Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben.
AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST
Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende
Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus.
Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein.
Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support.
Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen
Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe)
Deine Aufgabenbereiche
-
Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) -
Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) -
Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial)
-
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb)
-
3 Jahre berufliche Grundbildung -
Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche -
Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse -
Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität)
-
Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) -
Pflegefachfrau/-mann HF -
Dipl. Sozialpädagoge/-in HF
Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF
Deine Aufgaben
-
Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung -
Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden -
Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) -
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) -
Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit
-
Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) -
Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb)
-
3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution
-
Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich -
Pflegefachmann/-frau Intensivpflege -
Pflegefachmann/-frau Anästhesie -
Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention -
BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen -
DozentIn an einer höheren Fachschule
-
Stationsleiter/-in -
Teamleiter/in -
Leiter/in des Pflegedienstes
Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest
Deine Aufgaben
-
Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam -
Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) -
Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein)
-
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb)
-
2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) -
Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche -
Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen -
Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution
-
Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) -
Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe)
Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2)
Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber.
Deine Aufgaben beim HR Praktikum
Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor.
-
Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. -
Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. -
Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. -
Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. -
Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung.
Weitere Informationen:
Tel. 027 922 31 31
personal@smzo.ch
Praktikumsplatz Geso plus
Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität
-
Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) -
Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) -
Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial)
-
Schulischer Abschluss als Geso plus Fachfrau/-mann & Fachfrau/-mann Betreuung
-
Zutritt in Fachhochschulen der Schweiz
Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege
Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität
-
Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit -
Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit -
Bewältigen von komplexen Situationen -
Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung -
Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden -
Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) -
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) -
Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden -
Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen
-
Hochschulmaster in Pflegewissenschaft -
Doktorat in Pflegewissenschaft -
Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie -
Notfallpflege -
Akutpflege -
Anästhesiepflege -
Intensivpflege -
Psychiatrie -
Geriatrie -
Gesundheitspflege -
humanitäre Pflege
-
Praktikum Soziale Arbeit
Die Teams des Sozialdienstes, die Fachstelle für berufliche Integration topjob sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben.
Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich.
Bei topjob - berufliche Integration besteht die Möglichkeit, das spannende Gebiet der Arbeitsintegration (Supported Employment) und spezifisch die Anforderungen des ersten Arbeitsmarkts aus dem direkten Kontakt mit den ArbeitgeberInnen kennen zu lernen.
Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis.
Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen.
Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt.
In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf) der Stellenbeschreibung topjob (pdf) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf) erfahren Sie mehr.
Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform:
https://jobs.smzo.ch/
Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen.
Bewerbungsfristen: für die Praktika Herbst bis spätestens 31. Januar, für die Praktika Frühjahr bis 31.Mai des Vorjahres. Die Stellen werden ggf. vor Ablauf der Frist besetzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung.
Zivildienst
Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - ob im Bereich Human Ressources, in der Finanzabteilung, bei der IT oder beim Sozialdienst: eine spannende und vielseitige Erfahrung ist garantiert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr
Freitags und vor Feiertagen
bis 16 Uhr
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr
Freitags und vor Feiertagen
bis 16 Uhr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitags und vor Feiertagen
bis 16 Uhr
Links
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum