

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
67 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Eltern & Kind | SMZ Oberwallis
Mütter- & Väterberatung ¦ Family Coaching & Beratung ¦ Kinderspitex ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ Schulsozialarbeit ¦ SMZO 1/3 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Startseite Mütter- und Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahre. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen. Mehr Informationen DIENSTLEISTUNGEN RUND UM ELTERN & KIND Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis
Betreuungs- und Entlastungsdienst ¦ Beratung betreuende Angehörige ¦ stundenweise Betreuung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BETREUUNGS- & ENTLASTUNGSDIENST SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes richtet sich an betreuungsbedürftige, erwachsene Personen sowie an deren Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder betreuen. WAS - das Angebot Betreuungseinsätze werden individuell geplant Fördern/Erhalten von Ressourcen Die Betreuung ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden. WIE - der Ablauf Bedarfs- und Bedürfnisabklärung sowie g emeinsames Festlegen der gewünschten Aktivitäten, Umfang und Anzahl der Einsätze Erläutern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kosten (siehe auch Finanzierung) Einsatzzeiten sind Montag bis Freitag zu den üblichen Arbeitszeiten oder nach Vereinbarung. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten belaufen sich auf 15 Franken pro Stunde (siehe blaue Infobox, Rubrik Downloads) zuzüglich einmalig 5 Franken je Visite. Vereinbarte Einsätze werden in Rechnung gestellt, wenn kein Notfall vorliegt oder eine Absage 24 Stunden vorher erfolgt. WEITERES - Tipps & Links Flyer Betreuungs- und Entlastungsangebot Präventive Hausbesuche , ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause Spitexangebot "Hauswirtschaft " Alzheimer Vereinigung Wallis Fahrdienst Kleeblatt Kanton Wallis beteiligt sich an den finanziellen Kosten KONTAKT SMZ Oberwallis Betreuungs- und Entlastungsdienst Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Betreuungs- und Entlastungsdienst Spitex (pdf, 1100kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 228kb)
- topjob - berufliche Integration | SMZ Oberwallis
topjob - die Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und zwecks nachhaltiger beruflicher Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 TOPJOB - BERUFLICHE INTEGRATION Zurück FÜR WEN - unsere Mission topjob ist eine Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und der nachhaltigen beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Anspruchsberechtigt sind Personen, welche von der Sozialhilfe unterstützt werden, d. h. Personen, welche keinen existenzsichernden Lohn erhalten und / oder keine existenzsichernden Leistungen einer Sozialversicherung beziehen. WAS - das Angebot 1. Abklärung der Arbeitsfähigkeit 2. Integrations-Instrumente Praktikum Das Praktikum ermöglicht einen raschen Einstieg in die Arbeitswelt. Den Arbeitgebern entstehen keine finanziellen Kosten (max. 6 Monate) Sozialer Einarbeitungszuschuss Der Vertrag erhöht die Chancen der KlientInnen auf ein Anstellungsverhältnis, da 40% der Bruttolohnkosten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 12 Monate) Finanzierung der Arbeitgeberlasten Der Vertrag erhöht die Chancen für eine Anstellung vor allem für ältere KlientInnen, weil die Arbeitgeberlasten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 24 Monate) Nachbetreuung Stabilisierung einer Anstellungs - oder Ausbildungssituation durch weitere Betreuung und Unterstützung am Arbeitsplatz WIE - der Ablauf im Überblick Der zuständige Sozialarbeitende meldet eine Person bei topjob zur Klärung der Arbeitsfähigkeit oder zur Integration an. Anschliessend findet ein Dreiergespräch (Sozialarbeit, Klient, topjob) statt. Ein beruflicher Eingliederungsvertrag wird gemeinsam vereinbart und vom Klienten unterzeichnet. Dieser wird der Wohngemeinde und der Dienststelle für Sozialwesen ebenfalls zur Unterschrift vorgelegt. Die Zusammenarbeit vom Klienten mit topjob beginnt. Zum Schluss wird ein Bericht zu Handen Sozialarbeit, Gemeinde und der kantonalen Dienststelle für Soziales verfasst. Es findet ein Abschlussgespräch wie das Dreiergespräch zu Beginn der Zusammenarbeit statt. Das weitere Vorgehen wird definiert. WIEVIEL - die Finanzierung Die Organisationskosten werden zu 70% durch den Kanton Wallis und zu 30% von den Walliser Gemeinden finanziert. Die Finanzierung der Gemeinden teilt sich wie folgt auf: 19% von allen Gemeinden gemeinsam, und zu 11% durch die Wohnortgemeinde der Sozialhilfe beziehenden Person. WEITERES - Links & Partner Links Website Supported Employment Website Arbeitsintegration Schweiz Partner Landwirtschaftszentrum Visp Farbe + Gips AG Naters Alters- und Pflegeheim Englischgruss Brig-Glis Seniorenzentrum Naters Schulen Visp Martinsheim Visp Haus Schönstatt Brig Heim St. Josef Susten Spital Brig und Visp Alters-, Wohn- und Pflegeheim St. Theodul Fiesch Alters- und Pflegeheim Santa Rita Ried-Brig Haus der Generationen St. Anna Alters- und Pflegeheim St. Antonius, Saastal Wohnheim Fux campagna Atelier Manus, Brig-Glis Landwirtschaftszentrum Visp ACW Auto Visp Automobile Franzen Visp Garage Enzian Turtmann Nussbaumer AG Naters Budget Computer Brig-Glis Aletsch Bahnen AG Blatten Belalp KONTAKT SMZ Oberwallis topjob - berufliche Integration Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 11 topjob[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Klärung berufliche Arbeitsfähigkeit (pdf 914kb) Flyer berufliche Integration (pdf 1007kb)
- Berufsbeistandschaft | SMZ Oberwallis
Berufsbeistandschaft ¦ Beistandschaft ¦ Begleitbeistandschaft ¦ Vertretungsbeistandschaft ¦ Mitwirkungsbeistandschaft ¦ Aufgaben Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 BERUFSBEISTANDSCHAFT DES SMZ OBERWALLIS Zurück FÜR WEN - unsere Mission Die Berufsbeistandschaft steht Personen, welche im Oberwallis wohnen, sich dort aufhalten oder auf der Durchreise sind, bei Erkrankung, Behinderung und in Krisensituationen zur Seite. unterstützt, vertritt und begleitet Personen in persönlichen Fragen, im Kontakt mit Behörden und in Alltagsgeschäften. erfüllt diese Aufgaben im Interesse der betroffenen Person und im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen Schutzbehörde (KESB). WAS - das Angebot Die Berufsbeistandschaft unterstützt Betroffene und ihre Angehörige in Krisensituationen, zum Beispiel, wenn infolge einer Krankheit/Sucht/Demenz Hilfe beansprucht werden muss, oder wenn die Kontrolle über die Finanzen verloren geht. koordiniert und pflegt Kontakte zu Gesundheitsfachpersonen, Bezugspersonen in Heimen und Familienangehörigen. verwaltet Einkommen und Vermögen, und klärt Ansprüche bei Sozialversicherungen ab. verhandelt mit Versicherungen, Liegenschaftsverwaltungen und Banken. vertritt in Rechtsgeschäften wie Liegenschaftsverkäufen, Erbschaftsangelegenheiten und Prozessen. WIE - der Ablauf Die zuständige Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ordnet eine Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme an. Die KESB prüft vorgängig die Schutzbedürftigkeit und den Schwächezustand der jeweiligen Personen und verfügt eine entsprechende Beistandschaft. Die Berufsbeistandschaft führt diese Anordnung aus und betreut, begleitet und unterstützt Personen mit einer Kinder- oder Erwachsenenschutzmassnahme. WICHTIG - gut zu wissen Könnte eine Beiständin, ein Beistand für Sie oder eine Ihrer Angehörigen entlastend sein? Melden Sie sich bei der zuständigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), damit Ihre Situation individuell geprüft werden kann. Jede Person kann der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Meldung erstatten, wenn eine Person hilfsbedürftig erscheint. Sie können die Gefährdungsmeldung der zuständigen KESB schriftlich oder mündlich einreichen. WEITERES - Tipps & Links Weiterführende Informationen über die Aufgaben der Berufsbeistände finden Sie auf der Webseite «Konferenz für Kindes und Erwachsenenschutz (KOKES) » oder auf der Webseite vom Schweizerischen Verband der Berufsbeistandspersonen (SVBB) KONTAKT SMZ Oberwallis Berufsbeistandschaft Allmei 3, 3930 Visp Postadresse: Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 berufsbeistandschaft@smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- AGB | SMZ Oberwallis
AGB ¦ Allgemeine Geschäftsbedingungen ¦ Kleingedrucktes ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis AGB SMZ Oberwallis AGB SMZ Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR SPITEXLEISTUNGEN Zurück Download AGB DE Télécharger CG FR Download GT&C EN Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Mahlzeitendienst | SMZ Oberwallis
Mahlzeitendienst ¦ Essenslieferung ¦ Lieferdienst ¦ Freiwillige Helfer ¦ Ehrenamtliche Tätigkeit ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 MAHLZEITENDIENST SPITEX OBERWALLIS zurück FÜR WEN - unsere Mission Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Das Angebot des Mahlzeitendienstes richtet sich vornehmlich an betagte, behinderte Personen, die eine Immobilität ausserhalb der Wohnung aufweisen. WAS - das Angebot Es gibt je nach Wohnort und Ihrem Gesundheitszustand die Möglichkeit, warme oder kalte Mahlzeiten zu beziehen. Den warmen Mahlzeitendienst können Sie in Anspruch nehmen, sofern Sie mindestens zwei Mahlzeiten pro Woche beziehen. Sie z. B. an einer Erkrankung oder einem vorübergehend reduzierten allgemeinen Gesundheitszustand oder einem eingeschränkten / vorübergehenden Mobilitätsverlust leiden. Sie nicht in unmittelbarer Nähe eines Altersheimes oder eines Restaurants leben, wo Sie Mahlzeiten einnehmen können. Sie nicht Angehörige oder eine andere, bereits bestehende Betreuung haben, die Ihnen Mahlzeiten zubereiten können. Der kalte Mahlzeitendienst über Casa Gusto (www.casa-gusto.ch ) ist für jeden Interessenten zugänglich. Gerne helfen wir Ihnen, das passende Angebot zu finden. WIE - der Ablauf Kontaktieren Sie uns. Wir werden im Rahmen einer Bedarfsabklärung eruieren, welches Angebot für Sie in Frage kommt. WIEVIEL - die Finanzierung Warme Mahlzeiten: Die Preise für warme Mahlzeiten richten sich nach den Bestimmungen der Regionen. Gerne geben wir Ihnen dazu bei Bedarf Auskunft. Kalte Mahlzeiten: Die Verrechnung läuft direkt über den Lieferanten. WEITERES - Tipps & Links Finden Sie Ihren Spitex Standort Mahlzeitendienst Pro Senectute Gesundheitsförderung Wallis KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Derzeit stehen keine weiteren Informationen zum Download zur Verfügung.
- Medien | SMZ Oberwallis
Medien ¦ Bild-Datenbank ¦ Bildergalerie ¦ Logo ¦ Logo-Datenbank ¦ Medienmitteilung ¦ Videos ¦ Filme ¦ Trailer ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - MEDIEN Zurück Für Medienauskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, T. +41 27 922 31 30, E-mail . Das Medien-Factsheet der Walliser Sozialmedizinischen Zentren kann hier heruntergeladen werden. Bild-Datenbank Logo-Datenbank Videos/TV Medienmitteilungen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Ausbildung, Praktikum & Zivildienst | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Berufsmatura Wirtschaft ¦ Pflegefachfrau ¦ Fachfrau/Fachmann Gesundheit ¦ Assistent Soziales 1/2 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST BEIM SMZ OBERWALLIS Zurück Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus. Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein. Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support. Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung. Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - ob im Bereich Human Ressources, in der Finanzabteilung, bei der IT, beim Sozialdienst oder bei der Spitex im Bereich Hauswirtschaft, MZD, Betreuung: eine spannende und vielseitige Erfahrung ist garantiert. Unsere detaillierten Pflichtenhefte sind im Zivi-Portal aufgeschaltet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform unter "Zivildienstleistender". Ihr Kontakt zur Human Ressources Abteilung Brigitte Petrus, Sachbearbeiterin HR, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis (SMZO), Tel. 027 922 31 31. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Über uns | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Organisation ¦ Leitbild ¦ News ¦ Medien ¦ Statuten ¦ Jahresbericht ¦ AGB ¦ Multimedia ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis 1/1 SMZ OBERWALLIS - ÜBER UNS Startseite Portrait Organisation Leitbild Statuten News Medien Jahresberichte AGB Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- News | SMZ Oberwallis
News ¦ Nachrichten ¦ Neuigkeiten ¦ Aktuelles ¦ Events ¦ Mitteilung ¦ Veranstaltungen ¦ Meldung ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NEWS-ARCHIV SMZ OBERWALLIS Zurück 11.05.2024, Wenn jeder Tag ein Muttertag ist, die Mütter- und Väterberatung im Portrait Für die Mitarbeiterinnen der Mütter- und Väterberatung stehen Mütter das ganze Jahr im Zentrum. Das Angebot ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Der WB widmete anlässlich des diesjährigen Muttertages einen Artikel der Mütter- und Väterberatung Oberwallis und dem kostenfreien Dienstleistungsspektrum, von dem junge Eltern kostenfrei profitieren können. Zum Artikel 24.04.2024, der Präsident der WVSMZ, Benoît Bender, übergibt das Zepter Nach mehr als zehn Jahren unermüdlichen Engagements hat der Präsident der Walliser Vereinigung der SMZ (WVSMZ), Benoît Bender, anlässlich der Delegiertenversammlung seinen Rücktritt bekanntgegeben. Seine Amtszeit seit dem 3. Juni 2013 war geprägt von grossen Veränderungen in der Landschaft der sozialmedizinischen Zentren, so etwa die Zunahme der Spitex-Dienstleistungen, die Professionalisierung der SMZ, die Einführung des elektronischen Pflegedossiers sowie ein beispielhafter Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Zum Artikel 04.03.2024, Ausserordentliche Delegiertenversammlung 2024 zum Standort SMZ Oberwallis Am Montag, den 3. März, wurde erstmals in der Geschichte des SMZO eine ausserordentliche Delegiertenversammlung einberufen. Grund war der Antrag an die Oberwalliser Gemeinden, den aktuellen Standort im Rhonesand in Brig als künftigen Hauptstandort festzulegen. Die Gemeinden folgten dem Antrag, so dass - Verzögerungen ausgeschlossen - ab ca. Ende 2027 primär der Sozialdienst aus Visp nach Brig zügeln wird. Der Standort in Brig wird hie rfür nach einem öffentlichen Wettbewerb und einem Urversammlungsentscheid in Brig-Glis umgebaut und erweitert. Zum Artikel 22.01.2024, Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege unterzeichnet Die Walliser Vereinigung der Sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ) hat nach einjähriger Ausarbeitungszeit den Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege zusammen mit dem Dachverband sämtlicher Walliser Alters- und Pflegeheime (AVALEMS) und den Gewerkschaften unterzeichnet. Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag werden ab dem 1. Mai 2024 annähernd 7.000 Angestellte von dem Besten der Arbeitsbedingungen und Löhne der Walliser Sozialmedizinischen Zentren und der Walliser Alters- und Pflegeheime profitieren. Mehr Informationen 20.12.2023, 3. Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Die dritte Ausgabe des Infomagazins "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis ist erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wohnen als gesellschaftliche Herausforderung im Oberwallis. Angereichert wird der Themenfokus unter anderem mit informativen Berichterstattungen zum Thema Langzeitpflege, Vernetzung und Sterbehospiz. Zum Magazin 17.10.2023, Internationaler Tag zur Überwindung der Armut: Thema Wohnungsnot für Bedürftige «Wie um alles in der Welt soll ich im Oberwallis eine Wohnung für 700 Franken finden?» Lisa M. ist Sozialhilfeempfängerin. Sie hat von der Gemeinde eine Verfügung erhalten und soll eine Wohnung von 700 Franken finden. Seither kann sie nicht mehr schlafen. Anlässlich des Internationalen Tages zur Überwindung der Armut ist rund um das Thema Bedürftigkeit und damit auch die Wohnungsnot im Oberwallis im Walliser Boten ein Artikel erschienen. Zum Artikel 04.10.2023, Tischmesse "Familie im Zentrum" am Mittwoch, 4. Oktober 2023 Die Kinderspitex Oberwallis organisiert e für Familien und Interessierte einen öffentlichen Infoanlas s in der Simplonhalle Brig. In der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr konnten sich die Besucher und Besucherinnen über das vielfältige Beratungs- und Dienstleistungsangebot von 23 Oberwalliser Organisationen r und um die Arbeit mit und für Kinder/Jugendliche informieren. Das Angebot wurde abgerundet mit Kinderschminken und süssen Snacks von der Zuckerpuppa . Zum Artikel 3 0.09.2023, Interviews zu den Gesundheitskosten im Walliser Boten Nachdem unlängst die neuen Krankenkassenprämien veröffentlicht wurden, ist eine alte Diskussio n neu entfacht. Willy Loretan, Geschäf tsleiter des SMZO, präsentiert seine Sicht der Dinge gegenüber dem Walliser Boten und stand au ch dem Radio rro im Rahmen der Sendung Infomittag für ein Interview zur Verfügung. Zum Artikel 04.09.2023, Nationaler Spitextag, Spitex Oberwallis, Sondersendung im Radio rro Der diesjährige Nationale Spitextag stand unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten? Bei der Spitex!." Die drei Mitarbeitenden der Spitex Oberwallis, Evelyn Julier, Chantal Pfammatter und The rese Gruber, waren als Interviewpartner beim Radio rro in der ganztägigen Sendung zum Motto des Aktionstages zu Gast. Die Beiträge können hier nachgehört werden. Zum Artikel 05.06.2023, Delegiertenversammlung SMZ Oberwallis Anlässlich der jährlichen ordentlichen Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis äusserte sich der Geschäftsleiter Willy Loretan auch dem Walliser Boten gegenüber und blickt auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Des weiteren skizziert er angesichts des auch weiterhin steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen und dem gleichzeitig vorherrschenden Fachkräftemangel eine herausfordernde Zukunft, sieht das SMZ Oberwallis mit Hinblick auf die verabschiedete Pflegeinitiative sowie die eigenen, erheblichen Anstrengungen im Bereich der Ausbildung von Fachkräften auf gutem Weg. Zum Artikel 01.05.2023, Infoanlass "Begleitung in der letzten Lebensphase" am 5. Juni 2023 Das Soz ialmedizinische Zentrum Oberwallis, der Oberwalliser Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der mobile Palliativdienst laden zu einem gemeinsamen Abend rund um das Thema „Begleitung in der letzten Lebensphase“ ein. Am 5. Juni, Begin 19 Uhr in der Mehrzweckhalle St. Niklaus, Talstrasse, 3924 St. Niklaus. Um Anmeldung bis 26.05.2023 wird gebeten unter T. 079 5254485 oder T. 079 4842756, jeweils abends von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, oder per E -mail . Zum Artikel 14.04.2023, Kaum private Spitex im Oberwallis Obwohl akuter F achkräftemangel herrscht, sind die Auflagen des Kantons, um eine private Spitexorganisation zu gründen, hoch. Der WB berichtet im vorliegenden Artikel über die Anforderungen, welche seitens Kanton an die Gründung privater Spitexorganisationen gestellt werden. SMZO Geschäftsleiter Willy Loretan nimmt dazu Stellung. Zum Artikel 03.04.2023, Staatsrat Mathias Reynard zu Besuch im SMZ Oberwallis Am Montag, 3. April, besuchte der Departementsvorsteher für Gesundheit, Soziales und Kultur nachmittags den Hauptsitz des SMZ Oberwallis. Zum Auftakt fand ein Austausch mit Mitarbeitenden der Spitex Brig statt, bei dem das Hauptaugenmerk auf den Dienstleistungen der Spitex, den aktuellen Herausforderungen sowie den verschiedenen Sonnen- aber auch Schattenseiten im Umfeld des Pflegeberufs lag. Anschliessend trafen sich der Vorstand und die Geschäftsleitung des SMZ Oberwallis mit Staatsrat Reynard, um sich über Herausforderungen, Chancen und Risiken zur Langzeitpflegeplanung, zur Sozialhilfe und weiteren Themen auszutauschen. Zum Artikel 23.01.2023, Langzeitpflege: Es braucht 900 neue Pflegekräfte, und Pflege daheim wird noch wichtiger Der WB berichtet in seinem Artikel über den Bericht über die Langzeitpflegeplanung, welcher schonungslos aufdeckt, wie gross die künftigen Herausforderungen sind. Das bisherige System wird künftig nicht mehr funktionieren. Vor drei Wochen veröffentlichte die Dienststelle für Gesundheitswesen unter der Führung von SP-Staatsrat Mathias Reynard den provisorischen Bericht über die Langzeitpflegeplanung 2023 bis 2025. Zum Artikel 07.01.2023, Lohncharta für Lohngleichheit in staatsnahen Betrieben Das SMZ Oberwallis hat sich bereits Anfang 2022 frühzeitig zur Lohncharta und damit zur Lohngleichheit bekannt. Inzwischen steht der Kanton Wallis mit 35 Gemeinden und 19 Institutionen, welche sich zur Charta bekannt haben, im schweizerischen Vergleich (17 Kantone und 128 Gemeinden) sehr gut da. Mit dem Bekenntnis zur Lohncharta verpflichten sich die Gemeinden und Institutionen zur innerbetrieblichen Sensibilisierung für das Bundesgesetz, über die Gleichstellung von Mann und Frau, zur regelmässigen Überprüfung der Einhaltung der Lohngleichheit im eigenen Betrieb, zur Einhaltung der Lohngleichheit im Rahmen ihrer Beschaffungen und zur Information über die konkreten Ergebnisse dieses Engagements. Zur Lohncharta 25.10.2022, 20 Jahre Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis An lässlich der 20-Jahr-Feier veröffentlichte der Walliser Bote einen Artikel mit dem Titel "Für Kinder wären perfekte Eltern schlimm. Was zählt, ist der Respekt.", in dem im Gespräch mit Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales und Sabine Fux, Teamleiterin SpFO, auf das Angebot der SpFO eingegangen wird, bei dem Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen. Zum Artikel 17.10.2022, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Den Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut hat der Walliser Bote zum Anlass genommen, nicht nur über die Armutsbetroffenen zu berichten, welche unter den aktuellen Preissteigerungen ganz besonders zu leiden haben. Er zeigt in seinem Artikel auch auf, welche Optionen sowohl öffentliche als auch private Institutionen bieten, um diesen immensen Kostendruck zumindest etwas abfedern zu helfen. Zum Artikel 22.06.2022, Neues Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Das SMZ Oberwallis informiert mit seinem neuen Infomagazin ab sofort und ab 2023 in halbjährlicher Erscheinungsweise über Aktuelles und Wissenswertes aus den Bereichen Soziales und Gesundheit. Das Magazin wird an 22.000 Oberwalliser Haushalte verschickt und kann online gelesen werden. Mehr lesen 09.06.2022, Ordentliche Delegiertenversammlung 2022 Der Walliser Bote berichtet über die Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis, welche am 09. Juni stattfand. Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis habe die Pandemie gut überstanden. Im letzten Jahr konnte die Spitex mit gleichbleibendem Personal mehr leisten als je zuvor. Geschäftsleiter Willy Loretan erklärt, wie das geht. Zum Artikel 29.03.2022, 39 Jahre bei der Spitex, Adelheid Charvet zu Gast bei Radio Maria Mehr als zwei Generationen lang war sie das prägende Gesicht der Spitex im Saastal. Adelheid Charvet geht Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. In einem Interview bei Radio Maria blickte sie auf ereignisreiche vier Jahrzehnte ihres Schaffens zurück. kein Link 22.03.2022, Kanton unterstützt ab sofort betreuende Angehörig Der Kanton will betreuende Angehörige unter die Arme greifen und diese bei Ihrer anspruchsvollen Arbeit finanziell entlasten. Entsprechend beteiligt sich der Kanton ab sofort anteilig an den Kosten für Entlastungsdienstleistungen, wie beispielsweise dem Betreuungs- und Entlastungsdienst des SMZ Oberwallis . Zum Beitrag 09.03.2022, Sozialhilfe: Loretan räumt mit falschen Klischees auf Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, im Interview mit dem Walliser Boten zu den aktuellen Entwicklungen der Sozialhilfe im Oberwallis. Er liefert Fakten und wagt Prognosen. Zum Artikel 16.02.2022, Aufhebung der Maskenpflicht im Bereich Soziales Gemäss des heutigen Entscheids des B undesrates wird ab Donnerstag, 17.02.2022, im Bereich Soziales die Maskenpflicht aufgehoben. Dies gilt für die Mitarbeitenden als auch für die Klienten und Klientinnen. Selbstverständlich darf die Maske aus Überlegungen zum Eigen- und Fremdschutz nach wie vor getragen werden. Im Bereich der Spitex ist das Tragen der Maske hingegen nach wie vor Voraussetzung zu Hause bei Kunden (analog stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen, wo diese Auflage bis mindestens 31.03.2022 bestehen bleibt). kein Link 10.02.2022, Würdevolles Einkaufen für Armutsbetroffene in Sitten Am Rand der Stadt Sitten befindet sich mit «obonmarché» ein sozialer, regionaler Lebensmittelladen mit besonderen Konditionen. Bis 2024 werde sich das Geschäft selber finanzieren, sagt Mathias Reynard. Sollte dieses Pilotprojekt weiterhin erfolgreich sein, so der verantwortliche Staatsrat, dann könne man durchaus in Betracht ziehen, einen vergleichbaren Laden im Oberwallis zu eröffnen. Zum Artikel 20.01.2022, Ausfälle wg. Omikron. Spitex: Teilzeitarbeit als Rettungsanker Wegen den hohen Omikron-Fallzahlen kämpfen viel e Pflegeinstitutionen mit Personalengpässen. Dank der Personalpolitik und der verkürzten Quarantäne kommt das SMZO glimpflich davon. Ein Bericht von Petra Imsand und Michel Venetz (pomona). Zum Artikel 01.12.2021, Männerbüro Oberwallis eröffnet Das Männerbüro Oberwallis versteht sich als ergänzendes Angebot zur Gewaltberatung im Oberwallis. Letztere wurde von den Männern sehr gut genutzt und in den zahlreichen Gesprächen der Wunsch geäussert, auch weitere, genderspezifische Beratungen in Anspruch nehmen zu können. Das Beratungsangebot ist vielfältig und kann auf der Website des neu gründeten Vereins eingesehen werden: www.maennerbuero-oberwallis.ch . Zum Flyer 24.11.2021, Mietpreise steigen in schwindelerregende Höhen Die Verlierer des aktuellen Lonza-Booms verzweifeln. Die Gemeinden definieren, wie viel Wohnungen von Sozialhilfeempfängern kosten dürfen. Doch was passiert, wenn es im Oberwallis gar keine Wohnungen mehr für die festgelegten Beträge gibt? Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger hatten es immer schon schwerer als andere, eine Wohnung zu finden. Doch jetzt wirkt sich der Lonza-Boom auf ihre Situation verheerend aus. Lesen Sie den ganzen Artikel von Nathalie Benelli vom Walliser Boten. Zum Artikel 23.11.2021, Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO - siehe hierzu auch die Beitragsreihe: 20 Jahre. 20 Stimmen. Zum Artikel 20.11.2021, Internationaler Tag der Kinderrechte Jedes Jahr am 20. November ist weltweit der Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wurde 1989 die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Fachstellen des SMZO (Kinderspitex, Mütter- und Väterberatung, Sozialpädagogische Familienbegleitung und der Schulsozialarbeit) im Kinder- und Jugendbereich organisiert, dass am Sonntag den 21. November um 11h00 der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ unter dem Label „Cinéculture“ im Kino Capitol in Brig gezeigt wird. Zum Flyer 02.11.2021, Weiterbildung für WiedereinsteigerInnen Pflege Am 24./25. Januar 2022 startet eine vom Kanton Wallis subventionierte (sofern der/die TeilnehmerIn im Wallis wohnahft ist) Weiterbildung, um Dipl. Pflegefachpersonen (AKP, DNII, HF/ FH und ausländische Diplome) den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Ausrichter der Weiterbildung ist die Hes-So. Der Kurs ist auch für Teilnehmer mit Wohnsitz ausserhalb des Wallis geöffnet. Zum Fyer 17.10.2021, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Der Welttag zur Überwindung der Armut geht auf eine Initiative des Priesters Joseph Wresinski und 100 000 weiterer Personen zurück, die sich am 17. Oktober 1987 auf dem Trocadero-Platz in Paris versammelten, um ihr „Nein" zu extremer Armut zum Ausdruck zu bringen. Der Walliser Bote berichtet i n seiner Ausgabe vom 15. Oktober ganz konkret über die Armut im Oberwallis und wie zwei Oberwalliser Sozialhilfeempfänger versuchen, den Lebensalltag mit all seinen Herausforderungen zu bestreiten. Zum Artikel 04.09.2021, Nationaler Spitextag "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistun gen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Mehr lesen 09.06.2021, Audit entlastet Vorwürfe zur Situation in der Spitex Brig Als Reaktion auf die seit März 2021 wiederholt in den Lokalmedien veröffentlichten Berichterstattungen über vermeintliche Missstände bei der Spitex Brig hatte der Vorstand des SMZO im Schulterschluss mit der Geschäftsleitung ents chieden, zeitnah ein Audit anzuberaumen und durchführen zu lassen. Die Mitarbeitenden der Spitex Brig wurden nach Abschluss des Audits bis Dienstag, 8. Juni, persönlich und transparent über die erfreulichen Ergebnisse informiert. Mehr lesen 20.04.2021, Neuer Bericht über die soziale Situation im Kanton Wallis Der v om Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur in Auftrag gegebene Bericht zeigt einen Überblick über die soziale Situation und zieht eine Bilanz der bestehenden Sozialpolitik. Der Bericht stützt sich auf das Programm des Bundes zur Prävention und Bekämpfung von Armut und auf die Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK). Mehr erfahren 02.04.2021, Spitex-Einsatzplanung – mehr als die Quadratur des Kreises Häufige Personalrotationen verringern die Kundenzufriedenheit. Entsprechende Befragungen beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZO) zeigen, dass rund 15 Prozent alle r Rückmeldungen die Personalrotationen thematisierten. In seiner Masterthesis untersucht Marc Kalbermatter, stv. Geschäftsleiter SMZO, Ansätze, wie die Personalrotation bei Kunden reduziert werden kann. Zum Interview 28.01.2021, Corona-Impfzentrum in Brig öffnet kommende Woche Als eines von vier Impfzentren im Wallis wird kommende Woche auch in Brig ein Impfzentrum eröffnet. Das SMZ Oberwallis stellt die Pflegefachpersonen, welche vor Ort an zwei Impfstrassen die Impfungen vorbereiten und verabreichen werden. Die medizinische Aufsicht liegt jeweils bei einem Hausarzt, für den Betrieb und die Organisation ist der Zivilschutz zuständig. Wer sich im Impfzentrum impfen lassen darf, und wie das Anmeldeverfahren verläuft, hat der Kanton auf seiner Website veröffentlicht. Mehr erfahren 22.01.2021, Angebot Verein betreuende Angehörige & Gesprächsgruppen 2021 Der Verein betreuende Angehörige Ober-/Wallis hat seinen neuen Flyer mit seinem grundsätzlichen Telefon-/Beratungs-Angebot veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2021 werden vom Verein im Oberwallis (Fiesch und Visp) zudem auch wieder Gesprächsgruppen angeboten. Zur Website 11.01.2021 - Einführungsanlässe für neu gewählte GemeinderätInnen Sofern es die aktuelle Corona-Pandemie-Lage zulässt, plant das SMZ Oberwallis am 17. März (Brig) sowie am 22. März (Visp) jeweils um 18:00 Uhr einen Einführungsabend für neu gewählte Ressortleitende für Gesundheit und Soziales. kein Link 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisierte der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollten. [...] Mehr erfahren 12.09.2020, Spitextag 2020: Das Jahr der Pflegeberufe - danke Spitex! Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. [...] Zum Interview Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Organisation | SMZ Oberwallis
Organisationsmodell ¦ Präsidium ¦ Vize-Präsident ¦ Vorstand ¦ Geschäftsleitung ¦ Organigramm ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis organisation, smz oberwallis, spitex oberwallis organisation, smz oberwallis, spitex oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DIE ORGANISATION Zurück Organisationsmodell Präsidium Michael Lochmatter-Bringhen Visp, Präsident Dr. Claudia Alpiger Brig-Glis, Vizepräsidentin Vorstand Michael Lochmatter-Bringhen Visp, Präsident Dr. Claudia Alpiger Brig-Glis, Vizepräsidentin Myriam Schnyder-Michlig Ried-Brig Andrea Schaller Stalden Evelyne Pfammatter Leuk-Stadt, Präsidentin Kommission Soziales SMZO Sonja Sarbach-Schalbetter Zermatt, Präsidentin Kommission Ressourcen SMZO Dr. René Blumenthal Naters, Vertreter Fachpersonen Alexandra Aufdenblatten Saas-Almagell Nicole Zurbriggen Bucher Raron Gerhard Kiechler Münster Silvia Eyer Naters (Erweiterte) Geschäftsleitung Willy Loretan Geschäftsleiter Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Marco Pollinger Bereichsleiter Ressourcen Stv. Geschäftsleiter Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Claudia Oggier Leiterin Finanzen & Controlling Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Janine Heldner Bereichsleiterin Soziales Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Uli Truffer Stellvertretender Bereichsleiter Soziales Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Carmen Martig Strategische Bereichsleiterin Gesundheit Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Evelyn Julier Operative Bereichsleiterin Gesundheit Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis
Beratung betreuende Angehörige ¦ stundenweise Betreuung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BERATUNG BETREUENDE ANGEHÖRIGE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Beratungsangebot richtet sich an alle Angehörige, die pflegebedürftige Familienmitglieder oder Freunde betreuen. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Betreuungsaufgabe stehen oder schon länger pflegebedürftige Angehörige begleiten, Sie können von der Beratung für sich persönlich profitieren. Die Unterstützung und Stärkung der betreuenden Angehörigen ist in der Pflege Zuhause von entscheidender Bedeutung. Denn ohne gesunde betreuende Angehörige, können die auf Pflege und Betreuung angewiesenen beeinträchtigten Personen, oft nicht mehr daheimbleiben. Unsere Mission ist eine Pflege daheim, die für alle Beteiligten unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann. WAS - das Angebot Eine erfahrene Pflegefachperson mit spezialisiertem Fachwissen "betreuende Angehörige" nimmt sich Zeit für Sie, hört Ihnen zu und steht ihnen mit fachlichem Rat zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen ermittelt sie die Hilfe, welche Sie benötigen damit Sie ihre Aufgaben als betreuende/r Angehörige/r sicher und gesund erfüllen können. WIE - der Ablauf Sie sind kein Spitexkunde Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose persönliche Beratung unter Tel. 027 922 30 00. Sie sind Spitexkunde Die Mitarbeitenden der Spitex stellen den Kontakt zur Ansprechperson betreuende Angehörige her. Die Ansprechperson betreuende Angehörige macht mit Ihnen einen Termin ab. Während drei Gesprächen schauen Sie miteinander Ihre Aufgabe, Ihre Bedürfnisse, Ihre Ressourcen und die Situation der zu betreuenden Person an. Anschliessend gemeinsame Abklärung, welche Hilfe nötig ist, damit Sie Ihre Aufgabe bewältigen können. Die Ansprechperson berät und unterstützt Sie bei der Organisation der Hilfsangebote. WIEVIEL - die Finanzierung Das kantonale Amt für Gesundheit und Soziales möchte die Arbeit der betreuenden Angehörigen wertschätzen und unterstützen. Deshalb ist dieses Beratungsangebot gratis. WEITERES - Tipps & Links Flyer Beratung betreuende Angehörige Eine hilfreiche Übersicht über weitere Dienstleistungen im Oberwallis finden Sie beim Verein betreuender Angehöriger Beratungstelefon für betreuende Angehörige, jeweils dienstags von 9 – 11.00 / 14 – 16.00 / 18 – 20.00 Uhr unter Tel. 027 321 28 27 Nachbarschaftshilfe Nischa Ausserkantonale Dienstleistungen beim Entlastungsdienst KONTAKT SMZ Oberwallis Beratung betreuende Angehörige Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Beratungsangebot betreuende Angehörige Spitex (pdf, 674kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 228kb)
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -