top of page
logo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex, spitex oberwallis

Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben.

105 Ergebnisse gefunden für „“

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 20 Jahre. 20 Stimmen. | Sozialpädagogische Familienbegleitung

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG OBERWALLIS. 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Startseite Rückblick auf den Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis Jubiläumsanlass Inputreferat Stegreif Comedy Bildimpressionen Zeitungsartikel Am 4. November 2022 fand der Anlass zum 20jährigen Jubiläum der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis im WNF Naters statt. Das Programm setzte sich aus einem Inputreferat der Familientherapeutin Robin Menges zum Thema «Beziehungen gestalten – Zwischen Würde und Wut», einer moderierten Gesprächsrunde mit Familienmitgliedern, Fachpersonen und Robin Menges, sowie einem Aperitif, musikalisch umrahmt von RoYa, als auch einem Büchertisch der ZAP zusammen. Umrahmt wurde das Programm zudem mit «Musikalischer Stegreif Comedy» von Christian Johannes Käser. Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters 1/3 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Im Jahr 2001 wurde das Angebot der Sozialpädagogischen Familienbegleitung im Oberwallis ins Leben gerufen. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums berichten Augenzeugen aus diesen zwanzig Jahren in der Beitragsreihe "20 Jahre. 20 Stimmen." über die Entstehung des Angebotes und dessen Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag. Es kommen genauso Mitinitianten als auch Vertreter von Partnerinstitutionen und Vertretern aus der Politik sowie natürlich Familien zu Wort, welche die Dienste der SpFO in Anspruch genommen haben. Bis Oktober 2022 werden auf dieser Website monatlich ausgewählte Stimmen dieser Zeitzeugen publiziert - sei es als Text, Portrait-Statement oder als Video-Interview - und erlauben derart 20 Mal einen eindrücklichen Rück- und Einblick in das Schaffen und die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung für die Oberwalliser Familien. OKTOBER 2022, Stimme 20 Interview mit Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, und Willy Loretan, Geschäftsleiter, SMZ Oberwallis Janine Heldner und Willy Loretan nehmen in diesem als Dialog geführten Interviewgespräch Stellung zu Themen wie, wo sich die grösste Wirksamkeit der SpFO zeigt, ob es für die Rahmenbedingungen der SpFO einen Veränderungsbedarf gibt, und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft allenfalls stellen muss. Zum Interview SEPTEMBER 2022, Stimme 19 Interview mit Bernhard Imhof, Gemeinderat Naters Aus der Sicht des Politikers gibt Bernhard Imhof unter anderem eine Einschätzung über die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, und wie das Verständnis sozialer Themen im Bereich Familien in der Gesellschaft noch gestärkt werden könnte. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 18 Interview mit Chantal Schnyder, Stellenleitung ZET Visp und Logopädin Die Stellenleiterin des ZET in Visp gibt im Interview Auskunft darüber, wann ihre Dienststelle eine SpFO einsetzt, und wie sich die systemische Zusammenarbeit zwischen dem ZET und der SpFO inbesondere zum Wohle der betroffenen Familien darstellt. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 17 Interview mit Nadja Schnyder, Kindsmutter Im Gespräch gibt Nadja Schnyder Auskunft über die Veränderungen, welche sich in der Familie aber auch bei ihr selber eingestellt haben, seitdem die Sozialpädagogische Familienbegleitung die Familie im Alltag begleitet. In dem sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte schaut sie dabei auch auf die bewältigten Herausforderungen und auf Schlüsselerlebnisse zurück. Zum Interview MAI 2022, Stimme 16 Interview mit Jan Zenhäusern, Schuldirektor Schulen Leuk Im aktuellen Interview berichtet der Schuldirektor der Schulen Leuk über die Bedeutung des Zusammenspiels des Dreigestirns Schule, Schulsozialarbeit und Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) im Allgemeinen und die Erfahrung mit der SpFO im Besonderen. Zum Interview MAI 2022, Stimme 15 Interview mit Familie M. Die Familie hat gleich zwei Mal die Sozialpädagogische Familienbegleitung in Anspruch genommen und berichtet im Kurzinterview darüber, wie die Begleitung dabei geholfen hat, dass einerseits mehr Struktur im Familienalltag Einzug hielt, und andererseits, wie die Kinder lernten, besser zuzuhören und Entscheide der Eltern zu respektieren und auch einzuhalten. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 14 Interview mit Frau W. zu der Bedeutung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in ihrem Leben In der Familie von Frau W. wurde die SpFO installiert, während sie in die 1. OS ging. Und auch später, als sie 18 Jahre alt wurde, entschied sie sich als junge Erwachsene von dem Angebot "18+ " der SpFO Gebrauch zu machen, damit sie die anstehenden Veränderungen in ihrem Leben optimal meistern konnte. Ein sehr persönliches Statement. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 13 Interview mit Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis gibt im Gespräch Auskunft darüber, wie eng die beiden Institutionen, deren oberstes Ziel jeweils insbesondere das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist, im Oberwallis zusammenschaffen. Dabei erinnert er sich unter anderem an zurückliegende Beratungen, bei denen beide Institutionen erfolgreich Hand in Hand arbeiten konnten. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 12 Interview mit Patrick Theler, KESB westl. Raron Leuk, und Corinne Rovina, KESB Brig Die Präsidenten der beiden KESB äussern sich im Interview zu der Erwartungshaltung, welche seitens der Ämter an eine Sozialpädagogische Familienbegleitung gestellt werden, was es braucht, damit sich Familien auf eine solche Begleitung überhaupt einlassen und worauf es bei der Arbeit der SpFO im Umgang mit Eltern und Kindern ganz besonders zu achten gilt. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 11 Interview mit Stefan Rehmann, Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium PZO Nicht selten kommt die SpFO auch im Kontext psychologischer Beratungsfälle zum Zuge. Stefan Rehmann, langjähriger Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium des PZ Oberwallis erklärt im Interview, wie sich die Zusammenarbeit mit der SpFO konkret darstellt und gibt auch Einblick in herausfordernde und freudige Begebenheiten, welche sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit ergeben haben. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 10 Interview mit Raphael Jossen, Leiter Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini Das Angebot der sozialpädagogischen Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini umfasst neben dem Wohnangebot auch eine interne Tagesstruktur sowie eine Schullösung und zielt damit analog zur SpFO auf das Kindes- und Jugendwohl ab. Der Leiter, Raphael Jossen, gibt im Interview Einblick in die Schnittstellen zur SpFO, und wie sich die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Sabine Fux gestaltet. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 9 Interview mit Kindsmutter, in Trennung lebend Eine Familienbegleitung durch die SpF Oberwallis ist für alle Beteiligten immer wieder eine neue Herausforderung und ein Lernprozess. Die Kindsmutter berichtet in Ihrem Interview sehr offen darüber, welche Schwierigkeiten Sie am Anfang hatte, die Begleitung durch die SpFO zu akzeptieren. Und genauso freimütig anerkennt sie auch, dass mit der Zeit die Akzeptanz zur Verhaltensänderung bei allen Beteiligten dazu beigetragen hat, dass sich der Lebensalltag heute für alle viel positiver darstellt. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 8 Interview mit Danica Zurbriggen, CSPO Vizepräsidentin und Verfassungsrätin Die Vizepräsidentin der CSP Oberwallis gibt in Ihrem Interview eine Einschätzung aus politischer Sicht, wie wichtig insbesondere auch der einfache Zugang für betroffene Familien zu unterstützenden Angeboten wie der SpFO ist. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo es auf politischer Ebene noch Handlungsbedarf gibt, um Familien nicht erst begleitend sondern auch bereits präventiv noch besser unterstützen zu können. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 7 Interview mit Kindsmutter und Kindsvater, in Trennung lebend Kinder leiden bekanntlich am meisten darunter, wenn sich Ehepaare mit Kindern trennen oder scheiden lassen. Verunsicherung, Angst, verletzte Gefühle, Abneigung, Missgunst und Streit - oftmals auch über das Besuchsrecht und dessen Ausübung - können von den Eltern häufig nicht in Eigenregie geregelt werden. Stattdessen braucht es Hilfe und Unterstützung von Fachexperten, z. B. von der SpFO. In dem getrennt von einander geführten Interview wird deutlich, welche Bedeutung die Begleitung der Ehepartner zur Wahrung des Kindeswohls aber auch des Umgangs der Eltern miteinander hat(te). Zum Interview DEZEMBER 2022, Stimme 6 Interview mit Helena Mooser Theler, Präsidentin Stiftungsrat Nachbar in Not Helena Mooser Theler hatte und hat sowohl als Präsidentin des SMZO, als Politikerin sowie als Stiftungsratspräsidentin von Nachbar in Not immer wieder enge Berührungspunkte mit der SpF Oberwallis und gibt in ihrem Interview einen spannenden und aufschlussreichen Rück-, Ein- sowie Ausblick auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu und mit der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Zum Interview DEZEMBER 2021, Stimme 5 Interview mit Herrn Coskun Karadag, Verantwortlicher Empfangsstelle für Asylbewerbende Oberwallis Im Gespräch mit Coskun Karadag wird aufgezeigt, wann und in welcher Form die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis bei Familien mit Migrationshintergrund unterstützend zur Seite stehen kann, und welche Bedeutung der Arbeit der SpFO dabei zukommt. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 4 Interview mit Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Amt für Kindesschutz Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Co-Leiterinnen des Amtes für Kindesschutz (AKS) Oberwallis, geben in Ihrem Interview (2min) einen Einblick in die systemische Zusammenarbeit vom AKS und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Sie erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die SpFO ins Spiel kommt, und welche Bedeutung die SpFO für sie vom Amt für Kindesschutz und die betroffenen Familien hat. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 3 Interview mit Frau R. Noti, ehemalige Mitarbeitende der SpFO Das 20jährige Jubiläum gilt es auch aus Sicht der Mitarbeitenden zu beleuchten. Mit Frau Noti kommt eine langjährige, ehemalige Mitarbeitende zu Wort. Im Gespräch mit ihr blickt sie auf die spannenden Erfahrungen, welche sie sammeln konnte, zurück. Darüber hinaus - mit etwas zeitlicher Distanz zu ihrer aktiven Zeit - fliessen Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei der SpFO auch in aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Botschaften, welche sie unmittelbar an die Familien aber auch an die Gesellschaft richtet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 2 Interview mit Familie S. aus dem Oberwallis Im Interview mit der Mutter der Familie S. berichtet sie rückblickend über die Herausforderungen, welchen sich die Familie aber auch der Coach der SpFO zu Beginn der Begleitung gegenüber sahen. Der Leser erfährt über die erfolgreiche Strategie der kleinen Schritte, und was die Familie vom Gelernten heute noch im Erziehungsalltag anwendet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 1 Video-Interview mit Frau Karin Messikommer Als verantwortliche Projektkoordinatorin ist Karin Messikommer Zeugin der ersten Stunde. Im Video-Interview (6 min.) berichtet sie unter anderem über die Ausgangslage sowie die Gründe und die Motivation, dieses seinerzeit neuartige Angebot im Wallis zu lancieren. Darüber hinaus erinnert sie sich nicht nur daran zurück, welchen Herausforderungen die Projektgruppe sich gegenübergestellt sah, sondern auch, wie die ersten Familien das Angebot angenommen haben. Zum Interview OKTOBER 2021, Pressebeitrag Artikel im Walliser Boten: Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle ​ SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex ​ Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst ​ Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links ​ Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/3 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Ein fairer Arbeitgeber | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. DAS SMZ OBERWALLIS - EIN FAIRER ARBEITGEBER Zurück Unsere Mitarbeitenden sind unsere Stärke und unsere Visitenkarte. Deshalb legen wir Wert auf eine aktive Mitsprache, eine stetige Förderung unserer Mitarbeitenden sowie attraktive und fortschrittliche Arbeitsbedingungen. DIE PERSONALVERTRETUNG Das SMZ Oberwallis verfügt seit seiner Gründung über eine Personalvertretung (PV), bestehend aus 5 Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen. Die PV vertritt die allgemeinen Interessen der Mitarbeitenden und steht der Geschäftsleitung (GL) als erste Ansprechstelle bei Vernehmlassungen von Veränderungen zur Verfügung, trifft sich aber auch sonst 3-4mal jährlich mit der GL und einmal mit dem Vorstand. Sie stellt damit sicher, dass die Weiterentwicklungen des Betriebs den Interessen der Mitarbeitenden in guter Weise Rechnung tragen. Unsere aktuellen Mitglieder der PV: Carla Bertholjotti (Klientenbuchhaltung Sozialdienst Visp), Nicole Brantschen (Finanzen), Ursula Carlen (SpFO), Carmen Gerold (Spitex Brig), Sonja Salzmann (Spitex Visp) UNSERE WERTE In unserem Unternehmensleitbild finden sich diese beiden zentralen Aussagen: „Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten zu unterstützen, damit diese möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben können.“ „Der Erfolg unserer Dienstleistungen hängt vom Engagement und der Professionalität unserer Mitarbeitenden ab. Wir wollen ein attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber für sie sein." Gemeinsam mit den Mitarbeitenden haben wir Personalleitsätze erarbeitet, welche diese zentralen Aussagen aus Sicht Mitarbeitende/r und Arbeitgeber beschreiben. UNSERE VISION & MISSION Unsere Vision «Wir sind ein starker Partner im ambulanten Oberwalliser Gesundheits- und Sozialwesen. Wir führen zentral und erbringen unsere Dienstleistungen dezentral. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten zu unterstützen, damit diese möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben können.» ​ Unsere Mission «Wir bieten Dienstleistungen im Auftrag von Kanton und Gemeinden an. Falls diese Bedarf nach weiteren Dienstleistungen anmelden, prüfen wir, ob wir der geeignete Partner dafür sind.» ​ «Wir arbeiten mit zweckmässigen Strukturen, kurzen Entscheidungswegen und klaren Zuständigkeiten. Deren Nutzen überprüfen wir regelmässig.» ​ «Der Erfolg unserer Dienstleistungen hängt vom Engagement und der Professionalität unserer Mitarbeitenden ab. Wir wollen ein attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber für sie sein.» WOVON SIE PROFITIEREN Hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie dank fortschrittlichen Arbeitszeitmodellen für Mitarbeitende auf allen Stufen. Möglichkeiten für Teilzeitarbeit auf allen Stufen. Faire Löhne und automatischer Lohnanstieg. Jährlich 5 Tage bezahlte Fort- und Weiterbildung. 5 Wochen Ferien. Unter 20 und ab 40 Jahren 6 Wochen Ferien. Breite Möglichkeit zur Mitwirkung. Ein attraktives internes Weiterbildungsprogramm. Ein lebendiges Vorschlagswesen, das Ideen prämiert und umsetzt. Und nicht zu Letzt: eine sinnstiftende Tätigkeit für unsere Bevölkerung. Mitenand, ferenand! WEITERES - Tipps & Links Übersicht Anstellungsbedingungen Personalstatut Funktionseinstufungen und Löhne Personalleitsätze Das SMZ Oberwallis bekennt sich zur Lohncharta Video-Interview mit Geschäftsleiter Willy Loretan über die Vorteile einer Anstellung beim SMZO Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Über uns | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis 1/1 SMZ OBERWALLIS - ÜBER UNS Startseite Portrait Organisation Leitbild Statuten News Medien Jahresberichte AGB Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Mahlzeitendienst | SMZ Oberwallis

    Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 MAHLZEITENDIENST SPITEX OBERWALLIS zurück FÜR WEN - unsere Mission Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Das Angebot des Mahlzeitendienstes richtet sich entsprechend vornehmlich an betagte, behinderte Personen die eine Immobilität ausserhalb der Wohnung aufweisen. ​ Den Mahlzeitendienst können Sie in Anspruch nehmen, sofern Sie mindestens zwei Mahlzeiten pro Woche beziehen. Sie z. B. aufgrund von Erkrankung oder einem momentanen reduzierten Allgemeinzustand leiden oder an einem eingeschränktem / vorübergehenden Mobilitätsverlust leiden. Sie nicht in unmittelbarer Nähe eines Altersheimes oder eines Restaurants leben, wo Sie Mahlzeiten einnehmen können. Sie nicht Angehörige oder eine andere, bereits bestehende Betreuung haben, die Ihnen Mahlzeiten zubereiten können. WAS - das Angebot Der Mahlzeitendienst bringt Ihnen, wenn nötig Ihr Essen nach Hause. Angebot: warme Mahlzeiten, gekühlte, gefrorene oder Mahlzeiten per Post zugestellt. ​ ​Die warmen Mahlzeiten werden montags bis freitags auf Voranmeldung geliefert, ohne Feiertage. WIE - der Ablauf Kontaktieren Sie bitte den für Sie verantwortlichen Spitex-Standort. Dort wird man im Rahmen einer Bedarfsabklärung eruieren, welches Angebot für Sie möglich ist. ​ ​Im Falle eines positiven Entscheids helfen wir in der Folge gerne bei der Bestellung der Mahlzeiten. WIEVIEL - die Finanzierung Für das Mahlzeiten-Geschirr wird Ihnen eine Miete von Fr. 20.- pro Monat verrechnet, die Ihnen halbjährlich in Rechnung gestellt wird. ​ Die Kosten für die Mahlzeiten werden Ihnen monatlich vom jeweiligen Zubereiter in Rechnung gestellt. WEITERES - Tipps & Links Finden Sie Ihren Spitex Standort Mahlzeitendienst Pro Senectute Gesundheitsförderung Wallis KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Derzeit stehen keine weiteren Informationen zum Download zur Verfügung.

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Leitbild | SMZ Oberwallis

    Leitbild: Vision, Mission und Werte vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis Leitbild: Vision, Mission und Werte vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DAS LEITBILD Zurück Unsere Vision «Wir sind ein starker Partner im ambulanten Oberwalliser Gesundheits- und Sozialwesen. Wir führen zentral und erbringen unsere Dienstleistungen dezentral. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten zu unterstützen, damit diese möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben können.» ​ Unsere Mission «Wir bieten Dienstleistungen im Auftrag von Kanton und Gemeinden an. Falls diese Bedarf nach weiteren Dienstleistungen anmelden, prüfen wir, ob wir der geeignete Partner dafür sind.» «Wir arbeiten mit zweckmässigen Strukturen, kurzen Entscheidungswegen und klaren Zuständigkeiten. Deren Nutzen überprüfen wir regelmässig.» ​ «Der Erfolg unserer Dienstleistungen hängt vom Engagement und der Professionalität unserer Mitarbeitenden ab. Wir wollen ein attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber für sie sein.» Kundennähe Wir behandeln unsere Auftraggeber, Leistungsempfänger, Mitarbeitenden und Partner als Kunden. Wir kennen die Bedürfnisse und Anliegen unserer Kunden. Wir überprüfen regelmässig, ob wir diesen die erwarteten Leistungen bringen. Wir streben eine ausgeglichene Berücksichtigung der Kundenanliegen an. Wir bemühen uns ständig, unser Angebot auf ihre spezifischen Bedürfnisse auszurichten. Wir definieren Kundennähe geografisch, auf der Beziehungsebene sowie nach der Professionalität unserer Leistungen. Verbindlichkeit & Transparenz Wir pflegen und erwarten eine Kultur der Verbindlichkeit und der Transparenz. Wir treffen unsere Entscheidungen aufgrund fachlicher und sachlicher Kriterien und kommunizieren diese an alle Beteiligten. Wir definieren gemeinsam als Standards, was verbindlich sein soll, halten uns daran und leiten daraus unsere Ziele ab. Wir erarbeiten unter Berücksichtigung der professionellen Anforderungen einheitliche Prozesse und nehmen dabei alle Anregungen ernst. Wir richten unser Handeln auf das Erreichen unserer Ziele aus. Professionalität Wir arbeiten professionell und passen uns veränderten Umständen und Anforderungen an. Unsere Mitarbeitenden sind Spezialisten im Erbringen ihrer Tätigkeiten. Wir fördern deren Kompetenzen, von welchen wir alle profitieren können. Wir fördern und befähigen unsere Mitarbeitenden und die Führungspersonen in der Absicht, ihnen eine interessante Arbeit zu ermöglichen und dadurch das Erreichen unserer Ziele zu ermöglichen. ​ ​ ​ Effizienz Wir wollen die Effizienz und die Qualität unserer Leistungen hoch halten und steigern. Wir vergleichen bewusst unsere Arbeitsweisen, lernen voneinander und streben eine optimale Verteilung der Aufgaben an. Wir nutzen im sinnvollen Ausmass die technischen Möglichkeiten für die Kommunikation und die Unterstützung unserer täglichen Arbeit. ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Spitex Oberwallis Dienstleistungen | SMZ Oberwallis

    Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/3 Gesundheits- & Krankenpflege Spitex bedeutet spi talex terne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Mehr Informationen DIE DIENSTLEISTUNGEN DER SPITEX OBERWALLIS Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Kinderspitex Hauswirtschaft Mehr Informationen Die Spitex Hauswirtschaft bietet Alleinstehenden und Familien, die aus gesundheitlichen (physisch, psychisch) oder sozialen Gründen die Haushaltführung nicht mehr alleine ausüben können, Unterstützung und Entlastung bei den täglich anfallenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Falls notwendig werden auch pflegerische und sozialbetreuerische Hilfe angeboten. Hauswirtschaft Mahlzeitendienst Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Der Mahlzeitendienst unterstützt die Hilfe zu Hause. Er bietet betagten und behinderten Personen sowie Langzeitpatienten mit Einschränkungen in der Mobilität die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden ausgewogen und vollwertig zu ernähren. Mehr Informationen Mahlzeitendienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Angehörige leisten einen grossen Beitrag und engagieren sich oft Tag und Nacht für die von ihnen betreuten Familienmitglieder. Oft werden Unterstützung und Handreichungen fast selbstverständlich und nebenbei verrichtet. Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes ermöglicht den Angehörigen eine Auszeit. Eine Mitarbeitende der Spitex übernimmt die Vertretung und kümmert sich um die zu betreuende Person. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren. Sie werden in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen beraten. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Wund- & Stomamanagement Das Wund- und Stomamanagement umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden sowie die Stomapflege und -beratung. Die wirkungsvolle Versorgung einer Wunde kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, wobei Sie in Ihrer Gesundheit betrachtet werden - denn moderne Wundbehandlung ist mehr als nur das Wechseln von Verbänden. Mehr Informationen Wund- & Stomamanagement Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Symptomlinderung. Derart sollen Menschen eine angepasste, optimale Lebensqualität bis zum Tode erhalten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen unterstützt werden. Mehr Informationen Palliative Care Präventive Hausbesuche Ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause. Nach der Pensionierung folgt in vielen Fällen eine Zeit mit Aktivitäten und Unabhängigkeit. Wie Sie diese Autonomie möglichst lange behalten können, erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch - sei dies bei Ihnen zu Hause oder in einem unserer Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Mehr Informationen Präventive Hausbesuche Verleih & Vermietung von Hilfsmitteln Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung von Hilfsmitteln. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Spitex-Standort oder direkt bei den Anbietern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln wie Sodimed oder Dennda . Spitex Standorte Verleih- & Vermietung Hilfsmittel Physiotherapie Der kantonale Leistungsauftrag sieht für die Walliser SMZ die ambulante Physiotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause vor. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Oberwalliser Physiotherapeut/Innen erhalten Personen im Oberwallis, die darauf angewiesen sind, physiotherapeutische Leistungen zu Hause. Nehmen Sie, mit einer in ihrer Nähe liegenden Physiotherapiepraxis, Kontakt auf (Verordnung durch den Hausarzt oder Spital) und bitten Sie um einen ambulanten Termin. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Kunden, die sehr wenig mobil oder immobil sind. Physiotherapie Sicherheit zu Hause Die Spitex ist für ihre Kundinnen und Kunden während 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar. Hilfreich ist hierbei auch der Telealarm, siehe auch Notrufgerät Swisscom und Notruf Bosch Healthcare . Sicherheit zu Hause Transportdienst "Kleeblatt" Im Jahre 1989 auf Anstoss des Tetraplegikers Roland Bregy gegründet, organisiert „Kleeblatt " heute Transporte für Personen, die aufgrund einer Behinderung die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen können. Dies können beispielswiese Fahrten zum Arzt, zur Therapie, zum Einkauf, zum Besuch von Kursen, Freunden und Veranstaltungen sein. Transportdienst Kleeblatt Unterstützung & Beratung von betreuenden Angehörigen Wir informieren Sie gerne über die Spitexleistungen, Kurzaufenthaltsbetten und Kursangebote. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Alzheimer Vereinigung Wallis , beim Roten Kreuz Wallis , beim Verein betreuende Angehörige , oder bei der Beratung für betreuende Angehörige . Falls Sie bereits Kontakt mit uns haben, wenden Sie sich direkt an Ihre Bezugsperson. Ansonsten kann Ihnen Ihr Spitex-Standort Auskunft erteilen. Unterstützung pflegende Angehörige Ergotherapie Diese Therapieform hat zum Ziel, Menschen jeden Alters zu unterstützen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Vordergrund steht dabei, die Betroffenen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Tätigkeiten in der Selbstversorgung, Produktivität oder auch in der Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Für die ambulante Ergotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause ist die Zusammenarbeit mit selbstständig tätigen Ergotherapeut/Innen (Liste durch Anklicken) vorgesehen. Ergotherapie Ernährungsberatung Für Kunden der Spitex werden angepasste Ernährungstherapien erstellt, evaluiert und überprüft. Die Ernährungsberaterin übernimmt auf ärztliche Verordnung ambulante Ernährungsberatungen bei unserer Kundschaft zu Hause, sofern diese sich nicht in eine ambulante Ernährungsberatungsstelle in der Nähe begeben kann. Diese Konsultationen werden von der jeweiligen Grundversicherung übernommen. Frau Karin Gendre (Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE) freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (montags abwesend) per Telefon unter 076 309 83 97 oder per Email . Ernährungsberatung Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Eltern & Kind | SMZ Oberwallis

    1/3 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. Startseite Mütter- und Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahre. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen. Mehr Informationen DIENSTLEISTUNGEN RUND UM ELTERN & KIND Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

Kontakt Geschäftsstelle

SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

info[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Kontakt Spitex

Spitex SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

spitex[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Sozialdienst

Sozialdienst SMZ Oberwallis

Überbielstrasse 10, 3930 Visp

Tel. 027 922 30 20

sozialberatung[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 9 - 12

Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30

Donnerstag: 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,

© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

AAA: Ctrl +

AAA: Ctrl -

bottom of page