

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.
50 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Betreuungs- & Entlastungsdienst | SMZ Oberwallis
Betreuungs- und Entlastungsdienst ¦ Beratung betreuende Angehörige ¦ stundenweise Betreuung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. 1/1 BETREUUNGS- & ENTLASTUNGSDIENST SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Das Angebot des Betreuungs- und Entlastungsdienstes richtet sich an betreuungsbedürftige, erwachsene Personen sowie an deren Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder betreuen. WAS - das Angebot Betreuungseinsätze werden individuell geplant Fördern/Erhalten von Ressourcen Die Betreuung ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden. WIE - der Ablauf Bedarfs- und Bedürfnisabklärung sowie g emeinsames Festlegen der gewünschten Aktivitäten, Umfang und Anzahl der Einsätze Erläutern der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kosten (siehe auch Finanzierung) Einsatzzeiten sind Montag bis Freitag zu den üblichen Arbeitszeiten oder nach Vereinbarung. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten belaufen sich auf 15 Franken pro Stunde (siehe blaue Infobox, Rubrik Downloads) zuzüglich einmalig 5 Franken je Visite. Vereinbarte Einsätze werden in Rechnung gestellt, wenn kein Notfall vorliegt oder eine Absage 24 Stunden vorher erfolgt. WEITERES - Tipps & Links Flyer Betreuungs- und Entlastungsangebot Präventive Hausbesuche , ein Beitrag zur Prävention, Gesundheitsförderung und einem sicheren Verbleib zu Hause Spitexangebot "Hauswirtschaft " Alzheimer Vereinigung Wallis Fahrdienst Kleeblatt Kanton Wallis beteiligt sich an den finanziellen Kosten KONTAKT SMZ Oberwallis Betreuungs- und Entlastungsdienst Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Betreuungs- und Entlastungsdienst Spitex (pdf, 1100kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 228kb)
- Präventive Hausbesuche | SMZ Oberwallis
Präventive Hausbesuche ¦ kostenfrei ¦ Beratung ¦ Beratungsangebot ¦ Stolperfallen ¦ Pensionierte ¦ Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis 1/1 PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Nach der Pensionierung folgt heutzutage normalerweise ein weiterer, längerer Lebensabschnitt, der für viele Mitbürger von zahlreichen Aktivitäten und Unabhängigkeit geprägt ist. Das Angebot der präventiven Hausbesuche richtet sich entsprechend an Pensionierte oder deren Angehörige, welche einen Beitrag zur Prävention, zur Gesundheitsförderung zum sicheren Verbleib (des Familienmitglieds in dessen) in den eigenen vier Wänden sicherstellen möchten. WAS - das Angebot Damit dieser Lebensabschnitt und die damit verbundene Autonomie möglichst lange beibehalten werden kann, macht es Sinn, den eigenen Haushalt präventiv zum Beispiel auf mögliche Stolperfallen prüfen zu lassen. Die Spitex bietet gerne ein Beratungsgespräch an, sei es telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in einem der Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Die Mitarbeitenden der Spitex überprüfen Ihren Haushalt fachkundig auf potentielle Stolperfallen. WIE - der Ablauf Sie nehmen mit uns Kontakt auf. Die Spitex empfiehlt grundsätzlich einen Termin bei Ihnen vor Ort. Denn ein Besuch in Ihrer gewohnten Umgebung bringt den Vorteil mit sich, dass eine geschulte, aussenstehende Person Gefahren wie zum Beispiel Stolperfallen entdeckt und Ihnen aufzeigen kann, wie diese vermieden oder entschärft werden können. Insbesondere Stürze können Ihre Mobilität und Unabhängigkeit sehr nachhaltig einschränken. WIEVIEL - die Finanzierung Diese Beratungsleistung, ob telefonisch, an einem unserer Spitex-Standorte oder bei Ihnen zu Hause, ist für Interessierte mit keinerlei Kosten verbunden. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit der Koordinationsstelle - Kontaktdaten siehe unten in der blauen Infobox - Kontakt auf. WEITERES - Tipps & Links Links SUVA, Rubrik Stolperfallen bfu, Unfallverhütung im Haushalt Rheumaliga, Sturzprävention Tipps bfu, Checkliste sicherer Haushalt KONTAKT Spitex Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Palliative Care | SMZ Oberwallis
Palliative Care ¦ Sterbebegleitung ¦ Pflege daheim ¦ Symptome ¦ Symptomlinderung ¦ Vorbeugen ¦ Behandlung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Palliative Care, Spitex Oberwallis Palliative Care, Spitex Oberwallis 1/1 PALLIATIVE CARE FÜR WEN - unsere Mission Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Der Schwerpunkt der Palliative Care liegt in der Symptomlinderung sowie der Vorbeugung von Symptomen und schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. WAS - das Angebot Kunden mit fortgeschrittener oder stark einschränkender Lebensqualität können trotz belastender Symptome zu Hause begleitet und gepflegt werden Erreichen einer von den Betroffenen und ihren Angehörigen definierten Lebensqualität, unabhängig von der Erkrankung Verbesserung der Pflegequalität und allen Beteiligten Sicherheit vermitteln Die Mitarbeitenden und die HausärztInnen unterstützen sich gegenseitig in dieser Aufgabe Die Palliative Care der Spitex ist ein Ergänzungsangebot in Situationen, in denen spezialisiertes Fachwissen gefragt ist WIE - der Ablauf In einem Abklärungsgespräch werden Sie vor Ort beraten und mit Ihnen der Umfang und das Ziel der Leistungen vereinbart. Bei langfristiger Begleitung wird der Umfang in regelmässigen Gesprächen mit Ihnen und Ihren Angehörigen angepasst. WIEVIEL - die Finanzierung Die Kosten im Bereich der Palliative Care werden von den Krankenkassen getragen. Der Kunde zahlt die üblichen 10% Selbstbehalt. WEITERES - Tipps & Links Links Palliative Care Wallis Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung KONTAKT Spitex Oberwallis Palliative Care Nordstrasse 30 3900 Brig 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Die Begleitung Sterbender (pdf, 1.26mb) Unheilbar krank - und jetzt? (pdf, 487kb) Wenn ein geliebter Mensch stirbt (pdf, 1371kb)
- Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis
Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- topjob - berufliche Integration | SMZ Oberwallis
topjob - die Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und zwecks nachhaltiger beruflicher Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 TOPJOB - BERUFLICHE INTEGRATION Zurück FÜR WEN - unsere Mission topjob ist eine Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und der nachhaltigen beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Anspruchsberechtigt sind Personen, welche von der Sozialhilfe unterstützt werden, d. h. Personen, welche keinen existenzsichernden Lohn erhalten und / oder keine existenzsichernden Leistungen einer Sozialversicherung beziehen. WAS - das Angebot 1. Abklärung der Arbeitsfähigkeit 2. Integrations-Instrumente Praktikum Das Praktikum ermöglicht einen raschen Einstieg in die Arbeitswelt. Den Arbeitgebern entstehen keine finanziellen Kosten (max. 6 Monate) Sozialer Einarbeitungszuschuss Der Vertrag erhöht die Chancen der KlientInnen auf ein Anstellungsverhältnis, da 40% der Bruttolohnkosten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 12 Monate) Finanzierung der Arbeitgeberlasten Der Vertrag erhöht die Chancen für eine Anstellung vor allem für ältere KlientInnen, weil die Arbeitgeberlasten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 24 Monate) Nachbetreuung Stabilisierung einer Anstellungs - oder Ausbildungssituation durch weitere Betreuung und Unterstützung am Arbeitsplatz WIE - der Ablauf im Überblick Der zuständige Sozialarbeitende meldet eine Person bei topjob zur Klärung der Arbeitsfähigkeit oder zur Integration an. Anschliessend findet ein Dreiergespräch (Sozialarbeit, Klient, topjob) statt. Ein beruflicher Eingliederungsvertrag wird gemeinsam vereinbart und vom Klienten unterzeichnet. Dieser wird der Wohngemeinde und der Dienststelle für Sozialwesen ebenfalls zur Unterschrift vorgelegt. Die Zusammenarbeit vom Klienten mit topjob beginnt. Zum Schluss wird ein Bericht zu Handen Sozialarbeit, Gemeinde und der kantonalen Dienststelle für Soziales verfasst. Es findet ein Abschlussgespräch wie das Dreiergespräch zu Beginn der Zusammenarbeit statt. Das weitere Vorgehen wird definiert. WIEVIEL - die Finanzierung Die Organisationskosten werden zu 70% durch den Kanton Wallis und zu 30% von den Walliser Gemeinden finanziert. Die Finanzierung der Gemeinden teilt sich wie folgt auf: 19% von allen Gemeinden gemeinsam, und zu 11% durch die Wohnortgemeinde der Sozialhilfe beziehenden Person. WEITERES - Links & Partner Links Website Supported Employment Website Arbeitsintegration Schweiz Partner Landwirtschaftszentrum Visp Farbe + Gips AG Naters Alters- und Pflegeheim Englischgruss Brig-Glis Seniorenzentrum Naters Schulen Visp Martinsheim Visp Haus Schönstatt Brig Heim St. Josef Susten Spital Brig und Visp Alters-, Wohn- und Pflegeheim St. Theodul Fiesch Alters- und Pflegeheim Santa Rita Ried-Brig Haus der Generationen St. Anna Alters- und Pflegeheim St. Antonius, Saastal Wohnheim Fux campagna Atelier Manus, Brig-Glis Landwirtschaftszentrum Visp ACW Auto Visp Automobile Franzen Visp Garage Enzian Turtmann Nussbaumer AG Naters Budget Computer Brig-Glis Aletsch Bahnen AG Blatten Belalp KONTAKT SMZ Oberwallis topjob - berufliche Integration Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 11 topjob[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Klärung berufliche Arbeitsfähigkeit (pdf 914kb) Flyer berufliche Integration (pdf 1007kb)
- Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis
Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2022 Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2021 Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Ehemaligenanlass | SMZ Oberwallis
Organisationsmodell ¦ Präsidium ¦ Vize-Präsident ¦ Vorstand ¦ Geschäftsleitung ¦ Organigramm ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/3 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Das war der Ehemaligenanlass 2022 Impressionen von der Wanderung am Natischerberg Impressionen von der Wanderung Visper Suone Impressionen von der Wanderung Smaragdeidechsenweg Impressionen vom Anlass im World Nature Forum Videomitschnitte vom Abusitz im World Nature Forum Alle Videos Kategorien Video abspielen Video abspielen 00:36 Helena Mooser Theler Video abspielen Video abspielen 01:38 Helena Mooser Theler und Matthias Eggel Video abspielen Video abspielen 01:16 Helena Mooser Theler und Matthias Eggel 1 Video abspielen Video abspielen 01:31 René Blumenthal Video abspielen Video abspielen 01:21 René Blumenthal und Matthias Eggel Video abspielen Video abspielen 01:24 Paul Burgener Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Arbeiten beim SMZ Oberwallis | SMZ Oberwallis
Ausbildung ¦ Praktikum ¦ Zivildienst ¦ Offene Stellen ¦ Jobbörse ¦ Stellenangebot ¦ Weiterbildungsangebot ¦ Bewerbungstipps ¦ Jobs Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/2 ARBEITEN BEIM SMZ OBERWALLIS Startseite Ausbildung, Praktikum & Zivildienst Offene Stellen Weiterbildungsangebot Bewerbungstipps Ein fairer Arbeitgeber Arbeiten bei der Spitex Das SMZO auf Facebook Statements Mitarbeitende Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Statements Mitarbeitende | SMZ Oberwallis
Zufriedene Mitarbeitende ¦ Statements ¦ Das sagen unsere Mitarbeitenden ¦ Arbeitnehmerzufriedenheit ¦ Wertschätzung 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Zurück Andrea Imhof, Mütter- und Väterberatung Oberwallis „Mit einem offenen Ohr und fachlicher Beratung auf die Anliegen und Bedürfnisse der Eltern einzugehen, damit eine gute Eltern-Kind Beziehung entstehen kann, macht meine Arbeit bei der MVB Oberwallis seit über 25 Jahren so abwechslungsreich & wertvoll. " UND DAS SAGEN UNSERE MITARBEITENDEN VOM SMZ OBERWALLIS... Hildegard Arnold, Spitex SMZ Simplon-Dorf „Ich arbeite gerne beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, weil mich die Arbeit sehr erfüllt, und weil mir die Tätigkeit erlaubt, anderen Menschen zu helfen.“ Jenny Meichtry, Gruppenleitung Pflege, Spitex-Region Leuk/Steg „Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist mir wichtig, und ich schätze es sehr, dass mein Arbeitgeber dies ermöglicht.“ Louis Lengacher, Sachbearbeiter Sozialdienst „Ich schätze es sehr, dass ich beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis auch als Quereinsteiger eine Chance bekommen habe und vom Arbeitgeber zudem aktiv gefördert werde.“ Sandra Burgener, Spitex SMZ Saastal „Ich schätze die abwechslungsreiche Arbeit beim SMZ Oberwallis sehr, da ich im Rahmen meiner Spitex-Tätigkeit den Menschen in ihren herausfordernden Situationen tatkräftig helfen und sie bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens unterstützen kann.“ Stephanie Jaggi, Sachbearbeiterin Finanzen & Controlling „Ich arbeite gerne beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, weil ich meine Meinung und Vorschläge aktiv einbringen kann, welche nach Möglichkeit berücksichtigt werden.“ Susanna Heinzen-Volken, Sachbearbeiterin Sozialdienst „Ich arbeite beim Sozialmedizinischen Dienst Oberwallis, weil mir interessante und abwechslungsreiche Arbeit bei der Arbeitsplatzwahl ausgesprochen wichtig ist.“ Ludivine Gay, Praktikantin PRO L2 „Ich habe das einjährige Praktikum beim SMZ Oberwallis sehr geschätzt, da ich nicht nur viel Verantwortung übertragen bekam und für meine berufliche Zukunft wichtige Einblicke erhielt, sondern auch, weil ich sehr gut integriert wurde und als Unterwalliserin zudem das Walliserdeutsch lernen konnte.“ Interview anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Hälfu hälfu | SMZ Oberwallis
Mitarbeiter ¦ Rekrutierung ¦ Helfen helfen ¦ Hälfu hälfu ¦ Mitarbeitende gewinnen ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Zurück Bi der Spitex Oberwallis chasch Hälfu hälfu. Alli Stelluüsschriiibige finsch uf www.smzo.ch . Dies ist der Slogan unserer aktuellen Kampagne (23.2. - 25.3.), bei der die Spitex-Mitarbeitenden als Botschafter das SMZ Oberwallis bzw. die Spitex Oberwallis als attraktiven Arbeitgeber empfehlen. Zu eurer Unterstützung haben wir verschiedenste Hilfsmittel zusammengestellt. Hierzu gehören ein Flyer, zwei Give Aways sowie insgesamt vier Kurz-Videos, welche euch helfen sollen, mit Personen, die für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis in Frage kommen könnten, leichter ins Gespräch zu kommen. Alle Hilfsmittel sind aber natürlich immer nur so gut wie die Person, die sie nutzt. Konkret heisst das, es ist immens wichtig, dass die Botschafter stets mit positiven Formulierungen arbeiten! Darüber hinaus wird die Kampagne mit den vier Kurzvideos und dem Flyer in den Sozialen Medien breit gestreut werden. Tüesch eu so gäru Hälfu hälfu? Videos Kampagne "Hälfu hälfu." Die Kunden der Spitex sind oftmals sehr dankbar, dass es die Spitex gibt. Denn dank der Spitex-Mitarbeitenden können sie daheim in den eigenen vier Wänden bestmöglich selbstbestimmt weiterleben. Du kennst jemanden, der bei der Spitex arbeiten könnte und möchtest das Video via Natel mit der Person teilen? Dann klicke im Video rechts oben auf die drei vertikalen Punkte und wähle anschliessend den Befehl "Teilen" aus. Danach kannst du festlegen, über welche App der Video-Link geteilt werden soll. Wähle diejenige App aus, über die du die Person erreichen kannst, der du den Video-Link schicken möchtest. 4. Videotrailer 2. Videotrailer 3. Videotrailer 1. Videotrailer Flyer "Hälfu hälfu" Der Flyer "Hälfu hälfu" listet auf der Vorderseite die wichtigsten Vorteile und Gründe für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis bzw. bei der Spitex Oberwallis auf. Auf der Rückseite finden sich ausserdem diverse QR Codes, über die verschiedenste Videos zu Spitex und MVB Berufsbildern, zwei Erklärungsvideos zu den beiden Anstellungsvarianten und verschiedene Erklärungs-/Videos wie man sich online beim SMZ Oberwallis bewirbt, angeschaut werden können. Möchtest du den Flyer auf deinem Natel an jemanden, der sich für eine Stelle bei der Spitex interessieren könnte, verschicken? Klicke einmal kurz auf das jeweilige Bild, damit es dir vergrössert angezeigt wird. Anschliessend berührst du das Bild mit deinem Finger länger, bis sich ein kleines Menu öffnet, in dem du den Befehl "Teilen" findest. Wähle diesen Befehl aus und entscheide anschliessend, über welche App (Mail oder Messengerdienst, z. B. WhatsApp) du das Dokument verschicken möchtest. Übrigens: Alle Videos, welche auf dem Flyer "hinter" den o. g. QR Codes liegen, findest du auch direkt zum Anschauen auf dieser Seite https://www.smzo.ch/arbeiten-bei-der-spitex Und auch diese Seite mit den Videos kannst du via deinem Natel teilen. Wenn du den oben stehenden Link angeklickt hast und auf der Zielseite gelandet bist, solltest du in deinem Webbrowsermenu ein Symbol "Seite mit einem Pfeil drauf" sehen. Darüber kannst du diese so genannte Landing page (oder "Zielseite") per Mail oder Messengerdienst an die Person deiner Wahl weiterleiten bzw. "teilen". Zweites Give Away: Haft-Notiblock Das zweite Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist auch ein praktisches Accessoires, welches auf jeden Schreibtisch und in jeden Haushalt aber zum Beispiel auch ins Auto gehört: der Haft-Notizblock. Mit seinen 50 Blatt ist er ein treuer und langer Begleiter, und während man/frau sich Gedanken darüber macht, was notiert werden soll, fällt der Blick unweigerlich auf die Frage, ob man/fraunicht Lust auf Helfen helfen hätte. Und mit dem praktischen QR Code kann man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren, denn er geleitet einen zur entsprechenden Zielseite des Internetauftritts vom SMZ Oberwallis . Erstes Give Away: der "Spiegel-Button" Das erste Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist ein praktisches Accessoires, welches in jede Damenhand- und Herrenhosentasche passt: der Spiegel-Button. Während die Person sich im echten Spiegelglas (auf der Rückseite des Buttons) betrachtet, kann sie sich selber die Frage stellen, ob sie nicht auch Lust auf Helfen helfen hat. Und damit man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren kann, ist auf der Vorderseite des Spiegel-Buttons ein QR Code abgedruckt, über den man zur Zielseite mit den offenen Stellen beim SMZ Oberwallis gelangt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann noch ein zweites Give away zum Verteilen abgeben. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
- Kinderspitex | SMZ Oberwallis
Kinderspitex ¦ Spitex Oberwallis ¦ Behandlung ¦ zuhause ¦ daheim ¦ Pflege ¦ Krankenpflege ¦ chronisch ¦ behindert ¦ langzeitpflege Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 Spitex Oberwallis. Überall für alle. KINDERSPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Je nach Art der Dienstleistung der Spitex ist eine ärztliche Verordnung erforderlich oder nicht. Abklärungs- und Beratungsleistungen sowie Leistungen der Grundpflege können ohne ärztliche Verordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Für die Inanspruchnahme von Untersuchungs- und Behandlungspflege ist hingegen eine ärztliche Verordnung erforderlich. WAS - das Angebot Medizinische Behandlungspflege und Überwachung von akut-, chronischkranken und behinderten Kindern zu Hause Weiterführung der Behandlungspflege zu Hause nach Spitalaufenthalten und Verkürzung der Hospitalisation Vermeiden von Spitalaufenthalten Sterbebegleitung zu Hause Anleitung und Beratung betroffener Familien und Angehöriger WIE - der Ablauf Die Kinderspitex hat die Aufgabe, die Bedarfsabklärung durchzuführen und die Kostengutsprache bei den Versicherungen einzuholen. Auf Grundlage der Bedarfsabklärung zu Hause wird der Einsatzplan erarbeitet und mit der Familie besprochen. Fallbesprechungen können zwischen den Eltern, dem behandelnden Arzt und den Pflegefachpersonen der Kinderspitex stattfinden. Die Kinderspitex arbeitet (bei entsprechend geplanten Einsätzen) rund um die Uhr, wenn die medizinische spitalexterne Behandlung dies erfordert. Oft ist dies für die Familien jedoch nur möglich, wenn Eltern, Angehörige, Freunde und/oder Nachbarn tatkräftig mithelfen können. WIEVIEL - die Finanzierung Die Leistungen der Kinderspitex werden durch die Krankenversicherung (KVG) sowie durch die Invalidenversicherung (IV) übernommen (Grundlage: Art. 13. und 14 der IVG). Die IV vergütet die Grundpflege nicht (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WEITERES - Tipps & Links Das SRK Oberwallis übernimmt die Organisation eines Entlastungsdienstes. Möchten Sie mehr erfahren? Auf der Website des SRK Wallis finden Sie Antworten. Für pflegerische Notfälle wenden Sie sich bitte an den Kinderarzt oder die Notrufnummer 144. Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen Stiftung Kinderspitex Erfahren Sie mehr über die Stiftung und unterstützen Sie sie durch eine Spende auf ihrer Webseite . Jeder Beitrag verbessert das Leben betroffener Familien in schwierigen Zeiten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. KONTAKT SMZ Oberwallis Kinderspitex Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 kinderspitex[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf) Tarifübersicht Spitex 2025 (pdf, 100kb)
- News | SMZ Oberwallis
News ¦ Nachrichten ¦ Neuigkeiten ¦ Aktuelles ¦ Events ¦ Mitteilung ¦ Veranstaltungen ¦ Meldung ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis News, Neuigkeiten, Nachrichten, Aktuelles vom SMZ Oberwallis und von der Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. NEWS-ARCHIV SMZ OBERWALLIS Zurück 16.10.2024, Die Armut und Verschuldung unter jungen Erwachsenen nimmt zu Der Walliser Bote berichtet in der Ausgabe vom 16. Oktober anlässlich des bevorstehenden Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut. Im Gespräch mit Alessia Martig und Uli Truffer vom Sozialdienst in Visp geht es sowohl um die Sensibilisierung der Bevölkerung auf das Thema als auch um die Darstellung der vom SMZ Oberwallis angebotenen Dienstleistungen für Betroffene. Zum Artikel 25.06.2024, 4. Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Die vierte Ausgabe des Infomagazins "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis ist erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Langzeitpflege. Es wird hierzu in spannenden und informativen Berichten sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch aus Sicht der Kunden und Kundinnen berichtet. Zum Magazin 06.06.2024, An der Ordentlichen Delegiertenversammlung vom SMZ werden die Weichen gestellt Der Walliser Bote berichtet in der Ausgabe vom 6. Juni über die ordentliche Delegiertenversammlung, welche am Montag der Woche im Rathaussaal Visp stattfand. Neben dem geplanten künftigen Hauptstandort in Brig waren die stetig steigenden Leistungszahlen der Spitex, die Herausforderung der Fachkräfterekrutierung, der am 1. Mai abgeschlossene Gesamtarbeitsvertrag Langzeitpflege sowie die verhältnismässig tiefen Fallzahlen in der Sozialhilfe die bestimmenden Themen. Zum Artikel 03.06.2024, Kinder und Medien: Es braucht einen verantwortungsvoller Umgang Computer, Fernsehen oder Smartphones. Sie sind omnipräsent und können bei zu häufiger Nutzung die Entwicklung von Kindern gefährden. Ein neues Beratungsangebot im Oberwallis soll nun helfen. Anlässlich des kürzlich durchgeführten Informationsanlass Umgang mit Digitalen Medien berichtet der Walliser Bote zu dem Thema und zum Anlass. Zum Artikel 11.05.2024, Wenn jeder Tag ein Muttertag ist, die Mütter- und Väterberatung im Portrait Für die Mitarbeiterinnen der Mütter- und Väterberatung stehen Mütter das ganze Jahr im Zentrum. Das Angebot ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Der WB widmete anlässlich des diesjährigen Muttertages einen Artikel der Mütter- und Väterberatung Oberwallis und dem kostenfreien Dienstleistungsspektrum, von dem junge Eltern kostenfrei profitieren können. Zum Artikel 24.04.2024, der Präsident der WVSMZ, Benoît Bender, übergibt das Zepter Nach mehr als zehn Jahren unermüdlichen Engagements hat der Präsident der Walliser Vereinigung der SMZ (WVSMZ), Benoît Bender, anlässlich der Delegiertenversammlung seinen Rücktritt bekanntgegeben. Seine Amtszeit seit dem 3. Juni 2013 war geprägt von grossen Veränderungen in der Landschaft der sozialmedizinischen Zentren, so etwa die Zunahme der Spitex-Dienstleistungen, die Professionalisierung der SMZ, die Einführung des elektronischen Pflegedossiers sowie ein beispielhafter Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Zum Artikel 04.03.2024, Ausserordentliche Delegiertenversammlung 2024 zum Standort SMZ Oberwallis Am Montag, den 3. März, wurde erstmals in der Geschichte des SMZO eine ausserordentliche Delegiertenversammlung einberufen. Grund war der Antrag an die Oberwalliser Gemeinden, den aktuellen Standort im Rhonesand in Brig als künftigen Hauptstandort festzulegen. Die Gemeinden folgten dem Antrag, so dass - Verzögerungen ausgeschlossen - ab ca. Ende 2027 primär der Sozialdienst aus Visp nach Brig zügeln wird. Der Standort in Brig wird hie rfür nach einem öffentlichen Wettbewerb und einem Urversammlungsentscheid in Brig-Glis umgebaut und erweitert. Zum Artikel 22.01.2024, Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege unterzeichnet Die Walliser Vereinigung der Sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ) hat nach einjähriger Ausarbeitungszeit den Gesamtarbeitsvertrag für die Langzeitpflege zusammen mit dem Dachverband sämtlicher Walliser Alters- und Pflegeheime (AVALEMS) und den Gewerkschaften unterzeichnet. Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag werden ab dem 1. Mai 2024 annähernd 7.000 Angestellte von dem Besten der Arbeitsbedingungen und Löhne der Walliser Sozialmedizinischen Zentren und der Walliser Alters- und Pflegeheime profitieren. Mehr Informationen 20.12.2023, 3. Ausgabe Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Die dritte Ausgabe des Infomagazins "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" vom SMZ Oberwallis ist erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wohnen als gesellschaftliche Herausforderung im Oberwallis. Angereichert wird der Themenfokus unter anderem mit informativen Berichterstattungen zum Thema Langzeitpflege, Vernetzung und Sterbehospiz. Zum Magazin 17.10.2023, Internationaler Tag zur Überwindung der Armut: Thema Wohnungsnot für Bedürftige «Wie um alles in der Welt soll ich im Oberwallis eine Wohnung für 700 Franken finden?» Lisa M. ist Sozialhilfeempfängerin. Sie hat von der Gemeinde eine Verfügung erhalten und soll eine Wohnung von 700 Franken finden. Seither kann sie nicht mehr schlafen. Anlässlich des Internationalen Tages zur Überwindung der Armut ist rund um das Thema Bedürftigkeit und damit auch die Wohnungsnot im Oberwallis im Walliser Boten ein Artikel erschienen. Zum Artikel 04.10.2023, Tischmesse "Familie im Zentrum" am Mittwoch, 4. Oktober 2023 Die Kinderspitex Oberwallis organisiert e für Familien und Interessierte einen öffentlichen Infoanlas s in der Simplonhalle Brig. In der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr konnten sich die Besucher und Besucherinnen über das vielfältige Beratungs- und Dienstleistungsangebot von 23 Oberwalliser Organisationen r und um die Arbeit mit und für Kinder/Jugendliche informieren. Das Angebot wurde abgerundet mit Kinderschminken und süssen Snacks von der Zuckerpuppa . Zum Artikel 3 0.09.2023, Interviews zu den Gesundheitskosten im Walliser Boten Nachdem unlängst die neuen Krankenkassenprämien veröffentlicht wurden, ist eine alte Diskussio n neu entfacht. Willy Loretan, Geschäf tsleiter des SMZO, präsentiert seine Sicht der Dinge gegenüber dem Walliser Boten und stand au ch dem Radio rro im Rahmen der Sendung Infomittag für ein Interview zur Verfügung. Zum Artikel 04.09.2023, Nationaler Spitextag, Spitex Oberwallis, Sondersendung im Radio rro Der diesjährige Nationale Spitextag stand unter dem Motto "Wo kann ich eigenständig UND in einem Team arbeiten? Bei der Spitex!." Die drei Mitarbeitenden der Spitex Oberwallis, Evelyn Julier, Chantal Pfammatter und The rese Gruber, waren als Interviewpartner beim Radio rro in der ganztägigen Sendung zum Motto des Aktionstages zu Gast. Die Beiträge können hier nachgehört werden. Zum Artikel 05.06.2023, Delegiertenversammlung SMZ Oberwallis Anlässlich der jährlichen ordentlichen Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis äusserte sich der Geschäftsleiter Willy Loretan auch dem Walliser Boten gegenüber und blickt auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Des weiteren skizziert er angesichts des auch weiterhin steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen und dem gleichzeitig vorherrschenden Fachkräftemangel eine herausfordernde Zukunft, sieht das SMZ Oberwallis mit Hinblick auf die verabschiedete Pflegeinitiative sowie die eigenen, erheblichen Anstrengungen im Bereich der Ausbildung von Fachkräften auf gutem Weg. Zum Artikel 01.05.2023, Infoanlass "Begleitung in der letzten Lebensphase" am 5. Juni 2023 Das Soz ialmedizinische Zentrum Oberwallis, der Oberwalliser Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der mobile Palliativdienst laden zu einem gemeinsamen Abend rund um das Thema „Begleitung in der letzten Lebensphase“ ein. Am 5. Juni, Begin 19 Uhr in der Mehrzweckhalle St. Niklaus, Talstrasse, 3924 St. Niklaus. Um Anmeldung bis 26.05.2023 wird gebeten unter T. 079 5254485 oder T. 079 4842756, jeweils abends von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, oder per E -mail . Zum Artikel 14.04.2023, Kaum private Spitex im Oberwallis Obwohl akuter F achkräftemangel herrscht, sind die Auflagen des Kantons, um eine private Spitexorganisation zu gründen, hoch. Der WB berichtet im vorliegenden Artikel über die Anforderungen, welche seitens Kanton an die Gründung privater Spitexorganisationen gestellt werden. SMZO Geschäftsleiter Willy Loretan nimmt dazu Stellung. Zum Artikel 03.04.2023, Staatsrat Mathias Reynard zu Besuch im SMZ Oberwallis Am Montag, 3. April, besuchte der Departementsvorsteher für Gesundheit, Soziales und Kultur nachmittags den Hauptsitz des SMZ Oberwallis. Zum Auftakt fand ein Austausch mit Mitarbeitenden der Spitex Brig statt, bei dem das Hauptaugenmerk auf den Dienstleistungen der Spitex, den aktuellen Herausforderungen sowie den verschiedenen Sonnen- aber auch Schattenseiten im Umfeld des Pflegeberufs lag. Anschliessend trafen sich der Vorstand und die Geschäftsleitung des SMZ Oberwallis mit Staatsrat Reynard, um sich über Herausforderungen, Chancen und Risiken zur Langzeitpflegeplanung, zur Sozialhilfe und weiteren Themen auszutauschen. Zum Artikel 23.01.2023, Langzeitpflege: Es braucht 900 neue Pflegekräfte, und Pflege daheim wird noch wichtiger Der WB berichtet in seinem Artikel über den Bericht über die Langzeitpflegeplanung, welcher schonungslos aufdeckt, wie gross die künftigen Herausforderungen sind. Das bisherige System wird künftig nicht mehr funktionieren. Vor drei Wochen veröffentlichte die Dienststelle für Gesundheitswesen unter der Führung von SP-Staatsrat Mathias Reynard den provisorischen Bericht über die Langzeitpflegeplanung 2023 bis 2025. Zum Artikel 07.01.2023, Lohncharta für Lohngleichheit in staatsnahen Betrieben Das SMZ Oberwallis hat sich bereits Anfang 2022 frühzeitig zur Lohncharta und damit zur Lohngleichheit bekannt. Inzwischen steht der Kanton Wallis mit 35 Gemeinden und 19 Institutionen, welche sich zur Charta bekannt haben, im schweizerischen Vergleich (17 Kantone und 128 Gemeinden) sehr gut da. Mit dem Bekenntnis zur Lohncharta verpflichten sich die Gemeinden und Institutionen zur innerbetrieblichen Sensibilisierung für das Bundesgesetz, über die Gleichstellung von Mann und Frau, zur regelmässigen Überprüfung der Einhaltung der Lohngleichheit im eigenen Betrieb, zur Einhaltung der Lohngleichheit im Rahmen ihrer Beschaffungen und zur Information über die konkreten Ergebnisse dieses Engagements. Zur Lohncharta 25.10.2022, 20 Jahre Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis An lässlich der 20-Jahr-Feier veröffentlichte der Walliser Bote einen Artikel mit dem Titel "Für Kinder wären perfekte Eltern schlimm. Was zählt, ist der Respekt.", in dem im Gespräch mit Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales und Sabine Fux, Teamleiterin SpFO, auf das Angebot der SpFO eingegangen wird, bei dem Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen. Zum Artikel 17.10.2022, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Den Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut hat der Walliser Bote zum Anlass genommen, nicht nur über die Armutsbetroffenen zu berichten, welche unter den aktuellen Preissteigerungen ganz besonders zu leiden haben. Er zeigt in seinem Artikel auch auf, welche Optionen sowohl öffentliche als auch private Institutionen bieten, um diesen immensen Kostendruck zumindest etwas abfedern zu helfen. Zum Artikel 22.06.2022, Neues Infomagazin "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" Das SMZ Oberwallis informiert mit seinem neuen Infomagazin ab sofort und ab 2023 in halbjährlicher Erscheinungsweise über Aktuelles und Wissenswertes aus den Bereichen Soziales und Gesundheit. Das Magazin wird an 22.000 Oberwalliser Haushalte verschickt und kann online gelesen werden. Mehr lesen 09.06.2022, Ordentliche Delegiertenversammlung 2022 Der Walliser Bote berichtet über die Delegiertenversammlung des SMZ Oberwallis, welche am 09. Juni stattfand. Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis habe die Pandemie gut überstanden. Im letzten Jahr konnte die Spitex mit gleichbleibendem Personal mehr leisten als je zuvor. Geschäftsleiter Willy Loretan erklärt, wie das geht. Zum Artikel 29.03.2022, 39 Jahre bei der Spitex, Adelheid Charvet zu Gast bei Radio Maria Mehr als zwei Generationen lang war sie das prägende Gesicht der Spitex im Saastal. Adelheid Charvet geht Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. In einem Interview bei Radio Maria blickte sie auf ereignisreiche vier Jahrzehnte ihres Schaffens zurück. kein Link 22.03.2022, Kanton unterstützt ab sofort betreuende Angehörig Der Kanton will betreuende Angehörige unter die Arme greifen und diese bei Ihrer anspruchsvollen Arbeit finanziell entlasten. Entsprechend beteiligt sich der Kanton ab sofort anteilig an den Kosten für Entlastungsdienstleistungen, wie beispielsweise dem Betreuungs- und Entlastungsdienst des SMZ Oberwallis . Zum Beitrag 09.03.2022, Sozialhilfe: Loretan räumt mit falschen Klischees auf Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO, im Interview mit dem Walliser Boten zu den aktuellen Entwicklungen der Sozialhilfe im Oberwallis. Er liefert Fakten und wagt Prognosen. Zum Artikel 16.02.2022, Aufhebung der Maskenpflicht im Bereich Soziales Gemäss des heutigen Entscheids des B undesrates wird ab Donnerstag, 17.02.2022, im Bereich Soziales die Maskenpflicht aufgehoben. Dies gilt für die Mitarbeitenden als auch für die Klienten und Klientinnen. Selbstverständlich darf die Maske aus Überlegungen zum Eigen- und Fremdschutz nach wie vor getragen werden. Im Bereich der Spitex ist das Tragen der Maske hingegen nach wie vor Voraussetzung zu Hause bei Kunden (analog stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen, wo diese Auflage bis mindestens 31.03.2022 bestehen bleibt). kein Link 10.02.2022, Würdevolles Einkaufen für Armutsbetroffene in Sitten Am Rand der Stadt Sitten befindet sich mit «obonmarché» ein sozialer, regionaler Lebensmittelladen mit besonderen Konditionen. Bis 2024 werde sich das Geschäft selber finanzieren, sagt Mathias Reynard. Sollte dieses Pilotprojekt weiterhin erfolgreich sein, so der verantwortliche Staatsrat, dann könne man durchaus in Betracht ziehen, einen vergleichbaren Laden im Oberwallis zu eröffnen. Zum Artikel 20.01.2022, Ausfälle wg. Omikron. Spitex: Teilzeitarbeit als Rettungsanker Wegen den hohen Omikron-Fallzahlen kämpfen viel e Pflegeinstitutionen mit Personalengpässen. Dank der Personalpolitik und der verkürzten Quarantäne kommt das SMZO glimpflich davon. Ein Bericht von Petra Imsand und Michel Venetz (pomona). Zum Artikel 01.12.2021, Männerbüro Oberwallis eröffnet Das Männerbüro Oberwallis versteht sich als ergänzendes Angebot zur Gewaltberatung im Oberwallis. Letztere wurde von den Männern sehr gut genutzt und in den zahlreichen Gesprächen der Wunsch geäussert, auch weitere, genderspezifische Beratungen in Anspruch nehmen zu können. Das Beratungsangebot ist vielfältig und kann auf der Website des neu gründeten Vereins eingesehen werden: www.maennerbuero-oberwallis.ch . Zum Flyer 24.11.2021, Mietpreise steigen in schwindelerregende Höhen Die Verlierer des aktuellen Lonza-Booms verzweifeln. Die Gemeinden definieren, wie viel Wohnungen von Sozialhilfeempfängern kosten dürfen. Doch was passiert, wenn es im Oberwallis gar keine Wohnungen mehr für die festgelegten Beträge gibt? Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger hatten es immer schon schwerer als andere, eine Wohnung zu finden. Doch jetzt wirkt sich der Lonza-Boom auf ihre Situation verheerend aus. Lesen Sie den ganzen Artikel von Nathalie Benelli vom Walliser Boten. Zum Artikel 23.11.2021, Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO - siehe hierzu auch die Beitragsreihe: 20 Jahre. 20 Stimmen. Zum Artikel 20.11.2021, Internationaler Tag der Kinderrechte Jedes Jahr am 20. November ist weltweit der Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wurde 1989 die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Fachstellen des SMZO (Kinderspitex, Mütter- und Väterberatung, Sozialpädagogische Familienbegleitung und der Schulsozialarbeit) im Kinder- und Jugendbereich organisiert, dass am Sonntag den 21. November um 11h00 der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ unter dem Label „Cinéculture“ im Kino Capitol in Brig gezeigt wird. Zum Flyer 02.11.2021, Weiterbildung für WiedereinsteigerInnen Pflege Am 24./25. Januar 2022 startet eine vom Kanton Wallis subventionierte (sofern der/die TeilnehmerIn im Wallis wohnahft ist) Weiterbildung, um Dipl. Pflegefachpersonen (AKP, DNII, HF/ FH und ausländische Diplome) den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Ausrichter der Weiterbildung ist die Hes-So. Der Kurs ist auch für Teilnehmer mit Wohnsitz ausserhalb des Wallis geöffnet. Zum Fyer 17.10.2021, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Der Welttag zur Überwindung der Armut geht auf eine Initiative des Priesters Joseph Wresinski und 100 000 weiterer Personen zurück, die sich am 17. Oktober 1987 auf dem Trocadero-Platz in Paris versammelten, um ihr „Nein" zu extremer Armut zum Ausdruck zu bringen. Der Walliser Bote berichtet i n seiner Ausgabe vom 15. Oktober ganz konkret über die Armut im Oberwallis und wie zwei Oberwalliser Sozialhilfeempfänger versuchen, den Lebensalltag mit all seinen Herausforderungen zu bestreiten. Zum Artikel 04.09.2021, Nationaler Spitextag "Fachkräfte gesucht - kommen Sie zur Spitex!" Am Nationalen Spitex-Tag vom 4. September 2021 wurde auf den grossen Fachkräftebedarf in der ambulanten Pflege und Unterstützung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie anspruchsvoll, vielseitig und abwechslungsreich eine Tätigkeit bei der Spitex ist. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistun gen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Unterstützung bei palliativen Situationen. Mehr lesen 09.06.2021, Audit entlastet Vorwürfe zur Situation in der Spitex Brig Als Reaktion auf die seit März 2021 wiederholt in den Lokalmedien veröffentlichten Berichterstattungen über vermeintliche Missstände bei der Spitex Brig hatte der Vorstand des SMZO im Schulterschluss mit der Geschäftsleitung ents chieden, zeitnah ein Audit anzuberaumen und durchführen zu lassen. Die Mitarbeitenden der Spitex Brig wurden nach Abschluss des Audits bis Dienstag, 8. Juni, persönlich und transparent über die erfreulichen Ergebnisse informiert. Mehr lesen 20.04.2021, Neuer Bericht über die soziale Situation im Kanton Wallis Der v om Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur in Auftrag gegebene Bericht zeigt einen Überblick über die soziale Situation und zieht eine Bilanz der bestehenden Sozialpolitik. Der Bericht stützt sich auf das Programm des Bundes zur Prävention und Bekämpfung von Armut und auf die Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK). Mehr erfahren 02.04.2021, Spitex-Einsatzplanung – mehr als die Quadratur des Kreises Häufige Personalrotationen verringern die Kundenzufriedenheit. Entsprechende Befragungen beim Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZO) zeigen, dass rund 15 Prozent alle r Rückmeldungen die Personalrotationen thematisierten. In seiner Masterthesis untersucht Marc Kalbermatter, stv. Geschäftsleiter SMZO, Ansätze, wie die Personalrotation bei Kunden reduziert werden kann. Zum Interview 28.01.2021, Corona-Impfzentrum in Brig öffnet kommende Woche Als eines von vier Impfzentren im Wallis wird kommende Woche auch in Brig ein Impfzentrum eröffnet. Das SMZ Oberwallis stellt die Pflegefachpersonen, welche vor Ort an zwei Impfstrassen die Impfungen vorbereiten und verabreichen werden. Die medizinische Aufsicht liegt jeweils bei einem Hausarzt, für den Betrieb und die Organisation ist der Zivilschutz zuständig. Wer sich im Impfzentrum impfen lassen darf, und wie das Anmeldeverfahren verläuft, hat der Kanton auf seiner Website veröffentlicht. Mehr erfahren 22.01.2021, Angebot Verein betreuende Angehörige & Gesprächsgruppen 2021 Der Verein betreuende Angehörige Ober-/Wallis hat seinen neuen Flyer mit seinem grundsätzlichen Telefon-/Beratungs-Angebot veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2021 werden vom Verein im Oberwallis (Fiesch und Visp) zudem auch wieder Gesprächsgruppen angeboten. Zur Website 11.01.2021 - Einführungsanlässe für neu gewählte GemeinderätInnen Sofern es die aktuelle Corona-Pandemie-Lage zulässt, plant das SMZ Oberwallis am 17. März (Brig) sowie am 22. März (Visp) jeweils um 18:00 Uhr einen Einführungsabend für neu gewählte Ressortleitende für Gesundheit und Soziales. kein Link 17.10.2020, Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisierte der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollten. [...] Mehr erfahren 12.09.2020, Spitextag 2020: Das Jahr der Pflegeberufe - danke Spitex! Dass die Pflegeberufe und damit auch die Dienstleistungen der Spitex zu den systemrelevanten Berufsgruppen gehören und entscheidend zur Oberwalliser Gesundheitsversorgung beitragen, wurde angesichts der jüngsten Ereignisse in diesem Jahr einmal mehr deutlich vor Augen geführt. Spitex-Fachpersonen – von der Hauswirtschafts-Mitarbeiterin bis zur diplomierten Pflegefachperson – übernehmen in der ambulanten Pflege und Unterstützung der Oberwalliser Kundinnen und Kunden zu Hause eine tragende Funktion. [...] Zum Interview Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
Kontakt Geschäftsstelle
SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Spitex
Spitex SMZ Oberwallis
Nordstrasse 30, 3900 Brig
Tel. 027 922 30 00
Kontakt Sozialdienst
Sozialdienst SMZ Oberwallis
Überbielstrasse 10, 3930 Visp
Tel. 027 922 30 20
Links
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
8 - 12 und 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9 - 12
Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30
Donnerstag: 13.30 - 17
Freitags & vor Feiertagen: bis 16
smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,
© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum
AAA: Ctrl +
AAA: Ctrl -













