

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
67 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Über uns | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Organisation ¦ Leitbild ¦ News ¦ Medien ¦ Statuten ¦ Jahresbericht ¦ AGB ¦ Multimedia ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Über uns, SMZ Oberwallis, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis 1/1 SMZ OBERWALLIS - ÜBER UNS Startseite Portrait Organisation Leitbild Statuten News Medien Jahresberichte AGB Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Logo-Datenbank | SMZ Oberwallis
Logo-Datenbank ¦ Logos ¦ Sozialdienst ¦ Spitex ¦ Schulsozialarbeit ¦ Kinderspitex ¦ Download ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. LOGO-DATENBANK Zurück Die Logos des SMZ Oberwallis und der verschiedenen Dienstleistungsbereiche stehen für die Verwendung von Medienberichterstattungen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Ein Quellennachweis (© SMZ Oberwallis) mit Back link auf oder Abdruck von www.smzo.ch ist im Rahmen der jeweiligen Publikation zu erbringen. Für den korrekten Einsatz der Logos ist das Corporate Design Manual des SMZ Oberwallis zwingend zu beachten. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Spitex Oberwallis Dienstleistungen | SMZ Oberwallis
Gesundheits- & Krankenpflege ¦ Kinderspitex ¦ Hauswirtschaft ¦ Mütter- & Väterberatung ¦ Mahlzeitendienst ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/3 Gesundheits- & Krankenpflege Spitex bedeutet spi talex terne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege. Spitex-Mitarbeitende pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen jeden Alters Zuhause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkung zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren. Mehr Informationen DIE DIENSTLEISTUNGEN DER SPITEX OBERWALLIS Kinderspitex Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung. Mehr Informationen Kinderspitex Hauswirtschaft Die Spitex Hauswirtschaft bietet Alleinstehenden und Familien, die aus gesundheitlichen (physisch, psychisch) oder sozialen Gründen die Haushaltführung nicht mehr alleine ausüben können, Unterstützung und Entlastung bei den täglich anfallenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Falls notwendig werden auch pflegerische und sozialbetreuerische Hilfe angeboten. Mehr Informationen Hauswirtschaft Mahlzeitendienst Nicht immer ist es möglich, für sich selber gesund und ausgewogen zu kochen. Der Mahlzeitendienst unterstützt die Hilfe zu Hause. Er bietet betagten und behinderten Personen sowie Langzeitpatienten mit Einschränkungen in der Mobilität die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden ausgewogen und vollwertig zu ernähren. Mehr Informationen Mahlzeitendienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Betreuungs- & Entlastungsdienst Angehörige leisten einen grossen Beitrag und engagieren sich oft Tag und Nacht für die von ihnen betreuten Familienmitglieder. Oft werden Unterstützung und Handreichungen fast selbstverständlich und nebenbei verrichtet. Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes ermöglicht den Angehörigen eine Auszeit. Eine Mitarbeitende der Spitex übernimmt die Vertretung und kümmert sich um die zu betreuende Person. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Die von Fachpersonen geführte Mütter- und Väterberatung des SMZ Oberwallis dient als Anlaufstelle für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren. Sie werden in allen Fragen der Pflege, Ernährung, Entwicklung, Erziehung und bei psychosozialen Fragen beraten. Mehr Informationen Mütter- & Väterberatung Wund- & Stomamanagement Das Wund- und Stomamanagement umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden sowie die Stomapflege und -beratung. Die wirkungsvolle Versorgung einer Wunde kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, wobei Sie in Ihrer Gesundheit betrachtet werden - denn moderne Wundbehandlung ist mehr als nur das Wechseln von Verbänden. Mehr Informationen Wund- & Stomamanagement Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Symptomlinderung. Derart sollen Menschen eine angepasste, optimale