

Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben.
105 Ergebnisse gefunden für „“
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- topjob - berufliche Integration | SMZ Oberwallis
Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 TOPJOB - BERUFLICHE INTEGRATION Zurück FÜR WEN - unsere Mission topjob ist eine Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und der nachhaltigen beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Anspruchsberechtigt sind Personen, welche von der Sozialhilfe unterstützt werden, d. h. Personen, welche keinen existenzsichernden Lohn erhalten und / oder keine existenzsichernden Leistungen einer Sozialversicherung beziehen. WAS - das Angebot 1. Abklärung der Arbeitsfähigkeit 2. Integrations-Instrumente Praktikum Das Praktikum ermöglicht einen raschen Einstieg in die Arbeitswelt. Den Arbeitgebern entstehen keine finanziellen Kosten (max. 6 Monate) Sozialer Einarbeitungszuschuss Der Vertrag erhöht die Chancen der KlientInnen auf ein Anstellungsverhältnis, da 40% der Bruttolohnkosten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 12 Monate) Finanzierung der Arbeitgeberlasten Der Vertrag erhöht die Chancen für eine Anstellung vor allem für ältere KlientInnen, weil die Arbeitgeberlasten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 24 Monate) Nachbetreuung Stabilisierung einer Anstellungs - oder Ausbildungssituation durch weitere Betreuung und Unterstützung am Arbeitsplatz WIE - der Ablauf im Überblick Der zuständige Sozialarbeitende meldet eine Person bei topjob zur Klärung der Arbeitsfähigkeit oder zur Integration an. Anschliessend findet ein Dreiergespräch (Sozialarbeit, Klient, topjob) statt. Ein beruflicher Eingliederungsvertrag wird gemeinsam vereinbart und vom Klienten unterzeichnet. Dieser wird der Wohngemeinde und der Dienststelle für Sozialwesen ebenfalls zur Unterschrift vorgelegt. Die Zusammenarbeit vom Klienten mit topjob beginnt. Zum Schluss wird ein Bericht zu Handen Sozialarbeit, Gemeinde und der kantonalen Dienststelle für Soziales verfasst. Es findet ein Abschlussgespräch wie das Dreiergespräch zu Beginn der Zusammenarbeit statt. Das weitere Vorgehen wird definiert. WIEVIEL - die Finanzierung Die Organisationskosten werden zu 70% durch den Kanton Wallis und zu 30% von den Walliser Gemeinden finanziert. Die Finanzierung der Gemeinden teilt sich wie folgt auf: 19% von allen Gemeinden gemeinsam, und zu 11% durch die Wohnortgemeinde der Sozialhilfe beziehenden Person. WEITERES - Links & Partner Links Website Supported Employment Website Arbeitsintegration Schweiz Partner Landwirtschaftszentrum Visp Farbe + Gips AG Naters Alters- und Pflegeheim Englischgruss Brig-Glis Seniorenzentrum Naters Schulen Visp Martinsheim Visp Haus Schönstatt Brig Heim St. Josef Susten Spital Brig und Visp Alters-, Wohn- und Pflegeheim St. Theodul Fiesch Alters- und Pflegeheim Santa Rita Ried-Brig Haus der Generationen St. Anna Alters- und Pflegeheim St. Antonius, Saastal Wohnheim Fux campagna Atelier Manus, Brig-Glis Landwirtschaftszentrum Visp ACW Auto Visp Automobile Franzen Visp Garage Enzian Turtmann Nussbaumer AG Naters Budget Computer Brig-Glis Aletsch Bahnen AG Blatten Belalp KONTAKT SMZ Oberwallis topjob - berufliche Integration Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 11 topjob[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Klärung berufliche Arbeitsfähigkeit (pdf 914kb) Flyer berufliche Integration (pdf 1007kb)
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- Kinderspitex | SMZ Oberwallis
Spitex Oberwallis. Überall für alle. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. 1/2 KINDERSPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WAS - das Angebot Medizinische Behandlungspflege und Überwachung von akut-, chronischkranken und behinderten Kindern zu Hause Weiterführung der Behandlungspflege zu Hause nach Spitalaufenthalten und Verkürzung der Hospitalisation Vermeiden von Spitalaufenthalten Sterbebegleitung zu Hause Anleitung und Beratung betroffener Familien und Angehöriger Dabei orientiert sich die Spitex an ihrem Leitbild (siehe pdf Dokument in der blauen Infobox). WIE - der Ablauf Die Kinderspitex hat die Aufgabe, die Bedarfsabklärung durchzuführen und die Kostengutsprache bei den Versicherungen einzuholen. Auf Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Bedarfsabklärung zu Hause wird der Einsatzplan erarbeitet und mit der Familie besprochen. Fallbesprechungen können zwischen den Eltern, dem behandelnden Arzt und den Pflegefachpersonen der Kinderspitex stattfinden. Die Kinderspitex arbeitet (bei entsprechend geplanten Einsätzen) rund um die Uhr, wenn die medizinische spitalexterne Behandlung dies erfordert. Oft ist dies für die Familien jedoch nur möglich, wenn Eltern, Angehörige, Freunde und/oder Nachbarn tatkräftig mithelfen können. WIEVIEL - die Finanzierung Die Leistungen der Kinderspitex werden durch die Krankenversicherung (KVG) sowie durch die Invalidenversicherung (IV) übernommen (Grundlage: Art. 13. und 14 der IVG). Die IV vergütet die Grundpflege nicht (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WEITERES - Tipps & Links Das SRK Oberwallis übernimmt die Organisation eines Entlastungsdienstes. Möchten Sie mehr erfahren? Auf der Website des SRK Wallis finden Sie Antworten. Für pflegerische Notfälle wenden Sie sich bitte an den Kinderarzt oder die Notrufnummer 144. Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Kinderspitex Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 kinderspitex[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Leitbild Spitex (pdf, 1.2Mb) AGB's (pdf, 186kb) Tarifübersicht Spitex 2023 (pdf, 100kb)
- Brennpunkt Gesundheit & Soziales | SMZ Oberwallis
1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. TV OBERWALLIS: BRENNPUNKT GESUNDHEIT & SOZIALES Zurück Im Rahmen des kantonalen Leistungsauftrages übernimmt das SMZ Oberwallis auch Aufgaben im Bereich Aufklärung und Prävention. Bei der TV Sendung "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" handelt es sich um ein Sendeformat des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis, mit dem die Zuschauer über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales informiert und aufgeklärt werden. Dabei werden unterschiedlichste grundsätzliche aber auch alltägliche Brennpunkte mit Expertengesprächen und Beiträgen näher beleuchtet mit dem Ziel, Interessierten und Betroffenen entsprechende Hintergrundinformationen zu vermitteln sowie mögliche Hilfestellungen aufzuzeigen. Die Sendungen werden auf TV Oberwallis und dank Swisscom 2.0 und UPC Cablecom auch Schweiz weit in über 5 Mio. Haushalte ausgestrahlt. Die Sendezeiten lauten wie folgt: Montag 17:30 / 22:00 // Dienstag 20:30 // Mittwoch 20:00 // Donnerstag 22:00 // Freitag 20:30 // Samstag 21:00 8. Staffel, Folge 1, 17.10.2022 Eine lebenswerte Stadt für Alle. Das Aktionsprogramm der Gemeinde Visp & Alzheimer Valais Wallis im Portrait. Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 2, 28.11.2022 Der Mobile Palliativdienst Oberwallis im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 3, 09.12.2022 Bärgüf - gemeinsam gegen Krebs im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 4, 20.01.2023 Die Stiftung Emera im Portrait bei Brennpunt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 1, 13.04.2022 Die Gesundheitsförderung Wallis stellt sich vor Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 2, 04.05.2022 Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HES-SO Wallis Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 3, 21.05.2022 Freiwilligenarbeit Oberwallis - Bénévoles Valais-Wallis Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 4, 14.06.2022 Die soziale Institution MitMänsch Oberwallis im Portrait Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 1, 07.10.2020 10 Jahre Schulsozialarbeit Oberwallis - Rück- und Ausblick auf eine Erfolgsgeschichte Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 2, 17.10.2020 Armut - ein Thema auch im Oberwallis? Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 3, 23.06.2021 Spitex+ - das neue, erweiterte Dienstleistungsangebot der Spitex Oberwallis Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 4, 19.08.2021 Das neue regionale Gesundheitszentrum Stalden im Portrait Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 1 Sterbehilfe - steht die Autonomie des Individuums über der Autonomie der Organisation? Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 2 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen und Lösungen Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 3 Spitalprojekt Brig Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 4 Hausärztemangel Oberwallis - Mythos oder Realität Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 1, 25.04.2020 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen & Lösungen, Teil II. Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 2, 26.05.2020 "Bernisierung“ der Sozialhilfe – Tendenzen und Zukunft der Sozialhilfe im Wallis Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 3, 22.06.2020 Demenz - die unterschätzte Volkskrankheit Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 4, 29.06.2020 Coronakrise - die Folgen für Wirtschaft & Arbeitsmarkt im Wallis Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 1 Beistandschaften - wer - wie - warum? Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 2 Freiwilligenarbeit - schon gewusst...? Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 3 Ausbilden aus Leidenschaft - Fachkräfte für die Zukunft Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 4 Spitex als Markt - wer macht eigentlich was? Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 1 Früh übt sich - Sozialarbeit in der Schule Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 2 Beinahe abgeschafft, und nun 65jährig – was leistet die Mütter- und Väterberatung? Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 3 Spitex. Überall für Alle - für Jung und Alt. Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 4 Hilfe annehmen. Wie sage ich es dem Vater? Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 1 Betreuende Angehörige - zwischen liebevoller Pflege und Selbstaufgabe Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 2 Herausforderung Familie - wenn Eltern an ihre Grenzen kommen Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 3 Fit für den Arbeitsmarkt - (k)eine Selbstverständlichkeit? Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 4 Sozialhilfe - ein Leben am Existenzminimum Sendebeschreibung Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis
Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- Medien | SMZ Oberwallis
Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - MEDIEN Zurück Für Medienauskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, T. +41 27 922 31 30, E-mail . Das Medien-Factsheet der Walliser Sozialmedizinischen Zentren kann hier heruntergeladen werden. Bild-Datenbank Logo-Datenbank Videos/TV Medienmitteilungen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
- Sozialpäd. Familienbegleitung | SMZ Oberwallis
Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG DES SMZ OBERWALLIS Zurück FÜR WEN - unsere Mission Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) richtet sich an Eltern oder andere Erziehungsberechtigte und deren Kinder und junge Erwachsene. orientiert sich am Leitgedanken, dass Kinder und Jugendliche ein Anrecht auf Geborgenheit, Fürsorge und ein sicheres Zuhause haben. In bestimmten Situationen brauchen Familien Unterstützung, damit sie ihren erzieherischen Aufgaben gerecht werden können. unterstützt Familien bei der Bewältigung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. WAS - das Angebot, Teil I Die SpFO begleitet Familien individuell. Das Angebot orientiert sich am Bedarf der begleiteten Familien und umfasst Sozialpädagogische Familienbegleitung, Coaching & Beratungen für Familien sowie eine befristete Weiterbeg leitung von jungen Erwachsenen. In Einzelfällen werden auch Besuchsbegleitungen durchgeführt. Alle Angebote der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sind zeitlich begrenzt. WAS - das Angebot, Teil II Die Sozialpädagogische Familienbegleitung berät, begleitet und stärkt die Familie zu Hause in ihrem Familienalltag über längere Zeit. stärkt die Eltern in ihren Fähigkeiten / in der Erziehungsrolle. erarbeitet und erprobt neue Lösungswege. fördert eine gelingende Kommunikation und einer konstruktiven Konfliktbewältigung. bezieht das soziale Umfeld der Familie ein. Die Sozialpädagogische Begleitung von jungen Erwachsenen / 18+ begleitet Jugendliche, welche im Verlauf der Begleitung 18 Jahre alt geworden sind. unterstützt sie bei der selbständigen Alltagsbewältigung. stärkt deren Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung. WIE - Anmeldung & Abklärung Die Anmeldung erfolgt über eine Fachstelle der Kinder- und Jugendhilfe. In einem Abklärungsgespräch wird der Auftrag zusammen mit der Familie geklärt. Es wird ein Gesuch an die zuständige Dienststelle des Kantons (z. B. Dienststelle für die Jugend) gestellt und die Finanzierung geregelt. Nach Eintreffen der Bewilligung durch die zuständige Dienststelle wird die Begleitung aufgenommen. Bei der Sozialpädagogische Begleitung von jungen Erwachsenen / 18+ bestätigt die zuweisende Fachstelle den Bedarf einer Fortführung der Begleitung. Der Antrag wird an die Dienststelle für Sozialwesen gestellt. Die Weiterbegleitung ist auf maximal 2 Jahre begrenzt. WIEVIEL - die Finanzierung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung wird zu 65% vom Kanton finanziert. Die restlichen 35% der Kosten werden je nach den finanziellen Möglichkeiten der Eltern teilweise oder ganz von der Sozialhilfe und/oder den Eltern übernommen.. Die sozialpädagogische Begleitung von jungen Erwachsenen (18-20 jährigen) wird über die Sozialhilfe finanziert. WEITERES - Tipps & Links Die SpFO ist Mitglied im SPF Fachverband Schweiz Leitbild SPF von Avenir Social und dem Fachverband SPF Schweiz Family Coaching & Beratung Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen Flyer Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis 20 Jahre Sozialpädagogische Familienbegleitung Beratung im Notfall - rund um die Uhr für Jugendliche und Kinder: Beratung + Hilfe 147 für Eltern und Angehörige: Elternnotruf KONTAKT SMZ Oberwallis Sozialpädagogische Familienbegleitung Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 spfo@smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Von Montag bis Donnerstag ist die SpFO jeweils vormittags direkt über die Büronummer erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Leitbild SpFO (pdf, 95kb) Konzept SpFO (pdf, 627kb) AGB SpFO (pdf, 44kb) Anmeldeformular zuweisende Institutionen (doc, 145kb)
- 404 | SMZ Oberwallis
There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -