - der Ablauf Sie sind kein Spitexkunde Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose persönliche Beratung unter Tel. 027 922 30 00. ​ ​​Sie sind Spitexkunde Die Mitarbeitenden der Spitex stellen den Kontakt zur Ansprechperson betreuende Angehörige her. Die Ansprechperson betreuende Angehörige macht mit Ihnen einen Termin ab. Während drei Gesprächen schauen Sie miteinander Ihre Aufgabe, Ihre Bedürfnisse, Ihre Ressourcen und die Situation der zu betreuenden Person an. Anschliessend gemeinsame Abklärung, welche Hilfe nötig ist, damit Sie Ihre Aufgabe bewältigen können. Die Ansprechperson berät und unterstützt Sie bei der Organisation der Hilfsangebote. WIEVIEL - die Finanzierung Das kantonale Amt für Gesundheit und Soziales möchte die Arbeit der betreuenden Angehörigen wertschätzen und unterstützen. Deshalb ist dieses Beratungsangebot gratis. WEITERES - Tipps & Links Flyer Beratung betreuende Angehörige Eine hilfreiche Übersicht über weitere Dienstleistungen im Oberwallis finden Sie beim Verein betreuender Angehöriger Beratungstelefon für betreuende Angehörige, jeweils dienstags von 9 – 11.00 / 14 – 16.00 / 18 – 20.00 Uhr unter Tel. 027 321 28 27 Nachbarschaftshilfe Nischa Ausserkantonale Dienstleistungen beim Entlastungsdienst KONTAKT SMZ Oberwallis Betreuungs- und Entlastungsdienst Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Betreuungs- und Entlastungsdienst Spitex (pdf, 674kb) ​ AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2024 (pdf, 228kb)

  • Berufsbeistandschaft | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 BERUFSBEISTANDSCHAFT DES SMZ OBERWALLIS Zurück FÜR WEN - unsere Mission Die Berufsbeistandschaft ​ steht Personen, welche im Oberwallis wohnen, sich dort aufhalten oder auf der Durchreise sind, bei Erkrankung, Behinderung und in Krisensituationen zur Seite. unterstützt, vertritt und begleitet Personen in persönlichen Fragen, im Kontakt mit Behörden und in Alltagsgeschäften. erfüllt diese Aufgaben im Interesse der betroffenen Person und im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen Schutzbehörde (KESB). WAS - das Angebot Die Berufsbeistandschaft ​ unterstützt Betroffene und ihre Angehörige in Krisensituationen, zum Beispiel, wenn infolge einer Krankheit/Sucht/Demenz Hilfe beansprucht werden muss, oder wenn die Kontrolle über die Finanzen verloren geht. koordiniert und pflegt Kontakte zu Gesundheitsfachpersonen, Bezugspersonen in Heimen und Familienangehörigen. verwaltet Einkommen und Vermögen, und klärt Ansprüche bei Sozialversicherungen ab. verhandelt mit Versicherungen, Liegenschaftsverwaltungen und Banken. vertritt in Rechtsgeschäften wie Liegenschaftsverkäufen, Erbschaftsangelegenheiten und Prozessen. WIE - der Ablauf Die zuständige Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ordnet eine Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme an. Die KESB prüft vorgängig die Schutzbedürftigkeit und den Schwächezustand der jeweiligen Personen und verfügt eine entsprechende Beistandschaft. Die Berufsbeistandschaft führt diese Anordnung aus und betreut, begleitet und unterstützt Personen mit einer Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme. WICHTIG - gut zu wissen Könnte eine Beiständin, ein Beistand für Sie oder eine Ihrer Angehörigen entlastend sein? Melden Sie sich bei der zuständigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), damit Ihre Situation individuell geprüft werden kann. Jede Person kann der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Meldung erstatten, wenn eine Person hilfsbedürftig erscheint. Sie können die Gefährdungsmeldung der zuständigen KESB schriftlich oder mündlich einreichen. WEITERES - Tipps & Links Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Berufsbeistände finden Sie auf der Webseite «Konferenz für Kindes und Erwachsenenschutz (KOKES) » oder auf der Webseite vom Schweizerischen Verband der Berufsbeistandspersonen (SVBB) KONTAKT SMZ Oberwallis Berufsbeistandschaft Allmei 3, 3930 Visp Postadresse: Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 berufsbeistandschaft@smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.

  • Über uns | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis 1/1 SMZ OBERWALLIS - ÜBER UNS Startseite Portrait Organisation Leitbild Statuten News Medien Jahresberichte AGB Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Partner und Links | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. PARTNER UND LINKS Startseite Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung. Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - ob im Bereich Human Ressources, in der Finanzabteilung, bei der IT, beim Sozialdienst oder bei der Spitex im Bereich Hauswirtschaft, MZD, Betreuung: eine spannende und vielseitige Erfahrung ist garantiert. Unsere detaillierten Pflichtenhefte sind im Zivi-Portal aufgeschaltet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform unter "Zivildienstleistender". Ihr Kontakt zur Human Ressources Abteilung Brigitte Petrus, Sachbearbeiterin HR, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis (SMZO), Tel. 027 922 31 31. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Impressum | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. IMPRESSUM Startseite Kontaktadresse: SMZ Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Telefon:+41 27 922 30 00 E-Mail:info(at)smzo.ch ​ Vertreten durch: Willy Loretan Registereintrag: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Brig Registernummer: CH-600.6.015.108-3 Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: CHE-140.974.469 Berufsbezeichnung: Verein Verliehen durch: Schweiz Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Name: Generali Geltungsraum der Versicherung: Schweiz Quellenangaben für verwendete Bilder und Grafiken: Spitex Schweiz https://www.spitex.ch ​ Fotograf David Graefen https://www.graefen.ch ​ Panthermedia https://www.panthermedia.net Haftungsausschluss (Disclaimer) Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. ​​ Haftung für Links Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin. ​ Urheberrechte Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma SMZ Oberwallis oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen. ​ Internetagentur dcg-consult https://www.graefen.ch Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 20 Jahre. 20 Stimmen. | Sozialpädagogische Familienbegleitung

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG OBERWALLIS. 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Startseite Rückblick auf den Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis Jubiläumsanlass Inputreferat Stegreif Comedy Bildimpressionen Zeitungsartikel Am 4. November 2022 fand der Anlass zum 20jährigen Jubiläum der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis im WNF Naters statt. Das Programm setzte sich aus einem Inputreferat der Familientherapeutin Robin Menges zum Thema «Beziehungen gestalten – Zwischen Würde und Wut», einer moderierten Gesprächsrunde mit Familienmitgliedern, Fachpersonen und Robin Menges, sowie einem Aperitif, musikalisch umrahmt von RoYa, als auch einem Büchertisch der ZAP zusammen. Umrahmt wurde das Programm zudem mit «Musikalischer Stegreif Comedy» von Christian Johannes Käser. Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters 1/3 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Im Jahr 2001 wurde das Angebot der Sozialpädagogischen Familienbegleitung im Oberwallis ins Leben gerufen. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums berichten Augenzeugen aus diesen zwanzig Jahren in der Beitragsreihe "20 Jahre. 20 Stimmen." über die Entstehung des Angebotes und dessen Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag. Es kommen genauso Mitinitianten als auch Vertreter von Partnerinstitutionen und Vertretern aus der Politik sowie natürlich Familien zu Wort, welche die Dienste der SpFO in Anspruch genommen haben. Bis Oktober 2022 werden auf dieser Website monatlich ausgewählte Stimmen dieser Zeitzeugen publiziert - sei es als Text, Portrait-Statement oder als Video-Interview - und erlauben derart 20 Mal einen eindrücklichen Rück- und Einblick in das Schaffen und die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung für die Oberwalliser Familien. OKTOBER 2022, Stimme 20 Interview mit Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, und Willy Loretan, Geschäftsleiter, SMZ Oberwallis Janine Heldner und Willy Loretan nehmen in diesem als Dialog geführten Interviewgespräch Stellung zu Themen wie, wo sich die grösste Wirksamkeit der SpFO zeigt, ob es für die Rahmenbedingungen der SpFO einen Veränderungsbedarf gibt, und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft allenfalls stellen muss. Zum Interview SEPTEMBER 2022, Stimme 19 Interview mit Bernhard Imhof, Gemeinderat Naters Aus der Sicht des Politikers gibt Bernhard Imhof unter anderem eine Einschätzung über die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, und wie das Verständnis sozialer Themen im Bereich Familien in der Gesellschaft noch gestärkt werden könnte. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 18 Interview mit Chantal Schnyder, Stellenleitung ZET Visp und Logopädin Die Stellenleiterin des ZET in Visp gibt im Interview Auskunft darüber, wann ihre Dienststelle eine SpFO einsetzt, und wie sich die systemische Zusammenarbeit zwischen dem ZET und der SpFO inbesondere zum Wohle der betroffenen Familien darstellt. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 17 Interview mit Nadja Schnyder, Kindsmutter Im Gespräch gibt Nadja Schnyder Auskunft über die Veränderungen, welche sich in der Familie aber auch bei ihr selber eingestellt haben, seitdem die Sozialpädagogische Familienbegleitung die Familie im Alltag begleitet. In dem sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte schaut sie dabei auch auf die bewältigten Herausforderungen und auf Schlüsselerlebnisse zurück. Zum Interview MAI 2022, Stimme 16 Interview mit Jan Zenhäusern, Schuldirektor Schulen Leuk Im aktuellen Interview berichtet der Schuldirektor der Schulen Leuk über die Bedeutung des Zusammenspiels des Dreigestirns Schule, Schulsozialarbeit und Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) im Allgemeinen und die Erfahrung mit der SpFO im Besonderen. Zum Interview MAI 2022, Stimme 15 Interview mit Familie M. Die Familie hat gleich zwei Mal die Sozialpädagogische Familienbegleitung in Anspruch genommen und berichtet im Kurzinterview darüber, wie die Begleitung dabei geholfen hat, dass einerseits mehr Struktur im Familienalltag Einzug hielt, und andererseits, wie die Kinder lernten, besser zuzuhören und Entscheide der Eltern zu respektieren und auch einzuhalten. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 14 Interview mit Frau W. zu der Bedeutung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in ihrem Leben In der Familie von Frau W. wurde die SpFO installiert, während sie in die 1. OS ging. Und auch später, als sie 18 Jahre alt wurde, entschied sie sich als junge Erwachsene von dem Angebot "18+ " der SpFO Gebrauch zu machen, damit sie die anstehenden Veränderungen in ihrem Leben optimal meistern konnte. Ein sehr persönliches Statement. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 13 Interview mit Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis gibt im Gespräch Auskunft darüber, wie eng die beiden Institutionen, deren oberstes Ziel jeweils insbesondere das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist, im Oberwallis zusammenschaffen. Dabei erinnert er sich unter anderem an zurückliegende Beratungen, bei denen beide Institutionen erfolgreich Hand in Hand arbeiten konnten. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 12 Interview mit Patrick Theler, KESB westl. Raron Leuk, und Corinne Rovina, KESB Brig Die Präsidenten der beiden KESB äussern sich im Interview zu der Erwartungshaltung, welche seitens der Ämter an eine Sozialpädagogische Familienbegleitung gestellt werden, was es braucht, damit sich Familien auf eine solche Begleitung überhaupt einlassen und worauf es bei der Arbeit der SpFO im Umgang mit Eltern und Kindern ganz besonders zu achten gilt. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 11 Interview mit Stefan Rehmann, Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium PZO Nicht selten kommt die SpFO auch im Kontext psychologischer Beratungsfälle zum Zuge. Stefan Rehmann, langjähriger Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium des PZ Oberwallis erklärt im Interview, wie sich die Zusammenarbeit mit der SpFO konkret darstellt und gibt auch Einblick in herausfordernde und freudige Begebenheiten, welche sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit ergeben haben. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 10 Interview mit Raphael Jossen, Leiter Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini Das Angebot der sozialpädagogischen Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini umfasst neben dem Wohnangebot auch eine interne Tagesstruktur sowie eine Schullösung und zielt damit analog zur SpFO auf das Kindes- und Jugendwohl ab. Der Leiter, Raphael Jossen, gibt im Interview Einblick in die Schnittstellen zur SpFO, und wie sich die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Sabine Fux gestaltet. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 9 Interview mit Kindsmutter, in Trennung lebend Eine Familienbegleitung durch die SpF Oberwallis ist für alle Beteiligten immer wieder eine neue Herausforderung und ein Lernprozess. Die Kindsmutter berichtet in Ihrem Interview sehr offen darüber, welche Schwierigkeiten Sie am Anfang hatte, die Begleitung durch die SpFO zu akzeptieren. Und genauso freimütig anerkennt sie auch, dass mit der Zeit die Akzeptanz zur Verhaltensänderung bei allen Beteiligten dazu beigetragen hat, dass sich der Lebensalltag heute für alle viel positiver darstellt. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 8 Interview mit Danica Zurbriggen, CSPO Vizepräsidentin und Verfassungsrätin Die Vizepräsidentin der CSP Oberwallis gibt in Ihrem Interview eine Einschätzung aus politischer Sicht, wie wichtig insbesondere auch der einfache Zugang für betroffene Familien zu unterstützenden Angeboten wie der SpFO ist. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo es auf politischer Ebene noch Handlungsbedarf gibt, um Familien nicht erst begleitend sondern auch bereits präventiv noch besser unterstützen zu können. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 7 Interview mit Kindsmutter und Kindsvater, in Trennung lebend Kinder leiden bekanntlich am meisten darunter, wenn sich Ehepaare mit Kindern trennen oder scheiden lassen. Verunsicherung, Angst, verletzte Gefühle, Abneigung, Missgunst und Streit - oftmals auch über das Besuchsrecht und dessen Ausübung - können von den Eltern häufig nicht in Eigenregie geregelt werden. Stattdessen braucht es Hilfe und Unterstützung von Fachexperten, z. B. von der SpFO. In dem getrennt von einander geführten Interview wird deutlich, welche Bedeutung die Begleitung der Ehepartner zur Wahrung des Kindeswohls aber auch des Umgangs der Eltern miteinander hat(te). Zum Interview DEZEMBER 2022, Stimme 6 Interview mit Helena Mooser Theler, Präsidentin Stiftungsrat Nachbar in Not Helena Mooser Theler hatte und hat sowohl als Präsidentin des SMZO, als Politikerin sowie als Stiftungsratspräsidentin von Nachbar in Not immer wieder enge Berührungspunkte mit der SpF Oberwallis und gibt in ihrem Interview einen spannenden und aufschlussreichen Rück-, Ein- sowie Ausblick auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu und mit der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Zum Interview DEZEMBER 2021, Stimme 5 Interview mit Herrn Coskun Karadag, Verantwortlicher Empfangsstelle für Asylbewerbende Oberwallis Im Gespräch mit Coskun Karadag wird aufgezeigt, wann und in welcher Form die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis bei Familien mit Migrationshintergrund unterstützend zur Seite stehen kann, und welche Bedeutung der Arbeit der SpFO dabei zukommt. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 4 Interview mit Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Amt für Kindesschutz Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Co-Leiterinnen des Amtes für Kindesschutz (AKS) Oberwallis, geben in Ihrem Interview (2min) einen Einblick in die systemische Zusammenarbeit vom AKS und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Sie erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die SpFO ins Spiel kommt, und welche Bedeutung die SpFO für sie vom Amt für Kindesschutz und die betroffenen Familien hat. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 3 Interview mit Frau R. Noti, ehemalige Mitarbeitende der SpFO Das 20jährige Jubiläum gilt es auch aus Sicht der Mitarbeitenden zu beleuchten. Mit Frau Noti kommt eine langjährige, ehemalige Mitarbeitende zu Wort. Im Gespräch mit ihr blickt sie auf die spannenden Erfahrungen, welche sie sammeln konnte, zurück. Darüber hinaus - mit etwas zeitlicher Distanz zu ihrer aktiven Zeit - fliessen Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei der SpFO auch in aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Botschaften, welche sie unmittelbar an die Familien aber auch an die Gesellschaft richtet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 2 Interview mit Familie S. aus dem Oberwallis Im Interview mit der Mutter der Familie S. berichtet sie rückblickend über die Herausforderungen, welchen sich die Familie aber auch der Coach der SpFO zu Beginn der Begleitung gegenüber sahen. Der Leser erfährt über die erfolgreiche Strategie der kleinen Schritte, und was die Familie vom Gelernten heute noch im Erziehungsalltag anwendet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 1 Video-Interview mit Frau Karin Messikommer Als verantwortliche Projektkoordinatorin ist Karin Messikommer Zeugin der ersten Stunde. Im Video-Interview (6 min.) berichtet sie unter anderem über die Ausgangslage sowie die Gründe und die Motivation, dieses seinerzeit neuartige Angebot im Wallis zu lancieren. Darüber hinaus erinnert sie sich nicht nur daran zurück, welchen Herausforderungen die Projektgruppe sich gegenübergestellt sah, sondern auch, wie die ersten Familien das Angebot angenommen haben. Zum Interview OKTOBER 2021, Pressebeitrag Artikel im Walliser Boten: Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle ​ SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex ​ Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst ​ Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links ​ Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis

    Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2022 Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2021 Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. ​ Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. ​ ​ Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. ​ Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." ​ Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Kontakt & Standorte | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. KONTAKT & STANDORTE SPITEX UND SMZ OBERWALLIS Startseite Standort Brig Zentrale SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch Abteilungen Sozialdienst Visp SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, Postfach 493, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 Fax 027 922 30 19 sozialberatung[at]smzo.ch ​ ​ Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608, 3900 Brig ​Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ​ Brig Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608, 3900 Brig ​Tel. 027 922 30 00 spitex.brig[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Leuk Spitex SMZ Oberwallis Brückenmattenstrasse 21 3952 Susten Tel. 027 922 31 60 spitex.leuk[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Mattertal Spitex SMZ Oberwallis Bahnhofstrasse 2 3929 Täsch Tel. 027 922 31 90 spitex.mattertal[at]smzo.ch ​ Angeschlossene Gemeinden Saastal Spitex SMZ Oberwallis Innere Saastalstr. 107, Postfach 97 3910 Saas-Grund Tel. 027 922 31 80 spitex.saastal[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Stalden Spitex SMZ Oberwallis Bahnhofplatz 22 3922 Stalden Tel. 027 922 31 70 spitex.stalden[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Steg ​ Spitex SMZ Oberwallis Gsteinstrasse 8 3940 Steg Tel. 027 922 31 60 spitex.steg[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Visp Spitex SMZ Oberwallis Napoleonstrasse 16B 3930 Visp Tel.: 027 922 30 70 spitex.visp[at]smzo.ch Angeschlossene Gemeinden Mütter- & Väterberatung SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 027 922 30 91 mvb[at]smzo.ch Kinderspitex Oberwallis SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 027 922 30 98 kinderspitex[at]smzo.ch topjob- berufl. Integration SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel. 027 922 31 11 topjob[at]smzo.ch Sozialpädagogische Familienbegleitung Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 spfo[at]smzo.ch Family Coaching & Beratung Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 079 266 43 16 info[at]familyberatung.ch Schulsozialarbeit SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, Postfach 608 3900 Brig Tel. 079 686 35 44 schulsozialarbeit[at]smzo.ch Berufsbeistandschaft SMZ Oberwallis Allmei 3, 3930 Visp Postadresse: Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 berufsbeistandschaft[at]smzo.ch

  • Datenschutz | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. DATENSCHUTZERKLÄRUNG SMZ OBERWALLIS Startseite Datenschutzerklärung Wir vom SMZ Oberwallis erkennen die Wichtigkeit Ihrer Privatsphäre und der Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten an. Im vorliegenden Dokument (nachfolgend die Datenschutzerklärung genannt) werden Sie darüber informiert, wie wir die personenbezogenen Daten folgender Personen erheben und verarbeiten: unserer Klienten sämtlicher Dienstleistungen sowie Personen mit einem Bezug zu diesen (Vertreter, Beistände, Familienmitglieder und pflegende Angehörige, Netzwerkpartner, Leistungserbringer usw.); die Vertreter unserer Lieferanten oder Dienstleistungserbringer; die Personen, die sich auf eine Stelle bei uns bewerben; und die Besucher unserer Website. Download Datenschutzerklärung Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation. Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Datenschutzverantwortlicher Nordstrasse 30 3900 Brig oder per E-Mail: datenschutz@smzo.ch Allgemeiner Hinweis Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser WebSite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese WebSite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Bearbeitung von Personendaten Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten. Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO: lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person. lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen. lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen. lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht. Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein. Datenschutzerklärung für Cookies Diese WebSite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Datenschutzerklärung für SSL-Verschlüsselung Diese WebSite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Datenschutzerklärung für Server-Log-Files Der Provider dieser WebSite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zuprüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Datenschutzerklärung für Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Datenschutzerklärung für Newsletterdaten Wenn Sie den auf dieser WebSite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Datenschutzerklärung für Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Datenschutzerklärung für Widerspruch Werbe-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Verwendung von Google Maps Diese WebSite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier . Datenschutzerklärung für Google Analytics Diese WebSite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html . ​ Google Tag Manager Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html . Datenschutzerklärung für Facebook Diese WebSite verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy . ​ Datenschutzerklärung für Instagram Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/ Datenschutzerklärung für LinkedIn Diese WebSite nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Änderungen Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Fragen an den Datenschutzbeauftragten Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Datenschutz Jobs | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. DATENSCHUTZRICHTLINIEN ONLINE-BEWERBUNG Startseite Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein grosses Anliegen Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Seite und über Ihr Interesse an unserem Betrieb. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seite wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Prozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten die Daten, die beim Besuch unserer Seite erhoben werden, gemäss den datenschutzrechtlichen Bestimmungen . Einwilligung Indem Sie sich im E-Recruiting-System des SMZO registrieren, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners (rexx systems) verschlüsselt gespeichert und verarbeitet. Durch Einreichen Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass Sie die Informationen dieser Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind. Sie versichern ferner, dass Ihre Angaben korrekt sind. Datenschutz und Vertraulichkeit Das SMZO und unser Software-Partner haben die notwendigen organisatorischen und technischen Massnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung oder der Linie sowie unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres Arbeitsvertrages bzw. des Auftragsverhältnisses zur Verschwiegenheit über sämtliche persönliche Daten verpflichtet. Verwendung Ihrer persönlichen Daten Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen, Vornamen und Geburtsdatum die üblichen Korrespondenzdaten wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefon- und Mobil-Nummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst. Diese Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl zuständigen Personen zugänglich. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen ausserhalb des SMZO weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Im Weiteren sind Ihre Daten mit der ausgeschriebenen Stelle verbunden und werden nur innerhalb der mit der Selektion betrauten Organisationseinheit bearbeitet. Eine Weiterleitung Ihrer Daten ausserhalb dieser Organisationseinheit ist nicht möglich, ausser Sie geben uns explizit Ihr Einverständnis dazu (z.B. zur Aufnahme Ihres Dossiers für eine Ausschreibung für einen weiteren Spitex-Standort des SMZO). Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Speicherung und Löschung der Daten Treten Sie eine Stelle beim SMZO an, werden Ihre persönlichen Daten, oder allenfalls ein Auszug davon, zu Ihrem Personaldossier gelegt. Im Bewerbungssystem werden die Daten anonymisiert und stehen nur noch für statistische Zwecke zur Verfügung. Dabei sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Falls Sie sich auf eine Stelle beworben haben, jedoch keinen positiven Bescheid erhalten haben, werden Ihre Angaben spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens anonymisiert und nach 60 Monaten ganz gelöscht. Es erfolgt keine Mitteilung über die Anonymisierung bzw. über die Löschung der Daten. Mit Ihrem Einverständnis können wir Ihre Daten und Dokumente länger, jedoch maximal 12 Monate, in unserem Talentpool halten. So können wir Ihnen unter Umständen eine alternative Position anbieten. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Home | SMZ Oberwallis

    smz oberwallis smz oberwallis 1/4 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. Spitex Eltern & Kind Soziales NEWS Videokampagne der Walliser Sozialmedizinischen Zentren Im Rahmen der Videokampagne der Walliser Sozialmedizinischen Zentren wurde der neue Clip zum Angebot der Kinderspitex veröffentlicht. 07.11.2023 Mehr 17. Oktober: Internationaler Tag zur Überwindung der Armut Anlässlich des Aktionstages berichtet der Walliser Bote über den hiesigen Wohnungsmarkt, welcher Bedürftige im Oberwallis verzweifeln lässt. 17.10.2023 Mehr Neue TV Folge "Brennpunkt Gesundheit und Soziales" Die 36. Folge des SMZO TV Formates "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" ist anlässlich vom "Tag der Armut" am 17.10. dem Thema Armut gewidmet. 16.10.2023 Mehr Steigende Gesundheitskosten - WB und Radio rro fragen nach Geschäftsleiter Willy Loretan äusserte sich gegenüber beiden Medien unlängst zum Thema der steigenden Gesundheitskosten. 09.10.2023 Mehr Mütter- und Väterberatung: Neue Beratungszeiten seit dem 1.10. Die Mütter- und Väterberatung hat die Beratungszeiten erweitert und steht Ratsuchenden montags bis freitags von 8-11.30 zur Verfügung. 02.10.2023 Mehr Neu: Infomagazin Brennpunkt Gesundheit und Soziales Die zweite Ausgabe des Infomagazins Brennpunkt Gesundheit und Soziales des SMZ Oberwallis ist erschienen und kann hier online gelesen werden. 13.06.2023 Mehr DIENSTLEISTUNGEN SPITEX Gesundheits- & Krankenpflege SPITEX Kinderspitex Sozialdienst Berufsbeistandschaft SPITEX Hauswirtschaft SPITEX Betreuung & Entlastung Sozialpäd. Familienbegleitung topjob - berufliche Integration SPITEX Mütter- & Väterberatung SPITEX Mahlzeitendienst Family Coaching & Beratung Schulsozialarbeit FOKUSTHEMEN JOBS@SMZO Ob Sozialwesen oder Spitex - Jobs beim SMZ Oberwallis sind abwechslungsreich, attraktiv und zukunftssicher. Jetzt informieren. Mehr VIDEOKAMPAGNE Schauen Sie sich das neueste Video der aktuellen Videokampagne der Vereinigung der Walliser Sozialmedizinischen Zentren an. Mehr INFOMAGAZIN In den Ausgaben des Infomagazins Brennpunkt Gesundheit & Soziales informiert das SMZO jeweils aus der Themenwelt Soziales & Gesundheit. Mehr TV OBERWALLIS Schauen Sie online alle Folgen der TV Sendung "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis an. Mehr Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Geschäftsstelle Montag bis Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Spitex Montag bis Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Sozialdienst Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, unsere leidenschaft, für ihr besseres leben © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ Bankverbindung: Raiffeisenbank Belalp-Simplon, Naters ¦ IBAN CH60 8053 2000 0062 4167 9

  • Spitex Oberwallis Dienstleistungen | SMZ Oberwallis

    Spitex Oberwallis. Überall für alle. Nationaler Spitex-Tag, 2. September 2023 Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Nationaler Spitex-Tag, 2. September 2023 1/4 Gesundheits- & Krankenpflege Spitex bedeutet spi talex terne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Mehr Informationen DIE DIENSTLEISTUNGEN DER SPITEX OBERWALLIS Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Kinderspitex Hauswirtschaft Mehr Informationen Die Spitex Hauswirtschaft bietet Alleinstehenden und Familien, die aus gesundheitlichen (physisch, psychisch) oder sozialen Gründen die Haushaltführung nicht mehr alleine ausüben können, Unterstützung und Entlastung bei den täglich anfallenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Falls notwendig werden auch pflegerische und sozialbetreuerische Hilfe angeboten. Hauswirtschaft Mahlzeitendienst Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Der Mahlzeitendienst unterstützt die Hilfe zu Hause. Er bietet betagten und behinderten Personen sowie Langzeitpatienten mit Einschränkungen in der Mobilität die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden ausgewogen und vollwertig zu ernähren. Mehr Informationen Mahlzeitendienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Angehörige leisten einen grossen Beitrag und engagieren sich oft Tag und Nacht für die von ihnen betreuten Familienmitglieder. Oft werden Unterstützung und Handreichungen fast selbstverständlich und nebenbei verrichtet. Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes ermöglicht den Angehörigen eine Auszeit. Eine Mitarbeitende der Spitex übernimmt die Vertretung und kümmert sich um die zu betreuende Person. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren. Sie werden in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen beraten. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Wund- & Stomamanagement Das Wund- und Stomamanagement umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden sowie die Stomapflege und -beratung. Die wirkungsvolle Versorgung einer Wunde kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, wobei Sie in Ihrer Gesundheit betrachtet werden - denn moderne Wundbehandlung ist mehr als nur das Wechseln von Verbänden. Mehr Informationen Wund- & Stomamanagement Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Symptomlinderung. Derart sollen Menschen eine angepasste, optimale Lebensqualität bis zum Tode erhalten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen unterstützt werden. Mehr Informationen Palliative Care Präventive Hausbesuche Ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause. Nach der Pensionierung folgt in vielen Fällen eine Zeit mit Aktivitäten und Unabhängigkeit. Wie Sie diese Autonomie möglichst lange behalten können, erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch - sei dies bei Ihnen zu Hause oder in einem unserer Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Mehr Informationen Präventive Hausbesuche Verleih & Vermietung von Hilfsmitteln Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung von Hilfsmitteln. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Spitex-Standort oder direkt bei den Anbietern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln wie Sodimed oder Dennda . Spitex Standorte Verleih- & Vermietung Hilfsmittel Physiotherapie Der kantonale Leistungsauftrag sieht für die Walliser SMZ die ambulante Physiotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause vor. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Oberwalliser Physiotherapeut/Innen erhalten Personen im Oberwallis, die darauf angewiesen sind, physiotherapeutische Leistungen zu Hause. Nehmen Sie, mit einer in ihrer Nähe liegenden Physiotherapiepraxis, Kontakt auf (Verordnung durch den Hausarzt oder Spital) und bitten Sie um einen ambulanten Termin. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Kunden, die sehr wenig mobil oder immobil sind. Physiotherapie Sicherheit zu Hause Mit der Notruflösung der Spitex Oberwallis sind wir für unsere Spitex-Kunden rund um die Uhr erreichbar. Alle Informationen zu dem Angebot finden Sie hier . Personen, die nicht bei der Spitex Kunde sind, empfehlen wir das Angebot von SmartLife Care . Sicherheit zu Hause Transportdienst "Kleeblatt" Im Jahre 1989 auf Anstoss des Tetraplegikers Roland Bregy gegründet, organisiert „Kleeblatt " heute Transporte für Personen, die aufgrund einer Behinderung die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen können. Dies können beispielswiese Fahrten zum Arzt, zur Therapie, zum Einkauf, zum Besuch von Kursen, Freunden und Veranstaltungen sein. Transportdienst Kleeblatt Unterstützung & Beratung von betreuenden Angehörigen Wir informieren Sie gerne über die Spitexleistungen, Kurzaufenthaltsbetten und Kursangebote. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Alzheimer Vereinigung Wallis , beim Roten Kreuz Wallis , beim Verein betreuende Angehörige , oder bei der Beratung für betreuende Angehörige . Falls Sie bereits Kontakt mit uns haben, wenden Sie sich direkt an Ihre Bezugsperson. Ansonsten kann Ihnen Ihr Spitex-Standort Auskunft erteilen. Unterstützung pflegende Angehörige Ergotherapie Diese Therapieform hat zum Ziel, Menschen jeden Alters zu unterstützen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Vordergrund steht dabei, die Betroffenen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Tätigkeiten in der Selbstversorgung, Produktivität oder auch in der Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Für die ambulante Ergotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause ist die Zusammenarbeit mit selbstständig tätigen Ergotherapeut/Innen (Liste durch Anklicken) vorgesehen. Ergotherapie Ernährungsberatung Für Kunden der Spitex werden angepasste Ernährungstherapien erstellt, evaluiert und überprüft. Die Ernährungsberaterin übernimmt auf ärztliche Verordnung ambulante Ernährungsberatungen bei unserer Kundschaft zu Hause, sofern diese sich nicht in eine ambulante Ernährungsberatungsstelle in der Nähe begeben kann. Diese Konsultationen werden von der jeweiligen Grundversicherung übernommen. Frau Karin Gendre (Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE) freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (montags abwesend) per Telefon unter 076 309 83 97 oder per Email . Ernährungsberatung Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

Kontakt Geschäftsstelle

SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

info[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Kontakt Spitex

Spitex SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

spitex[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Sozialdienst

Sozialdienst SMZ Oberwallis

Überbielstrasse 10, 3930 Visp

Tel. 027 922 30 20

sozialberatung[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 9 - 12

Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30

Donnerstag: 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,

© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

AAA: Ctrl +

AAA: Ctrl -

bottom of page