Lebensqualität bis zum Tode erhalten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen unterstützt werden. Mehr Informationen Palliative Care Präventive Hausbesuche Ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause. Nach der Pensionierung folgt in vielen Fällen eine Zeit mit Aktivitäten und Unabhängigkeit. Wie Sie diese Autonomie möglichst lange behalten können, erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch - sei dies bei Ihnen zu Hause oder in einem unserer Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Mehr Informationen Präventive Hausbesuche Verleih & Vermietung von Hilfsmitteln Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung von Hilfsmitteln. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Spitex-Standort oder direkt bei den Anbietern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln orthoconcept oder Sodimed . Spitex Standorte Verleih- & Vermietung Hilfsmittel Physiotherapie Der kantonale Leistungsauftrag sieht für die Walliser SMZ die ambulante Physiotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause vor. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Oberwalliser Physiotherapeut/Innen erhalten Personen im Oberwallis, die darauf angewiesen sind, physiotherapeutische Leistungen zu Hause. Nehmen Sie, mit einer in ihrer Nähe liegenden Physiotherapiepraxis, Kontakt auf (Verordnung durch den Hausarzt oder Spital) und bitten Sie um einen ambulanten Termin. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Kunden, die sehr wenig mobil oder immobil sind. Physiotherapie Sicherheit zu Hause Mit der Notruflösung der Spitex Oberwallis sind wir für unsere Spitex-Kunden rund um die Uhr erreichbar. Alle Informationen zu dem Angebot finden Sie hier . Personen, die nicht bei der Spitex Kunde sind, empfehlen wir das Angebot von SmartLife Care . Sicherheit zu Hause Transportdienst "Kleeblatt" Im Jahre 1989 auf Anstoss des Tetraplegikers Roland Bregy gegründet, organisiert „Kleeblatt " heute Transporte für Personen, die aufgrund einer Behinderung die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen können. Dies können beispielswiese Fahrten zum Arzt, zur Therapie, zum Einkauf, zum Besuch von Kursen, Freunden und Veranstaltungen sein. Transportdienst Kleeblatt Unterstützung & Beratung von betreuenden Angehörigen Wir informieren Sie gerne über die Spitexleistungen, Kurzaufenthaltsbetten und Kursangebote. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Alzheimer Vereinigung Wallis , beim Roten Kreuz Wallis , beim Verein betreuende Angehörige , oder bei der Beratung für betreuende Angehörige . Falls Sie bereits Kontakt mit uns haben, wenden Sie sich direkt an Ihre Bezugsperson. Ansonsten kann Ihnen Ihr Spitex-Standort Auskunft erteilen. Unterstützung pflegende Angehörige Ergotherapie Diese Therapieform hat zum Ziel, Menschen jeden Alters zu unterstützen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Vordergrund steht dabei, die Betroffenen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Tätigkeiten in der Selbstversorgung, Produktivität oder auch in der Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Für die ambulante Ergotherapie als Unterstützungsleistung für den Verbleib zu Hause ist die Zusammenarbeit mit selbstständig tätigen Ergotherapeut/Innen (Liste durch Anklicken) vorgesehen. Ergotherapie Ernährungsberatung Für Kunden der Spitex werden angepasste Ernährungstherapien erstellt, evaluiert und überprüft. Die Ernährungsberaterin übernimmt auf ärztliche Verordnung ambulante Ernährungsberatungen bei unserer Kundschaft zu Hause, sofern diese sich nicht in eine ambulante Ernährungsberatungsstelle in der Nähe begeben kann. Diese Konsultationen werden von der jeweiligen Grundversicherung übernommen. Frau Karin Gendre (Dipl. Ernährungsberaterin HF SVDE) freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (montags abwesend) per Telefon unter 076 309 83 97 oder per Email . Ernährungsberatung Beratungsangebot betreuende Angehörige Das Beratungsangebot richtet sich an alle, die pflegebedürftige Familienmitglieder oder Freunde betreuen. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Betreuungsaufgabe stehen oder schon länger diese Aufgabe übernehmen, Sie können von einer Beratung profitieren. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Präventive Hausbesuche | SMZ Oberwallis
Präventive Hausbesuche ¦ kostenfrei ¦ Beratung ¦ Beratungsangebot ¦ Stolperfallen ¦ Pensionierte ¦ Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis 1/1 PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Nach der Pensionierung folgt heutzutage normalerweise ein weiterer, längerer Lebensabschnitt, der für viele Mitbürger von zahlreichen Aktivitäten und Unabhängigkeit geprägt ist. Das Angebot der präventiven Hausbesuche richtet sich entsprechend an Pensionierte oder deren Angehörige, welche einen Beitrag zur Prävention, zur Gesundheitsförderung zum sicheren Verbleib (des Familienmitglieds in dessen) in den eigenen vier Wänden sicherstellen möchten. WAS - das Angebot Damit dieser Lebensabschnitt und die damit verbundene Autonomie möglichst lange beibehalten werden kann, macht es Sinn, den eigenen Haushalt präventiv zum Beispiel auf mögliche Stolperfallen prüfen zu lassen. Die Spitex bietet gerne ein Beratungsgespräch an, sei es telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in einem der Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Die Mitarbeitenden der Spitex überprüfen Ihren Haushalt fachkundig auf potentielle Stolperfallen. WIE - der Ablauf Sie nehmen mit uns Kontakt auf. Die Spitex empfiehlt grundsätzlich einen Termin bei Ihnen vor Ort. Denn ein Besuch in Ihrer gewohnten Umgebung bringt den Vorteil mit sich, dass eine geschulte, aussenstehende Person Gefahren wie zum Beispiel Stolperfallen entdeckt und Ihnen aufzeigen kann, wie diese vermieden oder entschärft werden können. Insbesondere Stürze können Ihre Mobilität und Unabhängigkeit sehr nachhaltig einschränken. WIEVIEL - die Finanzierung Diese Beratungsleistung, ob telefonisch, an einem unserer Spitex-Standorte oder bei Ihnen zu Hause, ist für Interessierte mit keinerlei Kosten verbunden. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit der Koordinationsstelle - Kontaktdaten siehe unten in der blauen Infobox - Kontakt auf. WEITERES - Tipps & Links Links SUVA, Rubrik Stolperfallen bfu, Unfallverhütung im Haushalt Rheumaliga, Sturzprävention Tipps bfu, Checkliste sicherer Haushalt KONTAKT Spitex Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Ausbildung, Praktikum & Zivildienst | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Berufsmatura Wirtschaft ¦ Pflegefachfrau ¦ Fachfrau/Fachmann Gesundheit ¦ Assistent Soziales 1/2 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. AUSBILDUNG, PRAKTIKUM & ZIVILDIENST BEIM SMZ OBERWALLIS Zurück Lernende, Praktikanten, Zivildienstleistende Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis engagiert sich als Ausbildungsbetrieb aktiv in der beruflichen Grundbildung und in der tertiären Ausbildung. Wir bilden Menschen praxisorientiert zu sozial-, selbst- und fachkompetenten Berufsleuten und Fachpersonen aus. Im Zentrum stehen dabei die Auszubildenden und Praktikant/innen mit ihren persönlichen Fähigkeiten. Ein kompetentes und engagiertes fachübergreifendes Team von ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Praxisanleiter/innen setzt sich täglich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung ein. Dabei nutzen wir das vielseitige interne Betreuungs- und Dienstleistungsangebot und arbeiten eng mit den Berufsfach- und Hochschulen, der Organisation der Arbeitswelt und anderen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Für Zivildienstleistende bieten wir sinnstiftende und gleichzeitig sehr lehrreiche Einsätze an – ob im direkten Kundenkontakt oder im Support. Unser Angebot an Ausbildungs-, Praktikums- und Zivildienststellen Diplomierte Pflegefachfrau/-mann HF Deine Aufgaben Verantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden, Förderung von Lernenden, Umsetzen von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung in die tägliche Arbeit Deine Anforderungen Abgeschlossene Fachmittelschule, Berufsmaturität oder Abschluss einer 3-jährigen Grundausbildung (EFZ) Bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre Vollzeit-Ausbildung mit Modulen (6 Monate Schulzeit, 6 Monate Praktikum) inkl. 6 Monate Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Pflegefachmann/-frau im Operationsbereich Pflegefachmann/-frau Intensivpflege Pflegefachmann/-frau Anästhesie Höhere Fachprüfung als dipl. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention BerufsschullehrerIn im Gesundheitswesen DozentIn an einer höheren Fachschule Aufstiegsmöglichkeiten Stationsleiter/-in Teamleiter/in Leiter/in des Pflegedienstes Ausbildung als Assistent/-in Gesundheit & Soziales mit eidgenössischem Attest Deine Aufgaben Übernahme von einfacheren Betreuungs- und Pflegeaufgaben in Assistenzfunktion in einem Pflegeteam Unterstützung und Betreuung von Menschen mit physischen, geistigen, und / oder psychischen Einschränkungen (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Haushaltsführung) Erfüllen von sozialer Funktion (z. B. Gesprächspartner und Kontaktperson sein) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 2 Jahre berufliche Grundbildung (Lehrortsprinzip) Berufsfachschulunterricht 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kursen Einmonatiges Fremdpraktikum in einer externen Institution Entwicklungsmöglichkeiten Fachfrau/-mann Gesundheit (EFZ) Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe) Deine Aufgabenbereiche Unterstützung und Pflege von Menschen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt sind (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim Medikamentenmanagement und bei der Bewegungsförderung) Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Blutentnahmen, Blutzucker-Kontrolle, Verabreichen von Sondenkost) Erledigen von administrativen und logistischen Aufgaben (z. B. medizinische Apparate reinigen, die Bewirtschaftung der Vorräte für den Pflegebedarf, Medikamente und Büromaterial) Deine Anforderungen Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandene Eignungsabklärung (Bewerbungsprozedere im Betrieb) Ausbildungsinhalt/ -ablauf 3 Jahre berufliche Grundbildung Berufsfachschulunterricht: erstes und zweites Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im dritten Lehrjahr 1 Tag pro Woche Besuchen von externen überbetrieblichen Kurse Einmonatiges Fremdpraktikum im Akutbereich oder Langzeitbereich (nach Wunsch und Kapazität) Entwicklungsmöglichkeiten Berufsprüfungen: Fachfrau/-mann Gesundheit Langzeitpflege und –betreuung, medizinische/r Praxiskoordinator/in (EFZ) Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Sozialpädagoge/-in HF Praktikumsplatz Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Pflege Deine Aufgaben als Fachfrau/-mann Gesundheit & Fachfrau/- mann Betreuung mit integrierter Berufsmaturität Aneignung von vielfältigen Fachkompetenzen und klinischer Urteilsfähigkeit Erwerben von wissenschaftlichen Kenntnissen und deren Umsetzung in die tägliche Arbeit Bewältigen von komplexen Situationen Mitverantwortung für die Pflege von Menschen und deren Durchführung Erstellen vom gesamten Pflegeprozess, gemeinsam mit dem Betroffenen Ziele planen und die entsprechenden Maßnahmen anwenden Durchführen von medizinaltechnischen Tätigkeiten (z. B. Medikamentenmanagement, Infusionstherapien, Blutentnahmen) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen) Anleitungsfunktionen von Mitarbeitenden und Förderung von Lernenden Die im pädagogischen Dreiervertrag formulierten Praktikumsziele und die sieben Rollen (Experte/Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Manager/-in, Health Advocate, Lernende/-r, Lehrende/-r und Professionsangehörige/-r) anhand der Fertigkeitsliste erreichen Entwicklungsmöglichkeiten Hochschulmaster in Pflegewissenschaft Doktorat in Pflegewissenschaft Spezialisierung in zahlreichen Fachbereichen wie Notfallpflege Akutpflege Anästhesiepflege Intensivpflege Psychiatrie Geriatrie Gesundheitspflege humanitäre Pflege Praktikum Soziale Arbeit Die Teams des Sozialdienstes sowie die Schulsozialarbeit bieten mehrere Praktikumsstellen für Studierende der Sozialen Arbeit an, welche eine Herausforderung zur beruflichen und persönlichen Entwicklung suchen und in der Regel mindestens das erste Studienjahr absolviert haben. Durch die Breite des Auftrags des Sozialdienstes, welcher von der Abwicklung der Sozialhilfe, dem Unterstützen bei administrativen Angelegenheiten über das Führen von Erwachsenenschutz-Dossiers bis hin zu gezielten Beratungssequenzen geht, ist ein einmalig breiter Einblick in die Praxis der Soziale Arbeit möglich. Bei der Schulsozialarbeit können Erfahrungen in der Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern in erzieherischen und sozialen Fragen gesammelt werden. Die SSA zielt auf eine Verbesserung des Lernumfeldes und der sozialen Integration der Schülerinnen und Schüler in den beteiligten Schulen im Oberwallis. Interne Schnuppertage ermöglichen ausserdem, weitere Dienstleistungen des SMZO kennen zu lernen. Die Praktika für Studierende der Sozialen Arbeit dauern jeweils 5 oder 6 volle Monate (bei 100% bzw. 80% Pensen) und beginnen um Februar / März für das Frühjahrspraktikum und um Juli / August für das Herbstpraktikum. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-Ausbildnerinnen sichergestellt. In der Stellenbeschreibung Sozialdienst (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) und der Stellenbeschreibung Schulsozialarbeit (pdf, Beispiel für Herbstsemester 2022) erfahren Sie mehr. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform: https://jobs.smzo.ch/ Die Praxis-AnleiterInnen werden mit Ihnen rasch Kontakt aufnehmen. Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) Mit rund 300 Mitarbeitenden und vielen verschiedenen Berufsgattungen ist das SMZ Oberwallis für angehende Kaufleute, welche das Praktikum der Praktikum Berufsmatura Wirtschaft (BM-W/Pro L2) absolvieren, ein spannender und vielseitiger Arbeitgeber. Deine Aufgaben beim HR Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, in der Personalabteilung im Austausch mit den Mitarbeitenden oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: Ein BM-W Praktikum beim SMZO verspricht vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Gebiete. Deine Aufgaben beim SD Praktikum Ob im direkten Kundenkontakt am Empfang und am Telefon, im Supportcenter im Austausch mit den Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung oder bei Kurzeinsätzen als administrative Unterstützung direkt bei den Teams: während deines Praktikums erhältst du einen breiten Einblick in die Tätigkeitsbereiche Empfang Sozialdienst, Sachbearbeitung Beistandschaften und Sachbearbeitung Sozialhilfe und bereitest dich auf deinen Berufseinstieg vor. Dein Praktikanten-Profil Du bist aufgestellt, kontaktfreudig & selbstständig. Du willst während dem Praktikumsjahr wertvolle Erfahrungen für deine weitere berufliche Laufbahn sammeln. Du bist motiviert, Neues zu lernen & anzupacken. Dein freundlicher und wertschätzender Umgang zeichnet dich im Kontakt mit Kunden und Mitarbeitenden aus. Als zuverlässige und engagierte Persönlichkeit sind dir eine hohe Kundenzufriedenheit und gute Arbeitsqualität wichtig. Wir bieten seit vielen Jahren Praktikumsplätze an im Bestreben, jungen Menschen einen interessanten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und sie für ihre berufliche Laufbahn zu stärken. Die Praktika (100% Pensen) für AbsolventInnen der OMS dauern jeweils ein Jahr und beginnen um den Juli / August. An allen Praktikums-Standorten ist eine sorgfältige Betreuung und Begleitung während des Praktikums durch speziell geschulte Praxis-AusbildnerInnen sichergestellt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte online auf unserer Bewerberplattform entweder auf der entsprechenden Ausschreibung oder als Spontanbewerbung. Weitere Informationen: Tel. 027 922 31 31 personal@smzo.ch Zivildienst Zivildienst leisten beim SMZ Oberwallis - ob im Bereich Human Ressources, in der Finanzabteilung, bei der IT, beim Sozialdienst oder bei der Spitex im Bereich Hauswirtschaft, MZD, Betreuung: eine spannende und vielseitige Erfahrung ist garantiert. Unsere detaillierten Pflichtenhefte sind im Zivi-Portal aufgeschaltet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online auf unserer Bewerberplattform unter "Zivildienstleistender". Ihr Kontakt zur Human Ressources Abteilung Brigitte Petrus, Sachbearbeiterin HR, Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis (SMZO), Tel. 027 922 31 31. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis
Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Nationaler Spitextag | SMZ Oberwallis
Spitex Oberwallis ¦ Nationaler Spitextag ¦ Aktionstag ¦ Information ¦ Aufklärung ¦ Sensibilisierung ¦ Pflege ¦ Gesundheit 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NATIONALER SPITEXTAG 2024 Zurück Samstag, 07. September 2024 Am Samstag, den 7. September 2024, wurde der nationale Spitex-Tag begangen. Das Motto lautete: «Gute Pflege bedeutet: Flexibilität - Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten». Mit diesem Motto sollte verdeutlicht werden, dass die Arbeit bei der Spitex eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie attraktive Arbeitsbedingungen bietet. Zudem ermöglicht die Spitex flexible (Teilzeit-)Anstellungen, sodass sich Beruf, Freizeit und Familie gut miteinander vereinbaren lassen. Das SMZ Oberwallis produzierte eine Serie von Foto-/Video-Clips, welche ausgewählte Mitarbeitende in ihrem Berufs- und Privatleben zeigen, kombiniert mit Aussagen, warum sie zum Thema "Innovative Arbeitsmodelle und vielfältige Tätigkeiten" gerne bei der Spitex Oberwallis arbeiten. Alle Clips können hier angeschaut werden. NATIONALER SPITEXTAG 2023 Zurück Samstag, 02. September 2023 Unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten - bei der Spitex!" fand Schweiz weit am Samstag, 2. September 2023 die nächste Ausgabe des Nationalen Spitextages statt. Die Spitex Ob erwallis informierte mit einer ganztägigen Sondersendung auf Radio rro die breite Öffentlichkeit darüber, warum man bei der Spitex eigenständig und dennoch in einem Team arbeitetet. warum die Spitex eine modernde und attraktive Arbeitgeberin ist. welche Berufe bei der Spitex ausgeübt werden können. was es für spannende Ausbildungsplätze es bei der Spitex gibt. warum die Arbeit bei der Spitex ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verant wortung erfordert. Die einzelnen Gesprächsblöcke können hier noch einmal angehört werden: 1-Evelyn Julier, Operative Bereichsleitung Gesundheit 2-Evelyne Julier, Fachkräftemangel im Gesundheitswesen 3-Chantal Pfammatter, Ausbildung Fachperson Gesundheit 4-Chantal Pfamatter, Vorteile der Ausbildung beim SMZ Oberwallis 5-Chantal Pfammatter, Personalmangel 6-Therese Gruber, Teamleiterin Spitex Mattertal 7-Therese Gruber, Berufsalltag bei der Spitex 8-Therese Gruber, emotionale Bindungen NATIONALER SPITEXTAG 2021 - "Fachkräfte gesucht - Kommen Sie zur Spitex!" Zurück Informationsstände am Samstag, 04. September 2021, 10 - 15 Uhr in Visp und in Brig Ein hohes Mass an Selbständigkeit und Verantwortung. Klare Strukturen, attraktive Anstellungsbedingungen, flexible (Teilzeit)-Pensen; spannende, sinnvolle, befriedigende und vielseitige Tätigkeiten auch für WiedereinsteigerInnen. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Karrierechancen. Sichere Jobs. Wertschätzung und Dankbarkeit. Wo gibt es all das? Bei der Spitex! Ziele des Spitex-Tages Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Der Aufgabenbereich bei der Spitex umfasst das ganze Spektrum der Pflege. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistungen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Hierfür waren zwei Teams der Spitex Oberwallis am Samstag in der Zeit von 10 bis 15 Uhr mit je einem Aktionsstand in Brig auf dem Stadtplatz sowie in Visp in der Unteren Bahnhofstrasse vertreten. Interessierte konnten sich im persönlichen Gespräch sowie mittels verschiedenen Video-Berufsbildportraits über das breite Spektrum der Pflegeberufe informieren, ihr Glück beim Glücksrad probieren sowie am Ballon-Weitflugwettbewerb unter dem Spitex-Motto „Überall für alle.“ teilnehmen. Zur Medienmitteilung Artikel im Walliser Bote, 6.9.2021 2020 Spitextag NATIONALER SPITEXTAG 2020 - "DAS JAHR DER PFLEGEBERUFE" Zurück Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis Nationaler Spitextag der Spitex Oberwallis 1/1 Interaktiver Informationsstand am Samstag, 12. September 2020, 10 - 15 Uhr im Simplon Center Glis Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. Umso wichtiger ist es, dass der Fachkräftebedarf in den verschiedenen Bereichen der Pflege und Betreuung auch angesichts der demografischen Bevölkerungsentwicklung frühzeitig und langfristig gesichert wird. Am Spitextag 2020 konnten sich interessierte Besucher am interaktiven Informationsstand der Spitex Oberwallis im Erdgeschoss im Simplon Center Glis im persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Spitex aber auch dank Filmbeiträgen und Schaubildern über das vielfältige Berufsangebot und Tätigkeitsfeld der Spitex informieren und beraten lassen. Abgerundet wurde das Angebot durch einen Mini-Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Blutzuckermessung. Entsprechend war dieser Anlass auch für zukünftige Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Wiedereinsteiger sehr gut geeignet. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Organisation | SMZ Oberwallis
Organisationsmodell ¦ Präsidium ¦ Vize-Präsident ¦ Vorstand ¦ Geschäftsleitung ¦ Organigramm ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis organisation, smz oberwallis, spitex oberwallis organisation, smz oberwallis, spitex oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DIE ORGANISATION Zurück Organisationsmodell Präsidium Michael Lochmatter-Bringhen Visp, Präsident Claudia Alpiger Brig-Glis, Vizepräsidentin Vorstand Michael Lochmatter-Bringhen Visp, Präsident Claudia Alpiger Brig-Glis, Vizepräsidentin Uli Gotzen Termen, Präsident Kommission Gesundheit SMZO Heinz Clemenz Stalden Evelyne Pfammatter Leuk-Stadt, Präsidentin Kommission Soziales SMZO Sonja Sarbach-Schalbetter Zermatt, Präsidentin Kommission Ressourcen SMZO Dr. René Blumenthal Naters, Vertreter Fachpersonen Alexandra Aufdenblatten Saas-Almagell Prisca Salzmann-Lochmatter Raron Gerhard Kiechler Münster Silvia Eyer Naters (Erweiterte) Geschäftsleitung Willy Loretan Geschäftsleiter Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Marco Pollinger Bereichsleiter Ressourcen Stv. Geschäftsleiter Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Kurt Anthamatten Stellvertretender Bereichsleiter Ressourcen Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Janine Heldner Bereichsleiterin Soziales Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Uli Truffer Stellvertretender Bereichsleiter Soziales Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Carmen Martig Strategische Bereichsleiterin Gesundheit Mitglied der Geschäftsleitung E-Mail Evelyn Julier Operative Bereichsleiterin Gesundheit Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung E-Mail Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2022 Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2021 Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Portrait | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis portrait smz oberwallis, spitex oberwallis portrait smz oberwallis, spitex oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DAS PORTRAIT Zurück FÜR WEN - unsere Mission Als privatrechtlicher Verein sind wir im Auftrag von Kanton und den Oberwalliser Gemeinden tätig. Wir gewährleisten sozialmedizinische Leistungen für Personen jeglichen Alters, welche Pflege, Hilfe, Begleitung oder Leistungen der Sozialhilfe benötigen. Wir unterstützen Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten mit dem Ziel, ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Dabei sind wir beauftragt, eine Einheit der Dienstleistungen im Oberwallis zu erzielen. WER - die Fusionsmitglieder Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) wurde am 27. Oktober 2011 gegründet. Im SMZO haben sich seinerzeit das Sozialmedizinische Regionalzentrum Brig / Östlich Raron / Goms, SMZ von Visp, SMZ Saastal, SMZ Nikolaital, SMZ Stalden, SMZ Steg / Westlich Raron und das SMZ Leuk zu einer neuen Organisation zusammengeschlossen. WIE - die Fusion im Rückblick Seit 2006 wurde konkret von einem Zusammenschluss aller Sozialmedizinischen Zentren im Oberwallis gesprochen. Im Jahr 2007 wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Noch im selben Jahr erfolgte eine Vernehmlassung bei den Gemeinden. Schliesslich befasste sich eine strategische Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aller damaligen Sozialmedizinischen Zentren, intensiv mit dem Vorhaben. Aufgrund der Resultate wurde 2010 beschlossen, den Weg zum Zusammenschluss der damals sieben Sozialmedizinischen Zentren des Oberwallis zu einem neuen Verein „Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis“ zu beschreiten. WAS - der aktuelle Stand Aktuell beschäftigt das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis mittlerweile rund 300 Mitarbeitende mit 170 Vollzeitstellen. Jährlich werden über 20 Ausbildungsplätze angeboten und jährlich rund 100'000 Spitexstunden geleistet, rund 180'000 Spitexbesuche bei fast 2'000 Kund-/innen durchgeführt und durch 135 Benevol-Mitarbeitende rund 41'000 Mahlzeiten verteilt. Im Bereich Soziales führt das SMZ Oberwallis zudem rund 700 Sozialhilfedossiers sowie rund 150 Beistandschaftsmandate im Auftrag der drei regionalen KESB. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Arbeiten beim SMZ Oberwallis | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Offene Stellen ¦ Jobbörse ¦ Stellenangebot ¦ Weiterbildungsangebot ¦ Bewerbungstipps ¦ Jobs Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/2 ARBEITEN BEIM SMZ OBERWALLIS Startseite Ausbildung, Praktikum & Zivildienst Offene Stellen Weiterbildungsangebot Bewerbungstipps Ein fairer Arbeitgeber Arbeiten bei der Spitex Das SMZO auf Facebook Statements Mitarbeitende Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Kinderspitex | SMZ Oberwallis
Kinderspitex ¦ Spitex Oberwallis ¦ Behandlung ¦ zuhause ¦ daheim ¦ Pflege ¦ Krankenpflege ¦ chronisch ¦ behindert ¦ langzeitpflege Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 Spitex Oberwallis. Überall für alle. KINDERSPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Je nach Art der Dienstleistung der Spitex ist eine ärztliche Verordnung erforderlich oder nicht. Abklärungs- und Beratungsleistungen sowie Leistungen der Grundpflege können ohne ärztliche Verordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Für die Inanspruchnahme von Untersuchungs- und Behandlungspflege ist hingegen eine ärztliche Verordnung erforderlich. WAS - das Angebot Medizinische Behandlungspflege und Überwachung von akut-, chronischkranken und behinderten Kindern zu Hause Weiterführung der Behandlungspflege zu Hause nach Spitalaufenthalten und Verkürzung der Hospitalisation Vermeiden von Spitalaufenthalten Sterbebegleitung zu Hause Anleitung und Beratung betroffener Familien und Angehöriger WIE - der Ablauf Die Kinderspitex hat die Aufgabe, die Bedarfsabklärung durchzuführen und die Kostengutsprache bei den Versicherungen einzuholen. Auf Grundlage der Bedarfsabklärung zu Hause wird der Einsatzplan erarbeitet und mit der Familie besprochen. Fallbesprechungen können zwischen den Eltern, dem behandelnden Arzt und den Pflegefachpersonen der Kinderspitex stattfinden. Die Kinderspitex arbeitet (bei entsprechend geplanten Einsätzen) rund um die Uhr, wenn die medizinische spitalexterne Behandlung dies erfordert. Oft ist dies für die Familien jedoch nur möglich, wenn Eltern, Angehörige, Freunde und/oder Nachbarn tatkräftig mithelfen können. WIEVIEL - die Finanzierung Die Leistungen der Kinderspitex werden durch die Krankenversicherung (KVG) sowie durch die Invalidenversicherung (IV) übernommen (Grundlage: Art. 13. und 14 der IVG). Die IV vergütet die Grundpflege nicht (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WEITERES - Tipps & Links Das SRK Oberwallis übernimmt die Organisation eines Entlastungsdienstes. Möchten Sie mehr erfahren? Auf der Website des SRK Wallis finden Sie Antworten. Für pflegerische Notfälle wenden Sie sich bitte an den Kinderarzt oder die Notrufnummer 144. Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen Stiftung Kinderspitex Erfahren Sie mehr über die Stiftung und unterstützen Sie sie durch eine Spende auf ihrer Webseite . Jeder Beitrag verbessert das Leben betroffener Familien in schwierigen Zeiten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. KONTAKT SMZ Oberwallis Kinderspitex Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 kinderspitex[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 100kb)
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -