top of page
logo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex, spitex oberwallis

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.

50 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Home | SMZ Oberwallis

    Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis ¦ Versorgungsauftrag im pflegerischen und sozialen Bereich ¦ smz oberwallis smz oberwallis 1/4 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Spitex Online Anmeldung Sozialhilfe Online Anmeldung NEWS Neu: Elternkurs. Gemeinsam stark im Familienalltag. Ein Angebot der Erwachsenenbildung Visp in Kooperation mit der MVB und der SpF Oberwallis. Am 14. und am 28. April 2026 in Visp. Alle Infos im Flyer. 18.11.2025 Mehr Infoanlass für Betreuende Angehörige am 21. November Die Vereinigung Betreuende Angehörige Wallis heisst am 21. November zum Infoanlass für Betreuende Angehörige willkommen. 06.11.2025 Mehr 17. Oktober 2025 - Tag der Armut. Filmabend im Kino Astoria in Visp Der Sozialdienst SMZO lud am 17.10. anlässlich des Tages der Armut zum Filmabend in Visp. Gezeigt wurde die SRF DOK "Arm in der Schweiz." 18.10.2025 Mehr Eine ausgewogene Ernährung - wichtig in jeder Lebensphase Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung bietet auf Ihrer Website informative und praktische Tipps rund um das Thema Ernährung. 27.08.2025 Mehr Engagieren Sie sich beim Mahlzeitendienst des SMZO Weil Gutes tun bekanntlich gut tut. Aktuell suchen wir wieder freiwillige Helfer, die sich zum Wohle anderer engagieren wollen. 27.08.2025 Mehr 6. Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt & Gesundheit" Die aktuelle Ausgabe des SMZO Infomagazins mit dem Schwerpunktthema "Hallo Zukunft" kann ab sofort online gelesen werden. 16.06.2025 Mehr DIENSTLEISTUNGEN SPITEX Gesundheits- & Krankenpflege SPITEX Kinderspitex Sozialdienst Berufsbeistandschaft SPITEX Hauswirtschaft SPITEX Betreuung & Entlastung Sozialpäd. Familienbegleitung topjob - berufliche Integration SPITEX Mütter- & Väterberatung SPITEX Mahlzeitendienst Family Coaching & Beratung Schulsozialarbeit FOKUSTHEMEN ERNÄHRUNG AB 60 Mit dem Eintritt ins Rentenalter ist eine bewusste und ausgewogene Ernährung besonders wichtig (Bild designed by freepik) . Mehr PILOTPROJEKT Auf den 1. Februar 2025 konnten sich pflegende Angehörige als Mitarbeitende des SMZ Oberwallis anstellen lassen. Mehr INFOMAGAZIN In den Ausgaben des Infomagazins Brennpunkt Gesundheit & Soziales informiert das SMZO jeweils aus der Themenwelt Soziales & Gesundheit. Mehr JOBS@SMZO Ob Sozialwesen oder Spitex - Jobs beim SMZ Oberwallis sind abwechslungsreich, attraktiv und zukunftssicher. Jetzt informieren. Mehr VIDEOKAMPAGNE Schauen Sie sich die Videos der Videokampagne der Vereinigung der Walliser Sozialmedizinischen Zentren an. Mehr TV OBERWALLIS Schauen Sie online alle Folgen der TV Sendung "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis an. Mehr Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Geschäftsstelle Montag bis Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Spitex Montag bis Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Sozialdienst Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook In stagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, unsere leidenschaft, für ihr besseres leben © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum ¦ Webdesign dcg-consult Bankverbindung: Raiffeisenbank Belalp-Simplon, Naters ¦ IBAN CH60 8053 2000 0062 4167 9

  • Statements Mitarbeitende | SMZ Oberwallis

    Zufriedene Mitarbeitende ¦ Statements ¦ Das sagen unsere Mitarbeitenden ¦ Arbeitnehmerzufriedenheit ¦ Wertschätzung 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Zurück Andrea Imhof, Mütter- und Väterberatung Oberwallis „Mit einem offenen Ohr und fachlicher Beratung auf die Anliegen und Bedürfnisse der Eltern einzugehen, damit eine gute Eltern-Kind Beziehung entstehen kann, macht meine Arbeit bei der MVB Oberwallis seit über 25 Jahren so abwechslungsreich & wertvoll. " UND DAS SAGEN UNSERE MITARBEITENDEN VOM SMZ OBERWALLIS... Hildegard Arnold, Spitex SMZ Simplon-Dorf „Ich arbeite gerne beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, weil mich die Arbeit sehr erfüllt, und weil mir die Tätigkeit erlaubt, anderen Menschen zu helfen.“ Jenny Meichtry, Gruppenleitung Pflege, Spitex-Region Leuk/Steg „Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist mir wichtig, und ich schätze es sehr, dass mein Arbeitgeber dies ermöglicht.“ Louis Lengacher, Sachbearbeiter Sozialdienst „Ich schätze es sehr, dass ich beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis auch als Quereinsteiger eine Chance bekommen habe und vom Arbeitgeber zudem aktiv gefördert werde.“ Sandra Burgener, Spitex SMZ Saastal „Ich schätze die abwechslungsreiche Arbeit beim SMZ Oberwallis sehr, da ich im Rahmen meiner Spitex-Tätigkeit den Menschen in ihren herausfordernden Situationen tatkräftig helfen und sie bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens unterstützen kann.“ Stephanie Jaggi, Sachbearbeiterin Finanzen & Controlling „Ich arbeite gerne beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, weil ich meine Meinung und Vorschläge aktiv einbringen kann, welche nach Möglichkeit berücksichtigt werden.“ Susanna Heinzen-Volken, Sachbearbeiterin Sozialdienst „Ich arbeite beim Sozialmedizinischen Dienst Oberwallis, weil mir interessante und abwechslungsreiche Arbeit bei der Arbeitsplatzwahl ausgesprochen wichtig ist.“ Ludivine Gay, Praktikantin PRO L2 „Ich habe das einjährige Praktikum beim SMZ Oberwallis sehr geschätzt, da ich nicht nur viel Verantwortung übertragen bekam und für meine berufliche Zukunft wichtige Einblicke erhielt, sondern auch, weil ich sehr gut integriert wurde und als Unterwalliserin zudem das Walliserdeutsch lernen konnte.“ Interview anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis

    Betreuungs- und Entlastungsdienst ¦ Beratung betreuende Angehörige ¦ stundenweise Betreuung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BETREUUNGS- & ENTLASTUNGSDIENST SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes richtet sich an betreuungsbedürftige, erwachsene Personen sowie an deren Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder betreuen. WAS - das Angebot Betreuungseinsätze werden individuell geplant Fördern/Erhalten von Ressourcen Die Betreuung ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden. WIE - der Ablauf Bedarfs- und Bedürfnisabklärung sowie g emeinsames Festlegen der gewünschten Aktivitäten, Umfang und Anzahl der Einsätze Erläutern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kosten (siehe auch Finanzierung) Einsatzzeiten sind Montag bis Freitag zu den üblichen Arbeitszeiten oder nach Vereinbarung. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten belaufen sich auf 15 Franken pro Stunde (siehe blaue Infobox, Rubrik Downloads) zuzüglich einmalig 5 Franken je Visite. Vereinbarte Einsätze werden in Rechnung gestellt, wenn kein Notfall vorliegt oder eine Absage 24 Stunden vorher erfolgt. WEITERES - Tipps & Links Flyer Betreuungs- und Entlastungsangebot Präventive Hausbesuche , ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause Spitexangebot "Hauswirtschaft " Alzheimer Vereinigung Wallis Fahrdienst Kleeblatt Kanton Wallis beteiligt sich an den finanziellen Kosten KONTAKT SMZ Oberwallis Betreuungs- und Entlastungsdienst Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Betreuungs- und Entlastungsdienst Spitex (pdf, 1100kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 228kb)

  • Jahresberichte | SMZ Oberwallis

    Jahresberichte ¦ Rechenschaftsbericht ¦ Jahresbilanz ¦ Geschäftsbericht ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DIE JAHRESBERICHTE Zurück Jahresbericht 2024 Jahresbericht 2023 Jahresbericht 2022 Jahresbericht 2021 Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2012 Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis

    Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Hauswirtschaft | SMZ Oberwallis

    Hauswirtschaft ¦ Haushaltshilfe ¦ Unfall ¦ Krankheit ¦ Operation ¦ Unterstützung ¦ Entlastung Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft 1/3 HAUSWIRTSCHAFT SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Spitex Hauswirtschaft unterstützt Sie vorübergehend oder langfristig, wenn Sie Ihren Haushalt nicht mehr alleine bewältigen können und Hilfe brauchen. WAS - das Angebot Sie benötigen nach einem Unfall, einer Operation oder bei akuter Erkrankung für die Dauer Ihrer Erwerbsunfähigkeit kurzfristig Unterstützung? Die Spitex Hauswirtschaft unterstützt Sie, bis es Ihnen wieder besser geht. Sie sind nicht mehr mobil, die Sehkraft lässt nach, Dinge gehen vergessen und die tägliche Hausarbeit wird zunehmend beschwerlich? Die Spitex Hauswirtschaft begleitet Sie, so dass Sie langfristig in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Sie sind durch die Pflege von Angehörigen belastet? Die Spitex Hauswirtschaft entlastet Sie bei der Betreuung und übernimmt notwendige Aufgaben im Haushalt zur Unterstützung. WIE - der Ablauf In einem Abklärungsgespräch werden Sie vor Ort beraten. Gemeinsam mit Ihnen werden der Umfang und das Ziel der Leistungen vereinbart. Es werden Ihnen Hilfsmittel für den Haushalt aufgezeigt und Informationen zu weiteren, auch externen Angeboten geboten, welche Sie in ihrer Situation unterstützen (können). Bei langfristiger Begleitung wird der Umfang in regelmässigen Gesprächen mit Ihnen und Ihren Angehörigen angepasst. WIEVIEL - die Finanzierung Der Einheitstarif für hauswirtschaftliche Leistungen beträgt Fr. 30.- pro Stunde. Je nach Zusatzversicherung entschädigt die Krankenkasse die Leistungen der Hauswirtschaft. Bei Personen, die Ergänzungsleistungen (EL) beziehen, können die Rechnungen an die Ausgleichskasse weitergeleitet werden. Sofern die Leistungen der Hauswirtschaft von der Zusatzversicherung übernommen werden, wird eine ärztliche Verordnung verlangt. Wenn keine Zusatzversicherung abgeschlossen wurde oder die Leistungen nicht übernommen werden, ist keine ärztliche Verordnung erforderlich. Für Kunden, die weder eine Ergänzungsleistung noch andere Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen können, kann je nach Einkommen eine Ermässigung gewährt werden. WEITERES - Tipps & Links Links Tarife Spitex 2025 (pdf, 100kb) KONTAKT Spitex Oberwallis Hauswirtschaft Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Konzept Hauswirtschaft (pdf, 434kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf)

  • Family Coaching & Beratung | SMZ Oberwallis

    Coaching ¦ Beratung ¦ Familien ¦ Familienalltag ¦ Druck ¦ Elternrolle ¦ Stress ¦ Mobbing ¦ Trennung ¦ Scheidung ¦ Hilfe ¦ Unterstützung 1/1 Schnell. Einfach. Kompetent. FAMILY COACHING & BERATUNG Zurück FÜR WEN - unsere Mission Familien sind heutzutage häufig Veränderungen ausgesetzt, welche von ihnen eine fortlaufende Neuorientierung fordern. Durch äussere und auch eigene Ansprüche können Eltern unter Druck geraten, was zu Verunsicherungen, Konflikten und Krisen führen kann. Family Coaching & Beratung bietet Eltern rasch fachliche Unterstützung rund um Fragen, die den Familienalltag und die Elternrolle betreffen. Das Angebot von Family Coaching & Beratung richtet sich an Eltern und deren Kinder, welche neue, kreative und realistische Lösungen für ihre Familiensituation wünschen. Die Beratungen werden von Fachpersonen durchgeführt, welche über eine sozialpädagogische Ausbildung, fundierte Weiterbildungen im Bereich der Beratung und über grosse Erfahrung in der Arbeit mit Familien verfügen. WAS - das Angebot Das Angebot von Family Coaching & Beratung umfasst Coaching und fachliche Beratung. Beim Coaching werden Anregungen, Wissen und Werkzeuge vermittelt, um die gewünschte Veränderung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bei der fachlichen Beratung erhält die Familie konkrete Anleitung, um bereits vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die aktuellen Probleme durch kreative Handlungsmöglichkeiten zu ergänzen. Die Zusammenarbeit geschieht stets im Dialog, ist auf die Bedürfnisse der Familie ausgerichtet und basiert auf freiwilliger Basis. WIE - der Ablauf Das Angebot kann von den Eltern direkt in Anspruch genommen werden. Am besten wenden sich die Familien telefonisch an Family Coaching & Beratung. Ein erster Termin kann meistens innert weniger Tage angeboten werden. Die Familie bestimmt gemäss ihrem Bedarf die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des SMZ Oberwallis oder auf Wunsch auch bei der Familie zu Hause statt. WIEVIEL - die Finanzierung Family Coaching & Beratung ist ein unabhängiges Angebot und wird nicht über öffentliche Gelder finanziert. Daher werden die Kosten grundsätzlich von den Familien selber übernommen. Um das Angebot allen Familien, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich zu machen, wird Family Coaching & Beratung von Stiftungen unterstützt. Eltern können eine Ermässigung des Tarifs beantragen. Der Tarif wird dann anhand des steuerbaren Einkommens und der Anzahl Kinder berechnet. WEITERES - Tipps & Links Terminvereinbarung Telefon 079 266 43 16 oder Kontaktformular Website Family Coaching & Beratung Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Family Coaching & Beratung Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 info[at]familyberatung.ch ÖFFNUNGSZEITEN Von Montag bis Donnerstag ist Family Coaching & Beratung jeweils vormittags direkt über die Büronummer erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Flyer Family Coaching & Beratung (pdf, 1,3mb) Tarifblatt (pdf, 605kb)

  • Kinderspitex | SMZ Oberwallis

    Kinderspitex ¦ Spitex Oberwallis ¦ Behandlung ¦ zuhause ¦ daheim ¦ Pflege ¦ Krankenpflege ¦ chronisch ¦ behindert ¦ langzeitpflege Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 Spitex Oberwallis. Überall für alle. KINDERSPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Je nach Art der Dienstleistung der Spitex ist eine ärztliche Verordnung erforderlich oder nicht. Abklärungs- und Beratungsleistungen sowie Leistungen der Grundpflege können ohne ärztliche Verordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Für die Inanspruchnahme von Untersuchungs- und Behandlungspflege ist hingegen eine ärztliche Verordnung erforderlich. WAS - das Angebot Medizinische Behandlungspflege und Überwachung von akut-, chronischkranken und behinderten Kindern zu Hause Weiterführung der Behandlungspflege zu Hause nach Spitalaufenthalten und Verkürzung der Hospitalisation Vermeiden von Spitalaufenthalten Sterbebegleitung zu Hause Anleitung und Beratung betroffener Familien und Angehöriger WIE - der Ablauf Die Kinderspitex hat die Aufgabe, die Bedarfsabklärung durchzuführen und die Kostengutsprache bei den Versicherungen einzuholen. Auf Grundlage der Bedarfsabklärung zu Hause wird der Einsatzplan erarbeitet und mit der Familie besprochen. Fallbesprechungen können zwischen den Eltern, dem behandelnden Arzt und den Pflegefachpersonen der Kinderspitex stattfinden. Die Kinderspitex arbeitet (bei entsprechend geplanten Einsätzen) rund um die Uhr, wenn die medizinische spitalexterne Behandlung dies erfordert. Oft ist dies für die Familien jedoch nur möglich, wenn Eltern, Angehörige, Freunde und/oder Nachbarn tatkräftig mithelfen können. WIEVIEL - die Finanzierung Die Leistungen der Kinderspitex werden durch die Krankenversicherung (KVG) sowie durch die Invalidenversicherung (IV) übernommen (Grundlage: Art. 13. und 14 der IVG). Die IV vergütet die Grundpflege nicht (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WEITERES - Tipps & Links Das SRK Oberwallis übernimmt die Organisation eines Entlastungsdienstes. Möchten Sie mehr erfahren? Auf der Website des SRK Wallis finden Sie Antworten. Für pflegerische Notfälle wenden Sie sich bitte an den Kinderarzt oder die Notrufnummer 144. Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen Stiftung Kinderspitex Erfahren Sie mehr über die Stiftung und unterstützen Sie sie durch eine Spende auf ihrer Webseite . Jeder Beitrag verbessert das Leben betroffener Familien in schwierigen Zeiten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. KONTAKT SMZ Oberwallis Kinderspitex Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 kinderspitex[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 100kb)

  • 20 Jahre. 20 Stimmen. | Sozialpädagogische Familienbegleitung

    SMZ Oberwallis ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis ¦ Jubiläum ¦ 20 Jahre ¦ Feier ¦ Festakt ¦ SpFO Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG OBERWALLIS. 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Startseite Rückblick auf den Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis Jubiläumsanlass Inputreferat Stegreif Comedy Bildimpressionen Zeitungsartikel Am 4. November 2022 fand der Anlass zum 20jährigen Jubiläum der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis im WNF Naters statt. Das Programm setzte sich aus einem Inputreferat der Familientherapeutin Robin Menges zum Thema «Beziehungen gestalten – Zwischen Würde und Wut», einer moderierten Gesprächsrunde mit Familienmitgliedern, Fachpersonen und Robin Menges, sowie einem Aperitif, musikalisch umrahmt von RoYa, als auch einem Büchertisch der ZAP zusammen. Umrahmt wurde das Programm zudem mit «Musikalischer Stegreif Comedy» von Christian Johannes Käser. Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters 1/3 Frau Robin Menges arbeitet als Klinische und Gesundheitspsychologin, als Familien- und Paartherapeutin, als Supervisorin, als Fachreferentin und als fachliche Leiterin der IGfB in Innsbruck. Ausserdem ist sie als Autorin tätig und hat unter anderem das Buch: Selbst.Wert.Gefühl – ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen verfasst. Zur Website Christian Johannes Käser. Improvisation ist seine Leidenschaft. Seine musikalische Stegreif Comedy gibt es immer nur genau im hier und jetzt. Als studierter Philosoph und wortspielender Stegreif Komödiant trifft er nicht nur beim Singen immer den richtigen Ton sondern fasst Gespräche oder Podien auch raffiniert in einem Lied zusammen. Zur Website Der Walliser Bote berichtete zu Beginn des Jubiläumsjahres über die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis und schloss das Jubiläumsjahr auch redaktionell mit einem weiteren ausführlichen Artikel, in dem Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, sowie Sabine Fux, Teamleiterin SpF Oberwallis, zu Wort kamen. Zum Artikel 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Im Jahr 2001 wurde das Angebot der Sozialpädagogischen Familienbegleitung im Oberwallis ins Leben gerufen. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums berichten Augenzeugen aus diesen zwanzig Jahren in der Beitragsreihe "20 Jahre. 20 Stimmen." über die Entstehung des Angebotes und dessen Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag. Es kommen genauso Mitinitianten als auch Vertreter von Partnerinstitutionen und Vertretern aus der Politik sowie natürlich Familien zu Wort, welche die Dienste der SpFO in Anspruch genommen haben. Bis Oktober 2022 werden auf dieser Website monatlich ausgewählte Stimmen dieser Zeitzeugen publiziert - sei es als Text, Portrait-Statement oder als Video-Interview - und erlauben derart 20 Mal einen eindrücklichen Rück- und Einblick in das Schaffen und die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung für die Oberwalliser Familien. OKTOBER 2022, Stimme 20 Interview mit Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, und Willy Loretan, Geschäftsleiter, SMZ Oberwallis Janine Heldner und Willy Loretan nehmen in diesem als Dialog geführten Interviewgespräch Stellung zu Themen wie, wo sich die grösste Wirksamkeit der SpFO zeigt, ob es für die Rahmenbedingungen der SpFO einen Veränderungsbedarf gibt, und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft allenfalls stellen muss. Zum Interview SEPTEMBER 2022, Stimme 19 Interview mit Bernhard Imhof, Gemeinderat Naters Aus der Sicht des Politikers gibt Bernhard Imhof unter anderem eine Einschätzung über die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, und wie das Verständnis sozialer Themen im Bereich Familien in der Gesellschaft noch gestärkt werden könnte. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 18 Interview mit Chantal Schnyder, Stellenleitung ZET Visp und Logopädin Die Stellenleiterin des ZET in Visp gibt im Interview Auskunft darüber, wann ihre Dienststelle eine SpFO einsetzt, und wie sich die systemische Zusammenarbeit zwischen dem ZET und der SpFO inbesondere zum Wohle der betroffenen Familien darstellt. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 17 Interview mit Nadja Schnyder, Kindsmutter Im Gespräch gibt Nadja Schnyder Auskunft über die Veränderungen, welche sich in der Familie aber auch bei ihr selber eingestellt haben, seitdem die Sozialpädagogische Familienbegleitung die Familie im Alltag begleitet. In dem sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte schaut sie dabei auch auf die bewältigten Herausforderungen und auf Schlüsselerlebnisse zurück. Zum Interview MAI 2022, Stimme 16 Interview mit Jan Zenhäusern, Schuldirektor Schulen Leuk Im aktuellen Interview berichtet der Schuldirektor der Schulen Leuk über die Bedeutung des Zusammenspiels des Dreigestirns Schule, Schulsozialarbeit und Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) im Allgemeinen und die Erfahrung mit der SpFO im Besonderen. Zum Interview MAI 2022, Stimme 15 Interview mit Familie M. Die Familie hat gleich zwei Mal die Sozialpädagogische Familienbegleitung in Anspruch genommen und berichtet im Kurzinterview darüber, wie die Begleitung dabei geholfen hat, dass einerseits mehr Struktur im Familienalltag Einzug hielt, und andererseits, wie die Kinder lernten, besser zuzuhören und Entscheide der Eltern zu respektieren und auch einzuhalten. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 14 Interview mit Frau W. zu der Bedeutung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in ihrem Leben In der Familie von Frau W. wurde die SpFO installiert, während sie in die 1. OS ging. Und auch später, als sie 18 Jahre alt wurde, entschied sie sich als junge Erwachsene von dem Angebot "18+ " der SpFO Gebrauch zu machen, damit sie die anstehenden Veränderungen in ihrem Leben optimal meistern konnte. Ein sehr persönliches Statement. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 13 Interview mit Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis gibt im Gespräch Auskunft darüber, wie eng die beiden Institutionen, deren oberstes Ziel jeweils insbesondere das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist, im Oberwallis zusammenschaffen. Dabei erinnert er sich unter anderem an zurückliegende Beratungen, bei denen beide Institutionen erfolgreich Hand in Hand arbeiten konnten. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 12 Interview mit Patrick Theler, KESB westl. Raron Leuk, und Corinne Rovina, KESB Brig Die Präsidenten der beiden KESB äussern sich im Interview zu der Erwartungshaltung, welche seitens der Ämter an eine Sozialpädagogische Familienbegleitung gestellt werden, was es braucht, damit sich Familien auf eine solche Begleitung überhaupt einlassen und worauf es bei der Arbeit der SpFO im Umgang mit Eltern und Kindern ganz besonders zu achten gilt. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 11 Interview mit Stefan Rehmann, Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium PZO Nicht selten kommt die SpFO auch im Kontext psychologischer Beratungsfälle zum Zuge. Stefan Rehmann, langjähriger Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium des PZ Oberwallis erklärt im Interview, wie sich die Zusammenarbeit mit der SpFO konkret darstellt und gibt auch Einblick in herausfordernde und freudige Begebenheiten, welche sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit ergeben haben. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 10 Interview mit Raphael Jossen, Leiter Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini Das Angebot der sozialpädagogischen Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini umfasst neben dem Wohnangebot auch eine interne Tagesstruktur sowie eine Schullösung und zielt damit analog zur SpFO auf das Kindes- und Jugendwohl ab. Der Leiter, Raphael Jossen, gibt im Interview Einblick in die Schnittstellen zur SpFO, und wie sich die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Sabine Fux gestaltet. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 9 Interview mit Kindsmutter, in Trennung lebend Eine Familienbegleitung durch die SpF Oberwallis ist für alle Beteiligten immer wieder eine neue Herausforderung und ein Lernprozess. Die Kindsmutter berichtet in Ihrem Interview sehr offen darüber, welche Schwierigkeiten Sie am Anfang hatte, die Begleitung durch die SpFO zu akzeptieren. Und genauso freimütig anerkennt sie auch, dass mit der Zeit die Akzeptanz zur Verhaltensänderung bei allen Beteiligten dazu beigetragen hat, dass sich der Lebensalltag heute für alle viel positiver darstellt. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 8 Interview mit Danica Zurbriggen, CSPO Vizepräsidentin und Verfassungsrätin Die Vizepräsidentin der CSP Oberwallis gibt in Ihrem Interview eine Einschätzung aus politischer Sicht, wie wichtig insbesondere auch der einfache Zugang für betroffene Familien zu unterstützenden Angeboten wie der SpFO ist. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo es auf politischer Ebene noch Handlungsbedarf gibt, um Familien nicht erst begleitend sondern auch bereits präventiv noch besser unterstützen zu können. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 7 Interview mit Kindsmutter und Kindsvater, in Trennung lebend Kinder leiden bekanntlich am meisten darunter, wenn sich Ehepaare mit Kindern trennen oder scheiden lassen. Verunsicherung, Angst, verletzte Gefühle, Abneigung, Missgunst und Streit - oftmals auch über das Besuchsrecht und dessen Ausübung - können von den Eltern häufig nicht in Eigenregie geregelt werden. Stattdessen braucht es Hilfe und Unterstützung von Fachexperten, z. B. von der SpFO. In dem getrennt von einander geführten Interview wird deutlich, welche Bedeutung die Begleitung der Ehepartner zur Wahrung des Kindeswohls aber auch des Umgangs der Eltern miteinander hat(te). Zum Interview DEZEMBER 2022, Stimme 6 Interview mit Helena Mooser Theler, Präsidentin Stiftungsrat Nachbar in Not Helena Mooser Theler hatte und hat sowohl als Präsidentin des SMZO, als Politikerin sowie als Stiftungsratspräsidentin von Nachbar in Not immer wieder enge Berührungspunkte mit der SpF Oberwallis und gibt in ihrem Interview einen spannenden und aufschlussreichen Rück-, Ein- sowie Ausblick auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu und mit der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Zum Interview DEZEMBER 2021, Stimme 5 Interview mit Herrn Coskun Karadag, Verantwortlicher Empfangsstelle für Asylbewerbende Oberwallis Im Gespräch mit Coskun Karadag wird aufgezeigt, wann und in welcher Form die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis bei Familien mit Migrationshintergrund unterstützend zur Seite stehen kann, und welche Bedeutung der Arbeit der SpFO dabei zukommt. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 4 Interview mit Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Amt für Kindesschutz Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Co-Leiterinnen des Amtes für Kindesschutz (AKS) Oberwallis, geben in Ihrem Interview (2min) einen Einblick in die systemische Zusammenarbeit vom AKS und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Sie erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die SpFO ins Spiel kommt, und welche Bedeutung die SpFO für sie vom Amt für Kindesschutz und die betroffenen Familien hat. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 3 Interview mit Frau R. Noti, ehemalige Mitarbeitende der SpFO Das 20jährige Jubiläum gilt es auch aus Sicht der Mitarbeitenden zu beleuchten. Mit Frau Noti kommt eine langjährige, ehemalige Mitarbeitende zu Wort. Im Gespräch mit ihr blickt sie auf die spannenden Erfahrungen, welche sie sammeln konnte, zurück. Darüber hinaus - mit etwas zeitlicher Distanz zu ihrer aktiven Zeit - fliessen Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei der SpFO auch in aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Botschaften, welche sie unmittelbar an die Familien aber auch an die Gesellschaft richtet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 2 Interview mit Familie S. aus dem Oberwallis Im Interview mit der Mutter der Familie S. berichtet sie rückblickend über die Herausforderungen, welchen sich die Familie aber auch der Coach der SpFO zu Beginn der Begleitung gegenüber sahen. Der Leser erfährt über die erfolgreiche Strategie der kleinen Schritte, und was die Familie vom Gelernten heute noch im Erziehungsalltag anwendet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 1 Video-Interview mit Frau Karin Messikommer Als verantwortliche Projektkoordinatorin ist Karin Messikommer Zeugin der ersten Stunde. Im Video-Interview (6 min.) berichtet sie unter anderem über die Ausgangslage sowie die Gründe und die Motivation, dieses seinerzeit neuartige Angebot im Wallis zu lancieren. Darüber hinaus erinnert sie sich nicht nur daran zurück, welchen Herausforderungen die Projektgruppe sich gegenübergestellt sah, sondern auch, wie die ersten Familien das Angebot angenommen haben. Zum Interview OKTOBER 2021, Pressebeitrag Artikel im Walliser Boten: Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Bild-Datenbank | SMZ Oberwallis

    Bild-Datenbank ¦ Multimedia ¦ Fotos ¦ Fotogalerie ¦ Bildergalerie ¦ Bilder ¦ Download ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. BILD-DATENBANK Zurück Die Bilder des SMZ Oberwallis und der Spitex Oberwallis stehen für die Verwendung von Medienberichterstattungen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Ein Quellennachweis (© SMZ Oberwallis) mit Back link auf oder Abdruck von www.smzo.ch ist im Rahmen der Publikation zu erbringen. Der Verkauf oder anderweitige Verwendung ist verboten und wird geahndet. Spitex - Langzeitpflege Insulin, Begrüssung Blutdruck Zurück zu Medien Kinderspitex Zurück zu Medien Kinderspitex Nachtwache Zurück zu Medien Hauswirtschaft, Sprachbarrieren Zurück zu Medien Gehtraining, Medikamente richten, Stützstrümpfe Zurück zu Medien Pflege, Infusion, Palliative Care Zurück zu Medien Sozialdienst Zurück zu Medien Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Medienmitteilungen | SMZ Oberwallis

    Medienmitteilungen ¦ Pressemitteilungen ¦ Medienveröffentlichungen ¦ Medienartikel ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. MEDIENMITTEILUNGEN Zurück 03.06.2024, Ordentliche Delegiertenversammlung 2024 Am Montag, 3. Juni, fand die ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Rathaussaal in Visp statt. Präsident Michael Lochmatter-Bringhen orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2023 im Zeichen der Ausrichtung auf die Kunden und den im März 2024 getroffenen Standortentscheid stand. Als einleitender Gastreferent erläuterte Stefan Brunner, Projektleiter des Spitalbaus in Brig, den aktuellen Fortschritt der Bautätigkeiten in Brig. (...) Zur Medienmitteilung 01.09.2021, Nationaler Spitextag am 4.9.2021 unter dem Motto "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. (...) Zur Medienmitteilung 09.06.2021, Ordentliche Delegiertenversammlung 2021 Am Mittwoch, 9. Juni, wurde vom SMZ Oberwallis die ordentliche Delegiertenversammlung durchgeführt. Aufgrund der unsicheren Situation war frühzeitig entschieden worden, dass die Delegierten in einer Videokonferenz umfassend informiert und die erforderlichen Abstimmungen online durchgeführt werden (...) Zur Medienmitteilung 12.01.2021, SMZ Oberwallis mit überarbeiteter Website und Stellenbörse Zum Auftakt des neuen Jahres hat das SMZ Oberwallis (SMZO) Anfang dieser Woche seine komplett überarbeitete Internetpräsenz inklusive neu gestalteter Stellenbörse aufgeschaltet. (...) Zur Medienmitteilung 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut führte der Sozialdienst Visp mit zwei je vierköpfigen Oberwalliser Familien eine Projektwoche durch. Das Ziel: während einer Woche mit dem von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) definierten Budget von rund CHF 220 für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren über die Runden kommen. (...) Zur Medienmitteilung 27.07.2020, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der in den nächsten Tagen steigenden Temperaturen hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 12.09.2020, Nationaler Spitextag 2020 - „Danke Spitex“ Am Samstag, 12. September, lädt die Spitex Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit einem interaktiven Informationsstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher in Anlehnung an das WHO-Motto „Das Jahr der Pflegeberufe“ nicht zuletzt vor dem aktuellen Hintergrund der Coronavirus-Pandemie auch unter dem Motto „Danke Spitex“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 06.10.2020, Fortsetzung der Führungsentwicklung beim SMZ Oberwallis Im Herbst 2019 lancierte das SMZ Oberwallis unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 für das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit das Projekt der Führungsentwicklung. Jetzt, ein Jahr später, erfolgte die Fortsetzung mit dem übergeordneten Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit im Oberwallis und der Entwicklung gemeinsamer Lernprozesse. (...) Zur Medienmitteilung 12.07.2020, Entscheidungen trotz erschwerter Umstände – Delegiertenversammlung SMZO Am 3. Juni hätte die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) in der Burgerstube Gampel stattfinden sollen – mit Betonung auf «hätte». Aufgrund der besonderen Lage hatte der SMZO-Vorstand bereits im April entschieden und seine Gemeindedelegierten darüber informiert, dass die diesjährigen Entscheide auf dem Korrespondenzweg zu treffen sein würden. (...) Zur Medienmitteilung 04.06.2020, Dienstleistungen des SMZ Oberwallis werden in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus angepasst Die in der Vorwoche vom Bund erlassenen Lockerungen wirken sich auch auf das Dienstleistungsportfolio des SMZO aus. So wird ab dem 8. Juni ein Grossteil des Angebotes unter Einhaltung der üblichen Schutzmassnahmen wieder wie vor Ausbruch der Pandemie angeboten. (...) Zur Medienmitteilung 19.03.2020, Coronavirus: Wenn die Schulsozialarbeit online geht Auch wenn oder gerade weil die Schulen vorübergehend geschlossen sind, vermeldet die Schulsozialarbeit Oberwallis eine konstant hohe Nachfrage. Aus diesem Grund stellt die Schulsozialarbeit ihr Angebotsportfolio entsprechend um auf Online-Beratung. So ist die Betreuung von Lehrpersonen, Kindern, Jugendlichen und Eltern auch weiterhin gesichert. (...) Zur Medienmitteilung 16.03.2020, Massnahmen des SMZ Oberwallis in Zusammenhang mit COVID-19 / Coronavirus Die besondere Lage hat auch für die Tätigkeiten des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis Konsequenzen. Die Verantwortlichen informieren heute über die ersten wesentlichen Änderungen mit Auswirkungen für die Kunden und die Öffentlichkeit. (...) Zur Medienmitteilung 20.09.2019, Organisations- & Führungsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0 Im Rahmen eines zweitägigen Workshops erarbeitete das erweiterte Führungsteam des Bereichs Gesundheit am Tagungsort Obergoms unter Berücksichtigung der Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 wesentliche Leitlinien und Zielsetzungen, um den sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungshaltungen der Kunden organisatorisch zukünftig noch besser zu entsprechen. (...) Zur Medienmitteilung 14.09.2019, Nationaler Spitextag 2019 – Hören und Zuhören Am Samstag, 14. September, lädt die Spitex Oberwallis mit den Partnern Neuroth, Anbieter von Hörgeräten und Hörschutz, sowie der Interessengemeinschaft für Hörgeschädigte Oberwallis im Simplon Center in der Zeit von 10 bis 16 Uhr mit einem interaktiven Erlebnisstand zum diesjährigen Nationalen Spitextag ein, welcher unter dem Motto „Hören und Zuhören“ steht. (...) Zur Medienmitteilung 27.06.2019, Hitze-Telefon-Hotline Angesichts der aktuellen und bis auf weiteres voraussichtlich anhaltenden Hitzewelle im Oberwallis hat das SMZ Oberwallis mit sofortiger Wirkung eine Hitze-Telefon-Hotline für die betroffene Oberwalliser Bevölkerung eingerichtet. (...) Zur Medienmitteilung 03.06.2019, Berufsbeistandschaft im Oberwallis – abschliessende Regelung mit den KESB Am Montag, 3. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Visper Rathaussaal statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2018 im Zeichen der Kundenorientierung stand. Gutgeheissen wurde zudem ein Antrag auf abschliessende Regelung der Berufsbeistandschaft im Oberwallis. (...) Zur Medienmitteilung 17.05.2019, 1. Ehemaligen-Treffen des SMZ Oberwallis Am Freitag, 17. Mai, lud das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) alle ehemaligen Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter/Innen zum ersten Ehemaligen-Treffen in das Zeughaus Kultur in Glis ein. (...) Zur Medienmitteilung 01.04.2019, Sensibilisierungsveranstaltung Wiedereinstieg Pflege Der Dachverband der Walliser Alters- und Pflegeheime AVALEMS, das Spitalzentrum Oberwallis und das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis bieten im Frühjahr 2019 an drei Abenden eine Sensibilisierungsveranstaltung zum Wiedereinstieg in die Pflegeberufe an. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Fachpersonen, welche - unabhängig davon, wie lange deren letzte berufliche Tätigkeit zurückliegen mag – in diesem Bereich wieder berufstätig werden möchten. (...) Zur Medienmitteilung 21.11.2018, Voneinander lernen – Studientag des SMZ Oberwallis Am 21. November 2018 besuchten Interessierte und Fachpersonen der Altersarbeit aus der Deutschschweiz das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO). Unter dem Veranstaltungstitel „Good Practice Romandie – Lernen mit innovativen Beispielen aus der Spitex- und Altersarbeit“ konnten die Verantwortlichen des SMZO rund 20 Teilnehmende vorwiegend aus dem Raum Zürich und der Innerschweiz begrüssen. (...) Zur Medienmitteilung 20.11.2018, Theater für Gross & Klein am Weltkindertag Am 20. November 2018 geht es um die Kinder, weil Weltkindertag ist. An diesem speziellen Feiertag für Kinder sind vor allem Erwachsene dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und dafür zu werben. In über hundert Ländern der Welt wird der Weltkindertag einmal im Jahr gefeiert. (...) Zur Medienmitteilung 18.09.2018, Brücken bauen aus Leidenschaft für ein besseres Leben Am Dienstag, 18. September, organisierte die Spitex Region Leuk und Steg anlässlich der unlängst erfolgten Fusion der beiden regionalen Aussenstellen des Sozialmedizinischen Zentrums für ihre Mitarbeiter/Innen in einen Teambuilding-Anlass, bei dem nicht nur sinnbildlich Brücken gebaut wurden. (...) Zur Medienmitteilung 08.09.2018, Spitextag 2018 – mit Alters-Simulationsanzügen am Puls der Zeit Am Samstag, 8. September, sensibilisierte das Sozialmedizinische Zentrum im Rahmen des Nationalen Spitextages die Oberwalliser Bevölkerung zum Thema Stolperfallen. Im Rahmen des jährlich durchgeführten Aktionstages alterten die zahlreichen, interessierten Standbesucher dank hochmoderner Alters-Simulationsanzüge, so genannten Senior Suits, in Echtzeit um 20 bis 40 Jahre und konnten anschliessend am interaktiven Erlebnisstand in Form eines nachgebauten Zimmers unter professioneller Anleitung der SMZ Fachleute unter anderem auch die Tücken potenzieller Stolperfallen am eigenen Körper erfahren. (...) Zur Medienmitteilung 13.06.2018, Wegweisender, neuer kantonaler Leistungsauftrag für das SMZO Am Mittwoch, 13. Juni, fand die diesjährige, ordentliche Delegiertenversammlung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis (SMZO) im Zeughaus Kultur in Glis statt. Präsident Paul Burgener orientierte die Delegierten über die Arbeit des SMZO, welche in 2017 ganz im Zeichen der Umsetzung des neuen Leistungsauftrags stand, der vom Kanton an alle Walliser SMZ ergangen war. (...) Zur Medienmitteilung 18.04.2018, Mit neuen, praxisnahen Strategien fit für die Zukunft Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis setzte in der ersten Aprilhälfte unter Einbezug aller Mitarbeiter/Innen seinen Strategieprozess fort, um gemeinsam proaktiv alltagstaugliche Lösungen für die zahlreichen zukünftigen Herausforderungen zu erarbeiten. (...) Zur Medienmitteilung Zurück zu Medien Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Ausbildung, Praktikum & Zivildienst | SMZ Oberwallis

    Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Berufsmatura Wirtschaft ¦ Pflegefachfrau ¦ Fachfrau/Fachmann Gesundheit ¦ Assistent Soziales 1/2 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST BEIM SMZ OBERWALLIS Zurück Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus. Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein. Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support. Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen Ausbildung Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung . Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - eine spannende und vielseitige Erfahrung wartet auf dich. Wir bieten Einsätze in verschiedenen Bereichen: Allgemeine Unterstützung in Hauswirtschaft und Pflege (113787) Assistenz Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Personal (103866) Sachbearbeitung Berufsbeistandschaft (83651) Assistenz Bereichsleitung Ressourcen mit Schwerpunkt Finanzen & Controlling (81595) Unterstützung IT (81594) Unterstützung Organisation und Kundenarbeit Sozialdienst (81635) Weitere Informationen zu Inhalt und Aufgaben findest du direkt im ZiviConnect . Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich gerne online auf unserer Bewerberplattform unter " Zivildienstleistender ". Falls du die gesuchten Informationen nicht gefunden hast, melde dich gerne bei unserem HR unter 027 922 31 31. Bei spezifischen Fragen zu den Pflichtenheften kannst du dich direkt an die jeweilige Kontaktperson im Pflichtenheft wenden. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

Kontakt Geschäftsstelle

SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

info[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Spitex

Spitex SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

spitex[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Sozialdienst

Sozialdienst SMZ Oberwallis

Überbielstrasse 10, 3930 Visp

Tel. 027 922 30 20

sozialberatung[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 9 - 12

Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30

Donnerstag: 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,

© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

AAA: Ctrl +

AAA: Ctrl -

bottom of page