

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
50 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Präventive Hausbesuche | SMZ Oberwallis
Präventive Hausbesuche ¦ kostenfrei ¦ Beratung ¦ Beratungsangebot ¦ Stolperfallen ¦ Pensionierte ¦ Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis 1/1 PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Nach der Pensionierung folgt heutzutage normalerweise ein weiterer, längerer Lebensabschnitt, der für viele Mitbürger von zahlreichen Aktivitäten und Unabhängigkeit geprägt ist. Das Angebot der präventiven Hausbesuche richtet sich entsprechend an Pensionierte oder deren Angehörige, welche einen Beitrag zur Prävention, zur Gesundheitsförderung zum sicheren Verbleib (des Familienmitglieds in dessen) in den eigenen vier Wänden sicherstellen möchten. WAS - das Angebot Damit dieser Lebensabschnitt und die damit verbundene Autonomie möglichst lange beibehalten werden kann, macht es Sinn, den eigenen Haushalt präventiv zum Beispiel auf mögliche Stolperfallen prüfen zu lassen. Die Spitex bietet gerne ein Beratungsgespräch an, sei es telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in einem der Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Die Mitarbeitenden der Spitex überprüfen Ihren Haushalt fachkundig auf potentielle Stolperfallen. WIE - der Ablauf Sie nehmen mit uns Kontakt auf. Die Spitex empfiehlt grundsätzlich einen Termin bei Ihnen vor Ort. Denn ein Besuch in Ihrer gewohnten Umgebung bringt den Vorteil mit sich, dass eine geschulte, aussenstehende Person Gefahren wie zum Beispiel Stolperfallen entdeckt und Ihnen aufzeigen kann, wie diese vermieden oder entschärft werden können. Insbesondere Stürze können Ihre Mobilität und Unabhängigkeit sehr nachhaltig einschränken. WIEVIEL - die Finanzierung Diese Beratungsleistung, ob telefonisch, an einem unserer Spitex-Standorte oder bei Ihnen zu Hause, ist für Interessierte mit keinerlei Kosten verbunden. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit der Koordinationsstelle - Kontaktdaten siehe unten in der blauen Infobox - Kontakt auf. WEITERES - Tipps & Links Links SUVA, Rubrik Stolperfallen bfu, Unfallverhütung im Haushalt Rheumaliga, Sturzprävention Tipps bfu, Checkliste sicherer Haushalt KONTAKT Spitex Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Palliative Care | SMZ Oberwallis
Palliative Care ¦ Sterbebegleitung ¦ Pflege daheim ¦ Symptome ¦ Symptomlinderung ¦ Vorbeugen ¦ Behandlung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Palliative Care, Spitex Oberwallis Palliative Care, Spitex Oberwallis 1/1 PALLIATIVE CARE FÜR WEN - unsere Mission Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Der Schwerpunkt der Palliative Care liegt in der Symptomlinderung sowie der Vorbeugung von Symptomen und schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. WAS - das Angebot Kunden mit fortgeschrittener oder stark einschränkender Lebensqualität können trotz belastender Symptome zu Hause begleitet und gepflegt werden Erreichen einer von den Betroffenen und ihren Angehörigen definierten Lebensqualität, unabhängig von der Erkrankung Verbesserung der Pflegequalität und allen Beteiligten Sicherheit vermitteln Die Mitarbeitenden und die HausärztInnen unterstützen sich gegenseitig in dieser Aufgabe Die Palliative Care der Spitex ist ein Ergänzungsangebot in Situationen, in denen spezialisiertes Fachwissen gefragt ist WIE - der Ablauf In einem Abklärungsgespräch werden Sie vor Ort beraten und mit Ihnen der Umfang und das Ziel der Leistungen vereinbart. Bei langfristiger Begleitung wird der Umfang in regelmässigen Gesprächen mit Ihnen und Ihren Angehörigen angepasst. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten im Bereich der Palliative Care werden von den Krankenkassen getragen. Der Kunde zahlt die üblichen 10% Selbstbehalt. WEITERES - Tipps & Links Links Palliative Care Wallis Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung KONTAKT Spitex Oberwallis Palliative Care Nordstrasse 30 3900 Brig 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Die Begleitung Sterbender (pdf, 1.26mb) Unheilbar krank - und jetzt? (pdf, 487kb) Wenn ein geliebter Mensch stirbt (pdf, 1371kb)
- Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis
Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Berufsbeistandschaft | SMZ Oberwallis
Berufsbeistandschaft ¦ Beistandschaft ¦ Begleitbeistandschaft ¦ Vertretungsbeistandschaft ¦ Mitwirkungsbeistandschaft ¦ Aufgaben Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 BERUFSBEISTANDSCHAFT DES SMZ OBERWALLIS Zurück FÜR WEN - unsere Mission Die Berufsbeistandschaft steht Personen, welche im Oberwallis wohnen, sich dort aufhalten oder auf der Durchreise sind, bei Erkrankung, Behinderung und in Krisensituationen zur Seite. unterstützt, vertritt und begleitet Personen in persönlichen Fragen, im Kontakt mit Behörden und in Alltagsgeschäften. erfüllt diese Aufgaben im Interesse der betroffenen Person und im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen Schutzbehörde (KESB). WAS - das Angebot Die Berufsbeistandschaft unterstützt Betroffene und ihre Angehörige in Krisensituationen, zum Beispiel, wenn infolge einer Krankheit/Sucht/Demenz Hilfe beansprucht werden muss, oder wenn die Kontrolle über die Finanzen verloren geht. koordiniert und pflegt Kontakte zu Gesundheitsfachpersonen, Bezugspersonen in Heimen und Familienangehörigen. verwaltet Einkommen und Vermögen, und klärt Ansprüche bei Sozialversicherungen ab. verhandelt mit Versicherungen, Liegenschaftsverwaltungen und Banken. vertritt in Rechtsgeschäften wie Liegenschaftsverkäufen, Erbschaftsangelegenheiten und Prozessen. WIE - der Ablauf Die zuständige Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ordnet eine Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme an. Die KESB prüft vorgängig die Schutzbedürftigkeit und den Schwächezustand der jeweiligen Personen und verfügt eine entsprechende Beistandschaft. Die Berufsbeistandschaft führt diese Anordnung aus und betreut, begleitet und unterstützt Personen mit einer Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme. WICHTIG - gut zu wissen Könnte eine Beiständin, ein Beistand für Sie oder eine Ihrer Angehörigen entlastend sein? Melden Sie sich bei der zuständigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), damit Ihre Situation individuell geprüft werden kann. Jede Person kann der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Meldung erstatten, wenn eine Person hilfsbedürftig erscheint. Sie können die Gefährdungsmeldung der zuständigen KESB schriftlich oder mündlich einreichen. WEITERES - Tipps & Links Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Berufsbeistände finden Sie auf der Webseite «Konferenz für Kindes und Erwachsenenschutz (KOKES) » oder auf der Webseite vom Schweizerischen Verband der Berufsbeistandspersonen (SVBB) KONTAKT SMZ Oberwallis Berufsbeistandschaft Allmei 3, 3930 Visp Postadresse: Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 berufsbeistandschaft@smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Leitbild | SMZ Oberwallis
Vision ¦ Mission ¦ Werte ¦ Leitbild ¦ Kundennähe ¦ Verbindlichkeit ¦ Transparenz ¦ Effizienz ¦ Professionalität ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Leitbild: Vision, Mission und Werte vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis Leitbild: Vision, Mission und Werte vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DAS LEITBILD Zurück Unsere Vision Wir unterstützen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, damit diese möglichst selbstbestimmt und selbständig leben können – wir sind der kompetente Partner im Oberwalliser Gesundheits- und Sozialwesen. Unsere Mission Freundlich, hilfsbereit und professionell bieten wir im Auftrag von Kanton und Gemeinden Dienstleistungen an, und wir gestalten unser Angebot aktiv mit. Kundinnen und Kunden Wir richten unser Angebot nach den Bedürfnissen der Bevölkerung aus. Unsere Dienstleistungen sind einfach zugänglich und qualitativ hochwertig. Wir begegnen ihnen mit Respekt und Professionalität. Mitarbeitende Wir verfügen über die erforderlichen Qualifikationen und bilden uns laufend weiter. Wir treffen unsere Entscheidungen sachlich und fachlich. Wir begegnen einander wertschätzend und arbeiten vernetzt, auch mit unseren Partnern. Organisation Wir bieten attraktive & zeitgemässe Arbeitsbedingungen. Schlanke Strukturen und einfache Prozesse ermöglichen es uns, rasch auf Herausforderungen zu reagieren. Wir stehen ein für hohe Qualität und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Spitex Oberwallis | SMZ Oberwallis
Erwachsenen-Spitex ¦ Gesundheitspflege ¦ Krankenpflege ¦ Überall für alle ¦ spitalexterne Pflege ¦ Dienstleistung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 Spitex Online Anmeldung GESUNDHEITS- & KRANKENPFLEGE FÜR WEN - unsere Mission Spitex bedeutet spitalexterne Pflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Ziel der Spitex ist dabei, die Selbständigkeit der betroffenen Person zu erhalten und zu fördern. Das private Umfeld der Betroffenen wird, wenn immer möglich, in die Hilfe und Pflege miteinbezogen. Die Spitex für Erwachsene richtet sich an Menschen, welche durch Krankheit Unfall Behinderung Altersgebrechen Mutterschaft oder Ähnliches zu Hause auf Unterstützung angewiesen sind. Das Leitbild der Spitex Oberwallis finden Sie in der blauen Infobox. WAS - das Angebot Die Spitex bietet folgende Kerndienstleistungen (in 12 Sprachen hier bei Spitex Schweiz nachzulesen) an: Grundpflege: wie zum Beispiel Hilfe bei der Körperpflege sowie beim An- und Ausziehen, Mobilisation, Hautpflege, Kompressionsstrümpfe anziehen Behandlungspflege: wie zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten, Messung der Vitalzeichen, Bestimmung des Blutzuckerspiegels, Infusionstherapie, Wund-, Stoma- und Inkontinenzmanagement Abklärung und Beratung: wie zum Beispiel Abklärung des Pflege- und Betreuungsbedarfs mit Ärzten und Angehörigen, Vermittlung von Hilfsmitteln, Anleitung zur Selbsthilfe, Beratung in Gesundheitsfragen und Prävention Zusätzlich zu den Kerndienstleistungen bietet die Spitex Oberwallis Ihnen zudem folgende spezialisierte Angebote an: Präventive Hausbesuche Mahlzeitendienst Palliative Care Wund- und Stomamanagement Betreuung Beratung für betreuende Angehörige WIE - der Ablauf Ablauf: Je nach Art der Dienstleistung der Spitex ist eine ärztliche Verordnung erforderlich oder nicht. Abklärungs- und Beratungsleistungen sowie Leistungen der Grundpflege können ohne ärztliche Verordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Für die Inanspruchnahme von Untersuchungs- und Behandlungspflege ist hingegen eine ärztliche Verordnung erforderlich. In einer Bedarfsabklärung wird gemeinsam festgelegt, welche Leistungen und Massnahmen wann, wo und wie notwendig sind. Eine Bedarfsabklärung für Pflegeleistungen ist gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf einheitlichen Kriterien (vgl. Art. 8 der Krankenpflegeleistungsverordnung). Die Ergebnisse der Bedarfsabklärung hält die verantwortliche Fachperson in einer Dienstleistungsvereinbarung fest und gemeinsam werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe blaue Infobox) unterschrieben. Anmeldung: Gerne können Sie sich unter Tel. 027 922 30 00, hier auf der Homepage oder per Email bei der Spitex anmelden. WIEVIEL - die Finanzierung Nach der Bedarfsabklärung wird von der Spitex ein Bedarfsmeldeformular an Ihre Krankenkasse gesendet. Dies gilt für die Krankenkassen für rund drei bis sechs Monate als Grundlage, um Ihnen die Kosten zurückzuerstatten. Danach wird das Bedarfsmeldeformular durch die Spitex erneuert. Die Spitex rechnet direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Selbstverständlich erhalten Sie als Information monatlich eine Kopie der Rechnung (Tarifblatt siehe blaue Infobox). Ausserkantonale und ausländische Spitex-Kunden: Für Personen, die Spitex benötigen und ihren Wohnsitz ausserhalb des Kantons Wallis haben, ist eine schriftliche Kostengutsprache (welche der Spitex zugestellt werden muss) der Wohnsitzgemeinde bzw. des Wohnkantons des Kunden nötig. Für ausländische Spitex-Kunden gilt: Kunden mit einer schweizerischen Krankenversicherung können allenfalls Teile davon bei der Krankenkasse geltend machen. Die Spitex empfiehlt Ihnen, sich vorgängig eine Kostenübernahme durch ihre Krankenversicherung zusichern zu lassen. Am letzten Tag der Leistungserbringung, erhalten Sie eine Rechnung gemäss Tarifblatt. Der Rechnungsbetrag wird bar einkassiert und quittiert. WEITERES - Tipps & Links Unsere Spitex Standorte: Spitex Brig-Goms Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Spitex Leuk-Steg Spitex SMZ Oberwallis Brückenmattenstrasse 21 3952 Susten Spitex Mattertal Spitex SMZ Oberwallis Bahnhofstrasse 2 3929 Täsch Spitex Visp-Stalden-Saastal Spitex SMZ Oberwallis Napoleonstrasse 16B 3930 Visp Transportdienst Kleeblatt Mobiler Palliativdienst Hilfsmittel Rotes Kreuz Wallis Vereinigung betreuende Angehörige Wallis Organisierte Nachbarschaftshilfe im Oberwallis Kerndienstleistungen der Spitex in 12 Sprachen Steuererklärung: Bestätigung Pflegebedürftigkeit / Pflegeabzug KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Spitex (681kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 100kb)
- Mahlzeitendienst | SMZ Oberwallis
Mahlzeitendienst ¦ Essenslieferung ¦ Lieferdienst ¦ Freiwillige Helfer ¦ Ehrenamtliche Tätigkeit ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 MAHLZEITENDIENST SPITEX OBERWALLIS zurück FÜR WEN - unsere Mission Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Das Angebot des Mahlzeitendienstes richtet sich vornehmlich an betagte, behinderte Personen, die eine Immobilität ausserhalb der Wohnung aufweisen. WAS - das Angebot Es gibt je nach Wohnort und Ihrem Gesundheitszustand die Möglichkeit, warme oder kalte Mahlzeiten zu beziehen. Den warmen Mahlzeitendienst können Sie in Anspruch nehmen, sofern Sie mindestens zwei Mahlzeiten pro Woche beziehen. Sie z. B. an einer Erkrankung oder einem vorübergehend reduzierten allgemeinen Gesundheitszustand oder einem eingeschränkten / vorübergehenden Mobilitätsverlust leiden. Sie nicht in unmittelbarer Nähe eines Altersheimes oder eines Restaurants leben, wo Sie Mahlzeiten einnehmen können. Sie nicht Angehörige oder eine andere, bereits bestehende Betreuung haben, die Ihnen Mahlzeiten zubereiten können. Der kalte Mahlzeitendienst über Casa Gusto (www.casa-gusto.ch ) ist für jeden Interessenten zugänglich. Gerne helfen wir Ihnen, das passende Angebot zu finden. WIE - der Ablauf Kontaktieren Sie uns. Wir werden im Rahmen einer Bedarfsabklärung eruieren, welches Angebot für Sie in Frage kommt. WIEVIEL - die Finanzierung Warme Mahlzeiten: Die Preise für warme Mahlzeiten richten sich nach den Bestimmungen der Regionen. Gerne geben wir Ihnen dazu bei Bedarf Auskunft. Kalte Mahlzeiten: Die Verrechnung läuft direkt über den Lieferanten. WEITERES - Tipps & Links Finden Sie Ihren Spitex Standort Mahlzeitendienst Pro Senectute Gesundheitsförderung Wallis KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Derzeit stehen keine weiteren Informationen zum Download zur Verfügung.
- Medien | SMZ Oberwallis
Medien ¦ Bild-Datenbank ¦ Bildergalerie ¦ Logo ¦ Logo-Datenbank ¦ Medienmitteilung ¦ Videos ¦ Filme ¦ Trailer ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - MEDIEN Zurück Für Medienauskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, T. +41 27 922 31 30, E-mail . Das Medien-Factsheet der Walliser Sozialmedizinischen Zentren kann hier heruntergeladen werden. Bild-Datenbank Logo-Datenbank Videos/TV Medienmitteilungen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- AGB | SMZ Oberwallis
AGB ¦ Allgemeine Geschäftsbedingungen ¦ Kleingedrucktes ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis AGB SMZ Oberwallis AGB SMZ Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR SPITEXLEISTUNGEN Zurück Download AGB DE Télécharger CG FR Download GT&C EN Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Spitex Oberwallis Dienstleistungen | SMZ Oberwallis
Gesundheits- & Krankenpflege ¦ Kinderspitex ¦ Hauswirtschaft ¦ Mütter- & Väterberatung ¦ Mahlzeitendienst ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/3 Gesundheits- & Krankenpflege Spitex bedeutet spi talex terne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Mehr Informationen DIE DIENSTLEISTUNGEN DER SPITEX OBERWALLIS Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Kinderspitex Hauswirtschaft Die Spitex Hauswirtschaft bietet Alleinstehenden und Familien, die aus gesundheitlichen (physisch, psychisch) oder sozialen Gründen die Haushaltführung nicht mehr alleine ausüben können, Unterstützung und Entlastung bei den täglich anfallenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Falls notwendig werden auch pflegerische und sozialbetreuerische Hilfe angeboten. Mehr Informationen Hauswirtschaft Mahlzeitendienst Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Der Mahlzeitendienst unterstützt die Hilfe zu Hause. Er bietet betagten und behinderten Personen sowie Langzeitpatienten mit Einschränkungen in der Mobilität die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden ausgewogen und vollwertig zu ernähren. Mehr Informationen Mahlzeitendienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Angehörige leisten einen grossen Beitrag und engagieren sich oft Tag und Nacht für die von ihnen betreuten Familienmitglieder. Oft werden Unterstützung und Handreichungen fast selbstverständlich und nebenbei verrichtet. Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes ermöglicht den Angehörigen eine Auszeit. Eine Mitarbeitende der Spitex übernimmt die Vertretung und kümmert sich um die zu betreuende Person. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren. Sie werden in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen beraten. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Wund- & Stomamanagement Das Wund- und Stomamanagement umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden sowie die Stomapflege und -beratung. Die wirkungsvolle Versorgung einer Wunde kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, wobei Sie in Ihrer Gesundheit betrachtet werden - denn moderne Wundbehandlung ist mehr als nur das Wechseln von Verbänden. Mehr Informationen Wund- & Stomamanagement Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Symptomlinderung. Derart sollen Menschen eine angepasste, optimale Lebensqualität bis zum Tode erhalten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen unterstützt werden. Mehr Informationen Palliative Care Präventive Hausbesuche Ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause. Nach der Pensionierung folgt in vielen Fällen eine Zeit mit Aktivitäten und Unabhängigkeit. Wie Sie diese Autonomie möglichst lange behalten können, erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch - sei dies bei Ihnen zu Hause oder in einem unserer Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Mehr Informationen Präventive Hausbesuche Verleih & Vermietung von Hilfsmitteln Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung von Hilfsmitteln. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Spitex-Standort oder direkt bei den Anbietern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln orthoconcept oder Sodimed . Spitex Standorte Verleih- & Vermietung Hilfsmittel Physiotherapie Der kantonale Leistungsauftrag sieht für die Walliser SMZ die ambulante Physiotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause vor. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Oberwalliser Physiotherapeut/Innen erhalten Personen im Oberwallis, die darauf angewiesen sind, physiotherapeutische Leistungen zu Hause. Nehmen Sie, mit einer in ihrer Nähe liegenden Physiotherapiepraxis, Kontakt auf (Verordnung durch den Hausarzt oder Spital) und bitten Sie um einen ambulanten Termin. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Kunden, die sehr wenig mobil oder immobil sind. Physiotherapie Sicherheit zu Hause Mit der Notruflösung der Spitex Oberwallis sind wir für unsere Spitex-Kunden rund um die Uhr erreichbar. Alle Informationen zu dem Angebot finden Sie hier . Personen, die nicht bei der Spitex Kunde sind, empfehlen wir das Angebot von SmartLife Care . Sicherheit zu Hause Transportdienst "Kleeblatt" Im Jahre 1989 auf Anstoss des Tetraplegikers Roland Bregy gegründet, organisiert „Kleeblatt " heute Transporte für Personen, die aufgrund einer Behinderung die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen können. Dies können beispielswiese Fahrten zum Arzt, zur Therapie, zum Einkauf, zum Besuch von Kursen, Freunden und Veranstaltungen sein. Transportdienst Kleeblatt Unterstützung & Beratung von betreuenden Angehörigen Wir informieren Sie gerne über die Spitexleistungen, Kurzaufenthaltsbetten und Kursangebote. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Alzheimer Vereinigung Wallis , beim Roten Kreuz Wallis , beim Verein betreuende Angehörige , oder bei der Beratung für betreuende Angehörige . Falls Sie bereits Kontakt mit uns haben, wenden Sie sich direkt an Ihre Bezugsperson. Ansonsten kann Ihnen Ihr Spitex-Standort Auskunft erteilen. Unterstützung pflegende Angehörige Ergotherapie Diese Therapieform hat zum Ziel, Menschen jeden Alters zu unterstützen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Vordergrund steht dabei, die Betroffenen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Tätigkeiten in der Selbstversorgung, Produktivität oder auch in der Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Für die ambulante Ergotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause ist die Zusammenarbeit mit selbstständig tätigen Ergotherapeut/Innen (Liste durch Anklicken) vorgesehen. Ergotherapie Ernährungsberatung Für Kunden der Spitex werden angepasste Ernährungstherapien erstellt, evaluiert und überprüft. Die Ernährungsberaterin übernimmt auf ärztliche Verordnung ambulante Ernährungsberatungen bei unserer Kundschaft zu Hause, sofern diese sich nicht in eine ambulante Ernährungsberatungsstelle in der Nähe begeben kann. Diese Konsultationen werden von der jeweiligen Grundversicherung übernommen. Frau Karin Gendre (Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE) freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (montags abwesend) per Telefon unter 076 309 83 97 oder per Email . Ernährungsberatung Sozialarbeit in der Spitex Sozialarbeit in der Spitex unterstützt bei sozialen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen. Sie trägt dazu bei, komplexe Alltagssituationen zu bewältigen und eine selbstständige Lebensführung im vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Nationaler Spitextag | SMZ Oberwallis
Spitex Oberwallis ¦ Nationaler Spitextag ¦ Aktionstag ¦ Information ¦ Aufklärung ¦ Sensibilisierung ¦ Pflege ¦ Gesundheit 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NATIONALER SPITEXTAG 2025 Zurück Samstag, 06. September 2025 Am Samstag, den 6. September 2025, fand der alljährliche nationale Spitex-Tag statt. Das Motto lautete: «Gute Pflege bedeutet: Innovation.». Das SMZ Oberwallis realisierte eine Social Media Kampagne mit acht Video-Clips, in denen das breite Themenfeld der Innovation bei der Spitex in einer Kombination aus Bildwelten und persönlichen Statements transportiert wurde. Alle Clips können hier angeschaut werden. Darüber hinaus veröffentlichte der Walliser Bote eine Reportage, in welcher der abwechslungsreiche Pflegealltag einer Spitex-Mitarbeitenden portraitiert wurde. Der Artikel kann hier gelesen werden. NATIONALER SPITEXTAG 2024 Zurück Samstag, 07. September 2024 Am Samstag, den 7. September 2024, wurde der nationale Spitex-Tag begangen. Das Motto lautete: «Gute Pflege bedeutet: Flexibilität - Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten». Mit diesem Motto sollte verdeutlicht werden, dass die Arbeit bei der Spitex eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie attraktive Arbeitsbedingungen bietet. Zudem ermöglicht die Spitex flexible (Teilzeit-)Anstellungen, sodass sich Beruf, Freizeit und Familie gut miteinander vereinbaren lassen. Das SMZ Oberwallis produzierte eine Serie von Foto-/Video-Clips, welche ausgewählte Mitarbeitende in ihrem Berufs- und Privatleben zeigen, kombiniert mit Aussagen, warum sie zum Thema "Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten" gerne bei der Spitex Oberwallis arbeiten. Alle Clips können hier angeschaut werden. NATIONALER SPITEXTAG 2023 Zurück Samstag, 02. September 2023 Unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten - bei der Spitex!" fand Schweiz weit am Samstag, 2. September 2023 die nächste Ausgabe des Nationalen Spitextages statt. Die Spitex Ob erwallis informierte mit einer ganztägigen Sondersendung auf Radio rro die breite Öffentlichkeit darüber, warum man bei der Spitex eigenständig und dennoch in einem Team arbeitetet. warum die Spitex eine modernde und attraktive Arbeitgeberin ist. welche Berufe bei der Spitex ausgeübt werden können. was es für spannende Ausbildungsplätze es bei der Spitex gibt. warum die Arbeit bei der Spitex ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verant wortung erfordert. Die einzelnen Gesprächsblöcke können hier noch einmal angehört werden: 1-Evelyn Julier, Operative Bereichsleitung Gesundheit 2-Evelyne Julier, Fachkräftemangel im Gesundheitswesen 3-Chantal Pfammatter, Ausbildung Fachperson Gesundheit 4-Chantal Pfamatter, Vorteile der Ausbildung beim SMZ Oberwallis 5-Chantal Pfammatter, Personalmangel 6-Therese Gruber, Teamleiterin Spitex Mattertal 7-Therese Gruber, Berufsalltag bei der Spitex 8-Therese Gruber, emotionale Bindungen NATIONALER SPITEXTAG 2021 - "Fachkräfte gesucht - Kommen Sie zur Spitex!" Zurück Informationsstände am Samstag, 04. September 2021, 10 - 15 Uhr in Visp und in Brig Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Karrierechancen. Sichere Jobs. Wertschätzung und Dankbarkeit. Wo gibt es all das? Bei der Spitex! Ziele des Spitex-Tages Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Der Aufgabenbereich bei der Spitex umfasst das ganze Spektrum der Pflege. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistungen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Hierfür waren zwei Teams der Spitex Oberwallis am Samstag in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit je einem Aktionsstand in Brig auf dem Stadtplatz sowie in Visp in der Unteren Bahnhofstrasse vertreten. Interessierte konnten sich im persönlichen Gespräch sowie mittels verschiedenen Video-Berufsbildportraits über das breite Spektrum der Pflegeberufe informieren, ihr Glück beim Glücksrad probieren sowie am Ballon-Weitflugwettbewerb unter dem Spitex-Motto „Überall für alle.“ teilnehmen. Zur Medienmitteilung Artikel im Walliser Bote, 6.9.2021 2020 Spitextag NATIONALER SPITEXTAG 2020 - "DAS JAHR DER PFLEGEBERUFE" Zurück Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis 1/1 Interaktiver Informationsstand am Samstag, 12. September 2020, 10 - 15 Uhr im Simplon Center Glis Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. Umso wichtiger ist es, dass der Fachkräftebedarf in den verschiedenen Bereichen der Pflege und Betreuung auch angesichts der demografischen Bevölkerungsentwicklung frühzeitig und langfristig gesichert wird. Am Spitextag 2020 konnten sich interessierte Besucher am interaktiven Informationsstand der Spitex Oberwallis im Erdgeschoss im Simplon Center Glis im persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Spitex aber auch dank Filmbeiträgen und Schaubildern über das vielfältige Berufsangebot und Tätigkeitsfeld der Spitex informieren und beraten lassen. Abgerundet wurde das Angebot durch einen Mini-Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Blutzuckermessung. Entsprechend war dieser Anlass auch für zukünftige Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Wiedereinsteiger sehr gut geeignet. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Ausbildung, Praktikum & Zivildienst | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Berufsmatura Wirtschaft ¦ Pflegefachfrau ¦ Fachfrau/Fachmann Gesundheit ¦ Assistent Soziales 1/2 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST BEIM SMZ OBERWALLIS Zurück Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus. Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein. Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support. Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen Ausbildung Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung . Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - eine spannende und vielseitige Erfahrung wartet auf dich. Wir bieten Einsätze in verschiedenen Bereichen: Allgemeine Unterstützung in Hauswirtschaft und Pflege (113787) Assistenz Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Personal (103866) Sachbearbeitung Berufsbeistandschaft (83651) Assistenz Bereichsleitung Ressourcen mit Schwerpunkt Finanzen & Controlling (81595) Unterstützung IT (81594) Unterstützung Organisation und Kundenarbeit Sozialdienst (81635) Weitere Informationen zu Inhalt und Aufgaben findest du direkt im ZiviConnect . Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich gerne online auf unserer Bewerberplattform unter " Zivildienstleistender ". Falls du die gesuchten Informationen nicht gefunden hast, melde dich gerne bei unserem HR unter 027 922 31 31. Bei spezifischen Fragen zu den Pflichtenheften kannst du dich direkt an die jeweilige Kontaktperson im Pflichtenheft wenden. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -













