top of page
logo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex, spitex oberwallis

Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben.

67 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wund- & Stomamanagement | SMZ Oberwallis

    Wundmanagement ¦ Stoma-Management ¦ Wundpflege ¦ akute, chronische Wunde ¦ Wundexperte ¦ Wundheilung ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Wund- und Stoma-Management, Spitex Oberwallis Wund- und Stoma-Management, Spitex Oberwallis 1/1 WUND- & STOMA-MANAGEMENT FÜR WEN - unsere Mission Das Wund- und Stomamanagement umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden sowie die Stomapflege und -beratung. Die wirkungsvolle Versorgung einer Wunde kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, wobei Sie in Ihrer Gesundheit betrachtet werden - denn moderne Wundbehandlung ist mehr als nur das Wechseln von Verbänden. WAS - das Angebot Abklärung und Beratung im Wundheilungsprozess (inkl. Hautpflege, Ernährung und Kompression sowie Prävention) Versorgung von allen Wunden, auch bei verzögerter Wundheilung (offene Beine, diabetische Füsse, OP-Wunden, VAC Verbände, Drainagen etc.) Wunddebridement (Wundreinigung) je nach Wundphase und Wundverhältnis Einsatz von phasengerechten Verbandsmaterialien unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Qualität Zusammenarbeit mit Spital, HausärztInnen, Angiologie, Wundambulatorium, etc. Fachliche Beratung und Hilfe bei allen Stomaproblemen WIE - der Ablauf Die Überweisung erfolgt durch Ihren Hausarzt oder das Spital. Die diplomierten WundexpertInnen und die StomaberaterIn stehen Ihnen zu Hause oder an einem der Spitex-Standorte für Wund- und Stomapflege mit Rat und Tat zur Seite. Die Wundsituationen in ihrer ganzen Komplexität werden eingeschätzt und eine individuelle, Ihnen optimal angepasste Wundversorgung geplant. Denn eine Wunde kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn Schmerzen versursacht werden. WIEVIEL - die Finanzierung Das Material für die Wundbehandlung wird je nach Anwendung direkt mit Ihnen abgerechnet, die Dienstleistungen der WundexpertInnen und StomaberaterInnen mit Ihrer Krankenkasse. Über die detaillierten Kosten und die Möglichkeit der Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse werden Sie von den WundexpertInnen und StomaberaterInnen im Rahmen des Erstgesprächs informiert. WEITERES - Tipps & Links Finden Sie Ihren Spitex-Standort KONTAKT Koordinationsstelle Spitex Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Wundkonzept Oberwallis (pdf, 2Mb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf)

  • 20 Jahre. 20 Stimmen. | Sozialpädagogische Familienbegleitung

    SMZ Oberwallis ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis ¦ Jubiläum ¦ 20 Jahre ¦ Feier ¦ Festakt ¦ SpFO Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG OBERWALLIS. 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Startseite Rückblick auf den Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis Jubiläumsanlass Inputreferat Stegreif Comedy Bildimpressionen Zeitungsartikel Am 4. November 2022 fand der Anlass zum 20jährigen Jubiläum der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis im WNF Naters statt. Das Programm setzte sich aus einem Inputreferat der Familientherapeutin Robin Menges zum Thema «Beziehungen gestalten – Zwischen Würde und Wut», einer moderierten Gesprächsrunde mit Familienmitgliedern, Fachpersonen und Robin Menges, sowie einem Aperitif, musikalisch umrahmt von RoYa, als auch einem Büchertisch der ZAP zusammen. Umrahmt wurde das Programm zudem mit «Musikalischer Stegreif Comedy» von Christian Johannes Käser. Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters 1/3 Frau Robin Menges arbeitet als Klinische und Gesundheitspsychologin, als Familien- und Paartherapeutin, als Supervisorin, als Fachreferentin und als fachliche Leiterin der IGfB in Innsbruck. Ausserdem ist sie als Autorin tätig und hat unter anderem das Buch: Selbst.Wert.Gefühl – ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen verfasst. Zur Website Christian Johannes Käser. Improvisation ist seine Leidenschaft. Seine musikalische Stegreif Comedy gibt es immer nur genau im hier und jetzt. Als studierter Philosoph und wortspielender Stegreif Komödiant trifft er nicht nur beim Singen immer den richtigen Ton sondern fasst Gespräche oder Podien auch raffiniert in einem Lied zusammen. Zur Website Der Walliser Bote berichtete zu Beginn des Jubiläumsjahres über die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis und schloss das Jubiläumsjahr auch redaktionell mit einem weiteren ausführlichen Artikel, in dem Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ Oberwallis, Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, sowie Sabine Fux, Teamleiterin SpF Oberwallis, zu Wort kamen. Zum Artikel 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Im Jahr 2001 wurde das Angebot der Sozialpädagogischen Familienbegleitung im Oberwallis ins Leben gerufen. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums berichten Augenzeugen aus diesen zwanzig Jahren in der Beitragsreihe "20 Jahre. 20 Stimmen." über die Entstehung des Angebotes und dessen Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag. Es kommen genauso Mitinitianten als auch Vertreter von Partnerinstitutionen und Vertretern aus der Politik sowie natürlich Familien zu Wort, welche die Dienste der SpFO in Anspruch genommen haben. Bis Oktober 2022 werden auf dieser Website monatlich ausgewählte Stimmen dieser Zeitzeugen publiziert - sei es als Text, Portrait-Statement oder als Video-Interview - und erlauben derart 20 Mal einen eindrücklichen Rück- und Einblick in das Schaffen und die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung für die Oberwalliser Familien. OKTOBER 2022, Stimme 20 Interview mit Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, und Willy Loretan, Geschäftsleiter, SMZ Oberwallis Janine Heldner und Willy Loretan nehmen in diesem als Dialog geführten Interviewgespräch Stellung zu Themen wie, wo sich die grösste Wirksamkeit der SpFO zeigt, ob es für die Rahmenbedingungen der SpFO einen Veränderungsbedarf gibt, und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft allenfalls stellen muss. Zum Interview SEPTEMBER 2022, Stimme 19 Interview mit Bernhard Imhof, Gemeinderat Naters Aus der Sicht des Politikers gibt Bernhard Imhof unter anderem eine Einschätzung über die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, und wie das Verständnis sozialer Themen im Bereich Familien in der Gesellschaft noch gestärkt werden könnte. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 18 Interview mit Chantal Schnyder, Stellenleitung ZET Visp und Logopädin Die Stellenleiterin des ZET in Visp gibt im Interview Auskunft darüber, wann ihre Dienststelle eine SpFO einsetzt, und wie sich die systemische Zusammenarbeit zwischen dem ZET und der SpFO inbesondere zum Wohle der betroffenen Familien darstellt. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 17 Interview mit Nadja Schnyder, Kindsmutter Im Gespräch gibt Nadja Schnyder Auskunft über die Veränderungen, welche sich in der Familie aber auch bei ihr selber eingestellt haben, seitdem die Sozialpädagogische Familienbegleitung die Familie im Alltag begleitet. In dem sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte schaut sie dabei auch auf die bewältigten Herausforderungen und auf Schlüsselerlebnisse zurück. Zum Interview MAI 2022, Stimme 16 Interview mit Jan Zenhäusern, Schuldirektor Schulen Leuk Im aktuellen Interview berichtet der Schuldirektor der Schulen Leuk über die Bedeutung des Zusammenspiels des Dreigestirns Schule, Schulsozialarbeit und Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) im Allgemeinen und die Erfahrung mit der SpFO im Besonderen. Zum Interview MAI 2022, Stimme 15 Interview mit Familie M. Die Familie hat gleich zwei Mal die Sozialpädagogische Familienbegleitung in Anspruch genommen und berichtet im Kurzinterview darüber, wie die Begleitung dabei geholfen hat, dass einerseits mehr Struktur im Familienalltag Einzug hielt, und andererseits, wie die Kinder lernten, besser zuzuhören und Entscheide der Eltern zu respektieren und auch einzuhalten. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 14 Interview mit Frau W. zu der Bedeutung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in ihrem Leben In der Familie von Frau W. wurde die SpFO installiert, während sie in die 1. OS ging. Und auch später, als sie 18 Jahre alt wurde, entschied sie sich als junge Erwachsene von dem Angebot "18+ " der SpFO Gebrauch zu machen, damit sie die anstehenden Veränderungen in ihrem Leben optimal meistern konnte. Ein sehr persönliches Statement. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 13 Interview mit Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis gibt im Gespräch Auskunft darüber, wie eng die beiden Institutionen, deren oberstes Ziel jeweils insbesondere das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist, im Oberwallis zusammenschaffen. Dabei erinnert er sich unter anderem an zurückliegende Beratungen, bei denen beide Institutionen erfolgreich Hand in Hand arbeiten konnten. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 12 Interview mit Patrick Theler, KESB westl. Raron Leuk, und Corinne Rovina, KESB Brig Die Präsidenten der beiden KESB äussern sich im Interview zu der Erwartungshaltung, welche seitens der Ämter an eine Sozialpädagogische Familienbegleitung gestellt werden, was es braucht, damit sich Familien auf eine solche Begleitung überhaupt einlassen und worauf es bei der Arbeit der SpFO im Umgang mit Eltern und Kindern ganz besonders zu achten gilt. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 11 Interview mit Stefan Rehmann, Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium PZO Nicht selten kommt die SpFO auch im Kontext psychologischer Beratungsfälle zum Zuge. Stefan Rehmann, langjähriger Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium des PZ Oberwallis erklärt im Interview, wie sich die Zusammenarbeit mit der SpFO konkret darstellt und gibt auch Einblick in herausfordernde und freudige Begebenheiten, welche sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit ergeben haben. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 10 Interview mit Raphael Jossen, Leiter Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini Das Angebot der sozialpädagogischen Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini umfasst neben dem Wohnangebot auch eine interne Tagesstruktur sowie eine Schullösung und zielt damit analog zur SpFO auf das Kindes- und Jugendwohl ab. Der Leiter, Raphael Jossen, gibt im Interview Einblick in die Schnittstellen zur SpFO, und wie sich die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Sabine Fux gestaltet. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 9 Interview mit Kindsmutter, in Trennung lebend Eine Familienbegleitung durch die SpF Oberwallis ist für alle Beteiligten immer wieder eine neue Herausforderung und ein Lernprozess. Die Kindsmutter berichtet in Ihrem Interview sehr offen darüber, welche Schwierigkeiten Sie am Anfang hatte, die Begleitung durch die SpFO zu akzeptieren. Und genauso freimütig anerkennt sie auch, dass mit der Zeit die Akzeptanz zur Verhaltensänderung bei allen Beteiligten dazu beigetragen hat, dass sich der Lebensalltag heute für alle viel positiver darstellt. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 8 Interview mit Danica Zurbriggen, CSPO Vizepräsidentin und Verfassungsrätin Die Vizepräsidentin der CSP Oberwallis gibt in Ihrem Interview eine Einschätzung aus politischer Sicht, wie wichtig insbesondere auch der einfache Zugang für betroffene Familien zu unterstützenden Angeboten wie der SpFO ist. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo es auf politischer Ebene noch Handlungsbedarf gibt, um Familien nicht erst begleitend sondern auch bereits präventiv noch besser unterstützen zu können. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 7 Interview mit Kindsmutter und Kindsvater, in Trennung lebend Kinder leiden bekanntlich am meisten darunter, wenn sich Ehepaare mit Kindern trennen oder scheiden lassen. Verunsicherung, Angst, verletzte Gefühle, Abneigung, Missgunst und Streit - oftmals auch über das Besuchsrecht und dessen Ausübung - können von den Eltern häufig nicht in Eigenregie geregelt werden. Stattdessen braucht es Hilfe und Unterstützung von Fachexperten, z. B. von der SpFO. In dem getrennt von einander geführten Interview wird deutlich, welche Bedeutung die Begleitung der Ehepartner zur Wahrung des Kindeswohls aber auch des Umgangs der Eltern miteinander hat(te). Zum Interview DEZEMBER 2022, Stimme 6 Interview mit Helena Mooser Theler, Präsidentin Stiftungsrat Nachbar in Not Helena Mooser Theler hatte und hat sowohl als Präsidentin des SMZO, als Politikerin sowie als Stiftungsratspräsidentin von Nachbar in Not immer wieder enge Berührungspunkte mit der SpF Oberwallis und gibt in ihrem Interview einen spannenden und aufschlussreichen Rück-, Ein- sowie Ausblick auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu und mit der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Zum Interview DEZEMBER 2021, Stimme 5 Interview mit Herrn Coskun Karadag, Verantwortlicher Empfangsstelle für Asylbewerbende Oberwallis Im Gespräch mit Coskun Karadag wird aufgezeigt, wann und in welcher Form die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis bei Familien mit Migrationshintergrund unterstützend zur Seite stehen kann, und welche Bedeutung der Arbeit der SpFO dabei zukommt. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 4 Interview mit Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Amt für Kindesschutz Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Co-Leiterinnen des Amtes für Kindesschutz (AKS) Oberwallis, geben in Ihrem Interview (2min) einen Einblick in die systemische Zusammenarbeit vom AKS und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Sie erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die SpFO ins Spiel kommt, und welche Bedeutung die SpFO für sie vom Amt für Kindesschutz und die betroffenen Familien hat. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 3 Interview mit Frau R. Noti, ehemalige Mitarbeitende der SpFO Das 20jährige Jubiläum gilt es auch aus Sicht der Mitarbeitenden zu beleuchten. Mit Frau Noti kommt eine langjährige, ehemalige Mitarbeitende zu Wort. Im Gespräch mit ihr blickt sie auf die spannenden Erfahrungen, welche sie sammeln konnte, zurück. Darüber hinaus - mit etwas zeitlicher Distanz zu ihrer aktiven Zeit - fliessen Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei der SpFO auch in aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Botschaften, welche sie unmittelbar an die Familien aber auch an die Gesellschaft richtet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 2 Interview mit Familie S. aus dem Oberwallis Im Interview mit der Mutter der Familie S. berichtet sie rückblickend über die Herausforderungen, welchen sich die Familie aber auch der Coach der SpFO zu Beginn der Begleitung gegenüber sahen. Der Leser erfährt über die erfolgreiche Strategie der kleinen Schritte, und was die Familie vom Gelernten heute noch im Erziehungsalltag anwendet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 1 Video-Interview mit Frau Karin Messikommer Als verantwortliche Projektkoordinatorin ist Karin Messikommer Zeugin der ersten Stunde. Im Video-Interview (6 min.) berichtet sie unter anderem über die Ausgangslage sowie die Gründe und die Motivation, dieses seinerzeit neuartige Angebot im Wallis zu lancieren. Darüber hinaus erinnert sie sich nicht nur daran zurück, welchen Herausforderungen die Projektgruppe sich gegenübergestellt sah, sondern auch, wie die ersten Familien das Angebot angenommen haben. Zum Interview OKTOBER 2021, Pressebeitrag Artikel im Walliser Boten: Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Bild-Datenbank | SMZ Oberwallis

    Bild-Datenbank ¦ Multimedia ¦ Fotos ¦ Fotogalerie ¦ Bildergalerie ¦ Bilder ¦ Download ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. BILD-DATENBANK Zurück Die Bilder des SMZ Oberwallis und der Spitex Oberwallis stehen für die Verwendung von Medienberichterstattungen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Ein Quellennachweis (© SMZ Oberwallis) mit Back link auf oder Abdruck von www.smzo.ch ist im Rahmen der Publikation zu erbringen. Der Verkauf oder anderweitige Verwendung ist verboten und wird geahndet. Spitex - Langzeitpflege Insulin, Begrüssung Blutdruck Zurück zu Medien Kinderspitex Zurück zu Medien Kinderspitex Nachtwache Zurück zu Medien Hauswirtschaft, Sprachbarrieren Zurück zu Medien Gehtraining, Medikamente richten, Stützstrümpfe Zurück zu Medien Pflege, Infusion, Palliative Care Zurück zu Medien Sozialdienst Zurück zu Medien Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Ein fairer Arbeitgeber | SMZ Oberwallis

    Fairer Arbeitgeber ¦ Personalvertretung ¦ Work Life Balance ¦ Leitsatz ¦ Werte ¦ Faire Löhne ¦ Teilzeit ¦ Vollzeit ¦ Weiterbildung ¦ Ferien 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. DAS SMZ OBERWALLIS - EIN FAIRER ARBEITGEBER Zurück Unsere Mitarbeitenden sind unsere Stärke und unsere Visitenkarte. Deshalb legen wir Wert auf eine aktive Mitsprache, eine stetige Förderung unserer Mitarbeitenden sowie attraktive und fortschrittliche Arbeitsbedingungen. WOVON SIE PROFITIEREN Hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie dank fortschrittlichen Arbeitszeitmodellen für Mitarbeitende auf allen Stufen. Möglichkeiten für Teilzeitarbeit auf allen Stufen. Faire Löhne und automatischer Lohnanstieg. Jährlich 5 Tage bezahlte Fort- und Weiterbildung. 5 Wochen Ferien. Unter 20 und ab 40 Jahren 6 Wochen Ferien. Breite Möglichkeit zur Mitwirkung. Ein attraktives internes Weiterbildungsprogramm. Ein lebendiges Vorschlagswesen, das Ideen prämiert und umsetzt. Und nicht zu Letzt: eine sinnstiftende Tätigkeit für unsere Bevölkerung. Mitenand, ferenand! UNSERE VISION & MISSION Die aktuelle Version der Vision und Mission des SMZO befindet sich hier . DIE PERSONALVERTRETUNG Das SMZ Oberwallis verfügt seit seiner Gründung über eine Personalvertretung (PV), bestehend aus 5 Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen. Die PV vertritt die allgemeinen Interessen der Mitarbeitenden und steht der Geschäftsleitung (GL) als erste Ansprechstelle bei Vernehmlassungen von Veränderungen zur Verfügung, trifft sich aber auch sonst 3-4mal jährlich mit der GL und einmal mit dem Vorstand. Sie stellt damit sicher, dass die Weiterentwicklungen des Betriebs den Interessen der Mitarbeitenden in guter Weise Rechnung tragen. Unsere aktuellen Mitglieder der PV: Carla Bertholjotti (Klientenbuchhaltung Sozialdienst Visp), Nicole Brantschen (Finanzen), Ursula Carlen (SpFO), Carmen Gerold (Spitex Brig), Sonja Salzmann (Spitex Visp) WEITERES - Tipps & Links Übersicht Anstellungsbedingungen SMZO Gesamtarbeitsvertrag Funktionseinstufungen und Löhne Das SMZ Oberwallis bekennt sich zur Lohncharta Video-Interview mit Geschäftsleiter Willy Loretan über die Vorteile einer Anstellung beim SMZO Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Family Coaching & Beratung | SMZ Oberwallis

    Coaching ¦ Beratung ¦ Familien ¦ Familienalltag ¦ Druck ¦ Elternrolle ¦ Stress ¦ Mobbing ¦ Trennung ¦ Scheidung ¦ Hilfe ¦ Unterstützung 1/1 Schnell. Einfach. Kompetent. FAMILY COACHING & BERATUNG Zurück FÜR WEN - unsere Mission Familien sind heutzutage häufig Veränderungen ausgesetzt, welche von ihnen eine fortlaufende Neuorientierung fordern. Durch äussere und auch eigene Ansprüche können Eltern unter Druck geraten, was zu Verunsicherungen, Konflikten und Krisen führen kann. Family Coaching & Beratung bietet Eltern rasch fachliche Unterstützung rund um Fragen, die den Familienalltag und die Elternrolle betreffen. Das Angebot von Family Coaching & Beratung richtet sich an Eltern und deren Kinder, welche neue, kreative und realistische Lösungen für ihre Familiensituation wünschen. Die Beratungen werden von Fachpersonen durchgeführt, welche über eine sozialpädagogische Ausbildung, fundierte Weiterbildungen im Bereich der Beratung und über grosse Erfahrung in der Arbeit mit Familien verfügen. WAS - das Angebot Das Angebot von Family Coaching & Beratung umfasst Coaching und fachliche Beratung. Beim Coaching werden Anregungen, Wissen und Werkzeuge vermittelt, um die gewünschte Veränderung zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bei der fachlichen Beratung erhält die Familie konkrete Anleitung, um bereits vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die aktuellen Probleme durch kreative Handlungsmöglichkeiten zu ergänzen. Die Zusammenarbeit geschieht stets im Dialog, ist auf die Bedürfnisse der Familie ausgerichtet und basiert auf freiwilliger Basis. WIE - der Ablauf Das Angebot kann von den Eltern direkt in Anspruch genommen werden. Am besten wenden sich die Familien telefonisch an Family Coaching & Beratung. Ein erster Termin kann meistens innert weniger Tage angeboten werden. Die Familie bestimmt gemäss ihrem Bedarf die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des SMZ Oberwallis oder auf Wunsch auch bei der Familie zu Hause statt. WIEVIEL - die Finanzierung Family Coaching & Beratung ist ein unabhängiges Angebot und wird nicht über öffentliche Gelder finanziert. Daher werden die Kosten grundsätzlich von den Familien selber übernommen. Um das Angebot allen Familien, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich zu machen, wird Family Coaching & Beratung von Stiftungen unterstützt. Eltern können eine Ermässigung des Tarifs beantragen. Der Tarif wird dann anhand des steuerbaren Einkommens und der Anzahl Kinder berechnet. WEITERES - Tipps & Links Terminvereinbarung Telefon 079 266 43 16 oder Kontaktformular Website Family Coaching & Beratung Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Family Coaching & Beratung Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 20 info[at]familyberatung.ch ÖFFNUNGSZEITEN Von Montag bis Donnerstag ist Family Coaching & Beratung jeweils vormittags direkt über die Büronummer erreichbar. VIDEO DOWNLOADS Flyer Family Coaching & Beratung (pdf, 1,3mb) Tarifblatt (pdf, 605kb)

  • Hauswirtschaft | SMZ Oberwallis

    Hauswirtschaft ¦ Haushaltshilfe ¦ Unfall ¦ Krankheit ¦ Operation ¦ Unterstützung ¦ Entlastung Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft Die Spitex Oberwallis unterstützt auch in der Hauswirtschaft 1/3 HAUSWIRTSCHAFT SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Spitex Hauswirtschaft unterstützt Sie vorübergehend oder langfristig, wenn Sie Ihren Haushalt nicht mehr alleine bewältigen können und Hilfe brauchen. WAS - das Angebot Sie benötigen nach einem Unfall, einer Operation oder bei akuter Erkrankung für die Dauer Ihrer Erwerbsunfähigkeit kurzfristig Unterstützung? Die Spitex Hauswirtschaft unterstützt Sie, bis es Ihnen wieder besser geht. Sie sind nicht mehr mobil, die Sehkraft lässt nach, Dinge gehen vergessen und die tägliche Hausarbeit wird zunehmend beschwerlich? Die Spitex Hauswirtschaft begleitet Sie, so dass Sie langfristig in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Sie sind durch die Pflege von Angehörigen belastet? Die Spitex Hauswirtschaft entlastet Sie bei der Betreuung und übernimmt notwendige Aufgaben im Haushalt zur Unterstützung. WIE - der Ablauf In einem Abklärungsgespräch werden Sie vor Ort beraten. Gemeinsam mit Ihnen werden der Umfang und das Ziel der Leistungen vereinbart. Es werden Ihnen Hilfsmittel für den Haushalt aufgezeigt und Informationen zu weiteren, auch externen Angeboten geboten, welche Sie in ihrer Situation unterstützen (können). Bei langfristiger Begleitung wird der Umfang in regelmässigen Gesprächen mit Ihnen und Ihren Angehörigen angepasst. WIEVIEL - die Finanzierung Der Einheitstarif für hauswirtschaftliche Leistungen beträgt Fr. 30.- pro Stunde. Je nach Zusatzversicherung entschädigt die Krankenkasse die Leistungen der Hauswirtschaft. Bei Personen, die Ergänzungsleistungen (EL) beziehen, können die Rechnungen an die Ausgleichskasse weitergeleitet werden. Sofern die Leistungen der Hauswirtschaft von der Zusatzversicherung übernommen werden, wird eine ärztliche Verordnung verlangt. Wenn keine Zusatzversicherung abgeschlossen wurde oder die Leistungen nicht übernommen werden, ist keine ärztliche Verordnung erforderlich. Für Kunden, die weder eine Ergänzungsleistung noch andere Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen können, kann je nach Einkommen eine Ermässigung gewährt werden. WEITERES - Tipps & Links Links Tarife Spitex 2025 (pdf, 100kb) KONTAKT Spitex Oberwallis Hauswirtschaft Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Konzept Hauswirtschaft (pdf, 434kb) AGB's DE , CG FR , GT&C EN (pdf)

  • Logo-Datenbank | SMZ Oberwallis

    Logo-Datenbank ¦ Logos ¦ Sozialdienst ¦ Spitex ¦ Schulsozialarbeit ¦ Kinderspitex ¦ Download ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. LOGO-DATENBANK Zurück Die Logos des SMZ Oberwallis und der verschiedenen Dienstleistungsbereiche stehen für die Verwendung von Medienberichterstattungen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Ein Quellennachweis (© SMZ Oberwallis) mit Back link auf oder Abdruck von www.smzo.ch ist im Rahmen der jeweiligen Publikation zu erbringen. Für den korrekten Einsatz der Logos ist das Corporate Design Manual des SMZ Oberwallis zwingend zu beachten. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Das Logo-Paket umfasst eine eps, eine jpg und eine png Datei. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Jahresberichte | SMZ Oberwallis

    Jahresberichte ¦ Rechenschaftsbericht ¦ Jahresbilanz ¦ Geschäftsbericht ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. SMZ OBERWALLIS - DIE JAHRESBERICHTE Zurück Jahresbericht 2024 Jahresbericht 2023 Jahresbericht 2022 Jahresbericht 2021 Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2012 Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Präventive Hausbesuche | SMZ Oberwallis

    Präventive Hausbesuche ¦ kostenfrei ¦ Beratung ¦ Beratungsangebot ¦ Stolperfallen ¦ Pensionierte ¦ Angehörige ¦ Spitex Oberwallis Spitex Oberwallis. Überall für alle. Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis Präventive Hausbesuche, Gesundheitsförderung, Prävention, Spitex Oberwallis 1/1 PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE SPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Nach der Pensionierung folgt heutzutage normalerweise ein weiterer, längerer Lebensabschnitt, der für viele Mitbürger von zahlreichen Aktivitäten und Unabhängigkeit geprägt ist. Das Angebot der präventiven Hausbesuche richtet sich entsprechend an Pensionierte oder deren Angehörige, welche einen Beitrag zur Prävention, zur Gesundheitsförderung zum sicheren Verbleib (des Familienmitglieds in dessen) in den eigenen vier Wänden sicherstellen möchten. WAS - das Angebot Damit dieser Lebensabschnitt und die damit verbundene Autonomie möglichst lange beibehalten werden kann, macht es Sinn, den eigenen Haushalt präventiv zum Beispiel auf mögliche Stolperfallen prüfen zu lassen. Die Spitex bietet gerne ein Beratungsgespräch an, sei es telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in einem der Spitex-Standorte im ganzen Oberwallis. Die Mitarbeitenden der Spitex überprüfen Ihren Haushalt fachkundig auf potentielle Stolperfallen. WIE - der Ablauf Sie nehmen mit uns Kontakt auf. Die Spitex empfiehlt grundsätzlich einen Termin bei Ihnen vor Ort. Denn ein Besuch in Ihrer gewohnten Umgebung bringt den Vorteil mit sich, dass eine geschulte, aussenstehende Person Gefahren wie zum Beispiel Stolperfallen entdeckt und Ihnen aufzeigen kann, wie diese vermieden oder entschärft werden können. Insbesondere Stürze können Ihre Mobilität und Unabhängigkeit sehr nachhaltig einschränken. WIEVIEL - die Finanzierung Diese Beratungsleistung, ob telefonisch, an einem unserer Spitex-Standorte oder bei Ihnen zu Hause, ist für Interessierte mit keinerlei Kosten verbunden. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit der Koordinationsstelle - Kontaktdaten siehe unten in der blauen Infobox - Kontakt auf. WEITERES - Tipps & Links Links SUVA, Rubrik Stolperfallen bfu, Unfallverhütung im Haushalt Rheumaliga, Sturzprävention Tipps bfu, Checkliste sicherer Haushalt KONTAKT Spitex Oberwallis Nordstrasse 30 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 koordinationsstelle[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Aktuell stehen keine Dokumente zum Download zur Verfügung.

  • Internat. Tag zur Beseitigung der Armut | SMZ Oberwallis

    Portrait ¦ Geschichte ¦ Fusion ¦ SMZ Oberwallis ¦ Spitex Oberwallis Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ Oberwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Zurück Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2022 Artikel im Walliser Boten zum Tag de r Armut 2021 Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. Bitte klicken Sie auf die Bilddatei, um den Artikel als pdf Dokument zu öffnen. 17. OKTOBER 2020: INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG DER ARMUT Projektwoche zur Sensibilisierung der Oberwalliser Bevölkerung Gemäss einer Definition der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, aus dem Jahre 2016 bezeichnet „Armut als relatives Phänomen die Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Kontakten. Eine Bedürftigkeit besteht, wenn ein Haushalt die notwendigen Mittel für die Lebenshaltung nicht selbst aufbringen kann bzw. wenn das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter dem sozialen Existenzminimum liegt.“ Im Jahr 2017 lebten in der Schweiz gemäss BFS rund 675‘000 Personen in einem Haushalt, der von Armut betroffen ist. So lag die Armutsgrenze für eine Einzelperson bei 2’259 Franken pro Monat und für einen Haushalt mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 3’990 Franken. Am häufigsten betroffen von Armut sind Singles, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, weniger gut Gebildete und Arbeitslose. Aber auch über 65-Jährige sind stark gefährdet – vor allem wenn sie allein leben. Seit 2014 steigt die Armutsquote in der Schweiz zudem stetig an, die Betroffenen sind oftmals gezwungen, aus finanzieller Not heraus, auf notwendige Gesundheitsleistungen zu verzichten. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut, welcher jährlich am 17. Oktober stattfindet, organisiert der Sozialdienst Visp in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2020 eine Projektwoche, in der sich zwei vierköpfige Walliser Familien während einer Woche mit dem von der SKOS definierten Lebensmittelbuget (Lebensmittel, Getränke und allenfalls Tabakwaren) in Höhe von CHF 220,35 für zwei Erwachsene und zwei Kinder ernähren sollen. Die Familien werden medial begleitet, und ihre Erfahrungen und Herausforderungen, welche sie in dieser Woche machen bzw sich gegenübergestellt sehen, in Form von Video- und Radiointerviews (Montag, Donnerstag und Sonntag) auf Radio rro und www.rro.ch sowie als Video-/Sprachmessage-Tagebuch (siehe weiter unten) auch auf dieser Website publiziert. Am 17. Oktober ist im Rahmen des Sendegefässes "Brennpunkt Gesundheit & Soziales " vom SMZ Oberwallis ausserdem die Ausstrahlung einer Folge zum Thema "Armut - auch ein Thema im Oberwallis?" auf TV Oberwallis vorgesehen. Sonntag, 4. Oktober Die Projektwoche geht heute zu Ende. Radio rro war noch einmal zu Gast bei Familie Heiss und wollte wissen, wie es ihnen schlussendlich ergangen ist, welche Erfahrungen sie mitnehmen, und ob sie tatsächlich mit den CHF 220 für eine vierköpfige Familie auskommen konnten und könnten. Spannend hierzu auch der letzte Beitrag aus dem Videotagebuch der Familie Heiss - wie immer weiter unten auf dieser Website aufgeschaltet. Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Donnerstag, 30. September Die Hälte der Projektwoche ist vorbei und Radio rro besucht die Familie Heiss daheim. Wie sich die Situation entwickelt hat, nachdem beim ersten Einkauf am Montag trotz sorgfältiger Planung bereits die Hälfte des Wochenbudgets für Lebensmittel, Getränke und allfällige Tabakwaren aufgezehrt wurde, kann man im zweiten Bericht von Radio rro (nur mit e-paper Abo) nachlesen oder hier anhören: Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt Tag der Armut, 17. Oktober, SMZ OBerwallis, Sozialdienst, Visp, Projekt 1/3 Montag, 28. September Familie Heiss wird beim Wocheneinkauf von einem Reporter vom Radio rro begleitet. Der Bericht ist auch auf www.rro.ch (nur mit epaper Abo abrufbar) einsehbar und hier links als Bildstrecke kommuniziert. VIDEO- UND VOICE-TAGEBUCH DER TEILNEHMENDEN FAMILIEN Sonntag, 4. Oktober Im letzten Videotagebuch-Beitrag der Familie Heiss zieht die Mutter der beiden Söhne ein Fazit zur Projektwoche und zeigt auch auf, dass es sicherlich spannend wäre, dieses Projekt in Zukunft mal über einen längeren Zeitraum als nur eine Woche zu leben, und zwar nicht nur bezogen auf das Lebensmitelbudget sondern auf das Budget für den gesamten Lebensbedarf eines Sozialhilfebezüger, z. B., für die Dauer eines ganzen Monats. Im fünften und letzten Voice-Message-Tagebuch gibt auch die Familie Biner detaillierten Einblick in die zurückliegende Projektwoche. Ohne Ausflüge und ohne Tabakgenuss wären Sie mit CHF 205 innerhalb des Budgets geblieben. So konnten Sie das Budget aber nicht halten und haben CHF 280 ausgegeben haben. Woran das genau gelegen hat, und wie sich die Ausgaben auch im Verhältnis zu einer normalen Woche ausserhalb des Projekts darstellt, kann in den letzten beiden Tagebuchbeiträgen nachgehört werden. Freitag, 2. Oktober Im vierten Beitrag ihres Video-Tagebuchs gewährt uns die Familie Heiss einen Einblick in ihre Küche, was heute auf den Tisch kommt, und welchen Einfluss das schlechte Wetter auf das Wochenbudget hat. Im vierten Beitrag des Voice-Message-Tagesbuchs nimmt der Familienvater der Familie Biner den gesetzlich definierten Grundbedarf für Sozialhilfebezüger unter die Lupe. So fehlt dort z. B. alles rund um's Auto, und dass man sich diesen Luxus, der für viele von uns selbstverständlich ist und zum Alltag einfach dazu gehört, von anderen Budgetpositionen, wie z. B. dem Budget von ca. CHF 70 für Freizeit und Sport absparen müsste. 1/5 Und zum Schluss hat sich Alois noch an seine Gitarre gesetzt und gibt ein passendes Lied zum Thema der Projektwoche von Mani Matter zum Besten: Donnerstag, 1. Oktober Im dritten Beitrag ihres Video-Tagebuchs erzählt die Familie Heiss inklusive Rückblick auf den gestrigen Mittwoch über den Auftakt zur zweiten Projektwochenhälfte, wie es um die Finanzen steht, und dass man sich trotz aller Budgeteinschränkungen auch die ein oder andere Freiheit leisten kann, auch, wenn man noch nicht so genau abschätzen kann, welche Auswirkungen das auf die zweite Wochenhälfte haben mag. Im dritten Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner kommt der Familienvater mit Hinblick auf das geringe Wochenbudget auf das Thema Rauchen zu sprechen, und dass er als Raucher für eine Woche anteilig glücklicher Weise nur rund 10 Franken braucht, da er seine Zigaretten dreht. Wie dramatisch es sich hingegen daheim im Kühlschrank und in den hungrigen Bäuchen der Familienmitglieder darstellen würde, wenn man pro Woche 5 normale Päckli Zigaretten ver(b)rauchen würde (CHF 40 Franken) und sich dann allenfalls auch noch das ein oder andere Mal auswärts ernähren müsste, wird von Alois anschaulich erläutert. Dienstag, 29. September Im zweiten Beitrag ihres Videotagebuchs berichtet die Familie Heiss über die ersten Kocherfahrungen, und wie mit den noch verbleibenden Lebensmitteln weiter geplant wird. Der zweite Beitrag des Voicemessage-Tagebuchs der Familie Biner dreht sich um das Thema Solidarität in Form von Nachbarschaftshilfe, Getränke, und wie man sich dank gesunder Ernährung auch in einer Woche mit stark limitiertem Lebensmittelbudgt über die Runden kommen kann. Montag, 28. September Am Abend des ersten Tages berichtet Familie Heiss im Video-Tagebuch über den ersten Tag, die ersten gesammelten Eindrücke und Erwartungen an die kommenden Tage. Und auch Familie Biner hat ein Voicemessage-Tagebuch begonnen - der Beitrag zum ersten Tag, und wie Sie an die Projektwoche herangegangen sind, findet man hier: Mittwoch, 23. September Auftakt-Meeting mit den beiden Familien im Sozialdienst Visp Vorstellung des Ablaufs von "A" wie Anfrage für Sozialhilfebezug bis "Z" wie Zuweisung von Sozialhilfe an hierfür berechtigte Personen Vorstellung der Pflichten und Rechte eines Sozialhilfebezügers Information über den Ablauf der Projektwoche Terminierung der Radiointerviews WARUM HABEN SIE SICH FÜR DIE TEILNAHME ENTSCHIEDEN? Familie Heiss: "Uns fehlt es ja grundsätzlich an nichts, und wir waren neugierig und gespannt zu gleich, wie es jemandem ergeht, der quasi von heute auf morgen aus seinem Lebensalltag herausgerissen wird und sich mit einem Existenzminimum, z. B. für Lebensmittel, wiederfindet. Hinzukommt, dass ein jeder von uns seine ganz eigene Sicht und sein eigenes Verständnis von Sozialhilfe hat, und wir wollten hierzu unsere ganz eigenen Erfahrungswerte sammeln, wie es sich tatsächlich darstellt." Familie Biner: "Wir haben uns dafür entschieden teilzunehmen, weil wir die Idee des Sozialdienstes Visp gut finden, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit verstärkt zugänglich zu machen. Als Aussenstehender hat man einfach auch nicht den richtigen Zugang, und wir wollten uns auch vom Gefühl her in so eine Situation hineinversetzen können. Und natürlich ist auch eine gewisse Neugierde vorhanden, ob es uns überhaupt gelingen wird, mit einem derart niedrigen Wochenbudget über die Runden zu kommen. Rund 200 Franken für eine vierköpfige Familie sind schliesslich wirklich nicht viel Geld, um eine Woche mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak bestreiten zu können." Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Brennpunkt Gesundheit & Soziales | SMZ Oberwallis

    Brennpunkt Gesundheit und Soziales ¦ TV Sendung ¦ TV Oberwallis ¦ Fernsehsendung ¦ SMZ Oberwallis ¦ TV-Folgen ¦ Spitex Oberwallis 1/1 Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. TV OBERWALLIS: BRENNPUNKT GESUNDHEIT & SOZIALES Zurück Im Rahmen des kantonalen Leistungsauftrages übernimmt das SMZ Oberwallis auch Aufgaben im Bereich Aufklärung und Prävention. Bei der TV Sendung "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" handelt es sich um ein Sendeformat des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis, mit dem die Zuschauer über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales informiert und aufgeklärt werden. In den 9 Staffeln mit insgesamt 36 Sendungen wurden unterschiedlichste grundsätzliche aber auch alltägliche Brennpunkte mit Expertengesprächen und Beiträgen näher beleuchtet mit dem Ziel, Interessierten und Betroffenen entsprechende Hintergrundinformationen zu vermitteln sowie mögliche Hilfestellungen aufzuzeigen. Die Sendungen wurden auf TV Oberwallis und dank Swisscom 2.0 und UPC Cablecom Schweiz weit in über 5 Mio. Haushalte ausgestrahlt. Sie sind jetzt für Interessierte immer noch im Youtube Kanal des SMZ Oberwallis abrufbar. 9. Staffel, Folge 1, 13.02.2023 Die Regionale Integrationsstelle Oberwallis stellt sich vor Sendebeschreibung Die Sendung portraitiert die Arbeit der Regionalen Integrationsstelle Oberwallis (RIO). Diese setzt sich für eine nachhaltige soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Ziel des Engagements des dreiköpfigen Teams ist das friedliche Zusammenleben der gesamten Bevölkerung. Dazu braucht es nicht nur Sensibilisierungsarbeit auf Seiten der Einheimischen sondern auch Informations- und Aufklärungsarbeit auf Seiten der Migrant:innen. Zwischen Bevölkerung, Behörden, Institutionen und den Migrant:innen fungieren die Teammitglieder der RIO als Schnittstelle und leisten bei migrationsspezifischen Anliegen bedarfsgerechte Unterstützung. 9. Staffel, Folge 2, 12.04.2023 Das Rote Kreuz Oberwallis im Portrait Sendebeschreibung Das Rote Kreuz Wallis ist einer der 24 Kantonalverbände des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), der nationalen Rotkreuzgesellschaft. Das Rote Kreuz Wallis engagiert sich für humanitäre und soziale Anliegen und bietet benachteiligten Menschen in unserer Region Dienstleistungen sowie Hilfe im Gesundheits- und Sozialbereich an. Die Sendung portraitiert nicht nur das Rote Kreuz Wallis, sondern geht auch auf weniger bekannte Dienstleistungen wie das Berufsbildungsangebot als Einstieg in den Pflegeberuf sowie die Beratung im Rahmen der Patientenverfügung ein. 9. Staffel, Folge 3, 22.05.2023 Die Kleinkindberatung der Mütter- und Väterberatung Oberwallis im Portrait Sendebeschreibung Die Mütter- und Väterberatung Oberwallis existiert seit annähernd 70 Jahren und leistet jährlich weit über 5000 Beratungen. Das kostenfreie Beratungsangebot, welches an das SMZ Oberwallis angegliedert ist, richtet sich dabei nicht nur an Eltern mit Neugeborenen und Babies. Vielmehr stehen die Expertinnen den Eltern auch für alle Fragen rund um das Kleinkindalter bis einschliesslich 4 Jahre zur Verfügung. Die Sendung portraitiert diesen eher unbekannten Teil des Dienstleistungs- und Beratungsangebotes der Mütter- und Väterberatung Oberwallis. 9. Staffel, Folge 4, 16.10.2023 Armut - ein Thema, das uns alle angeht. Sendebeschreibung Die Sendung geht der Frage nach, ob und wie „Armut" in einer wohlhabenden Region wie bei uns im Kanton Wallis überhaupt ein Thema ist. Dies auch vor dem Hintergrund der Feststellungen, die vom und beim Sozialdienst gemacht werden. Sie zeigt darüber hinaus auf, wo Lücken bestehen, und wo die Politik aktiv werden sollte sowie, welche Lösungen und Hilfen sich Betroffenen bereits heute bieten. 8. Staffel, Folge 1, 17.10.2022 Eine lebenswerte Stadt für Alle. Das Aktionsprogramm der Gemeinde Visp & Alzheimer Valais Wallis im Portrait. Sendebeschreibung Demenz ist die wohl am meisten unterschätzte Volkskrankheit. Bereits heute ist in der Schweiz jeder 60. betroffen. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft wird im Jahr 2050 jeder 30. von uns an einer, der mehr als 100 verschiedenen, bekannten Formen von Demenz erkrankt sein. Die Gemeinde Visp, ausgezeichnet mit dem Label "Gesunde Gemeinde", ist in Zusammenarbeit mit Alzheimer Valais Wallis Pilotprojekt für "Eine lebenswerte Stadt für Alle." Unter diesem Titel hat Alzheimer Valais Wallis den Publikumspreis von CivicChallenge gewonnen. Die Sendung berichtet über dieses Projekt, welches Aktionsprogramm sich dahinter verbirgt, und was sich die Initianten für die Zukunft vorgenommen haben. 8. Staffel, Folge 2, 28.11.2022 Der Mobile Palliativdienst Oberwallis im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung Wenn Menschen an einer fortschreitenden, unheilbaren Krankheit leiden und auch deren Angehörige unweigerlich vor grossen Herausforderungen stehen, braucht es Experten, die hilfreich zur Seite stehen. Unter dem Angebot der Palliative Care werden alle Massnahmen im Bereich der Betreuung und Begleitung verstanden, die das Leiden eines unheilbar kranken Menschen lindern und ihm so eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende seines Daseins verschaffen. Die Sendung portraitiert mit dem mobilen Palliativdienst Oberwallis ein Team aus Fachpersonen mit Spezialisierung in Palliative Care für die direkte Beratung und Unterstützung von Patienten und ihren Angehörigen, sowie von anderen in die Betreuung involvierten Fachpersonen. 8. Staffel, Folge 3, 09.12.2022 Bärgüf - gemeinsam gegen Krebs im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung Bärgüf hat sich zu einer starken Marke im Kampf gegen die Krankheit Krebs entwickelt und ist als solidarische Organisation fester Bestandteil im Oberwallis. Oberstes Ziel vom Verein Bärgüf ist es, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen zwischen von Krebs betroffenen Menschen und ihren Angehörigen sowie den Teilnehmenden am Bärgüf-Event sowie allen Sponsoren, Spendern und Gönnern – welche ein starkes Zeichen der Solidarität setzen. Mit den gesammelten Spenden unterstützt der Verein Bärgüf zahlreiche Projekte im Kampf gegen Krebs im ganzen Wallis. Der Charity-Veloevent fand 2016 zum ersten Mal statt – nach 2017, 2019, 2021 findet Bärgüf am 26. August 2023 bereits zum 5. Mal statt. 8. Staffel, Folge 4, 20.01.2023 Die Stiftung Emera im Portrait bei Brennpunt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 1939 gegründet, ist die Stiftung Emera nunmehr seit über 80 Jahren im Kanton Wallis tätig. Bei der Stiftung handelt es sich um eine kantonale Organisation mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen in den Bereichen „Sozialberatung", „Arbeit & Kreativität" und „Lebensraum" für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Der Auftrag der Stiftung ist es, die Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung zu verbessern und deren Autonomie und Teilhabe am sozialen Leben zu fördern. Die Sendung portraitiert nicht nur praxisbezogen und auf eindrückliche Art und Weise das vielfältige Leistungsspektrum der Stiftung, sondern gewährt dem Zuschauer auch einen Blick hinter die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Kulissen. 7. Staffel, Folge 1, 13.04.2022 Die Gesundheitsförderung Wallis stellt sich vor Sendebeschreibung In der Sendung wird der Verein Gesundheitsförderung Wallis vorgestellt, zu dessen Tätigkeitsbereichen die Schulgesundheit, die Gesundheitsförderung, die Früherkennung, die Lungen Liga und das Contact Tracing zählen. Ausserdem setzt sich die Sendung mit dem Spektrum der Gesundheitsförderung und Prävention auseinander und zeigt auf, dass Lachen nicht nur dem Volksmund nach gesund ist. 7. Staffel, Folge 2, 04.05.2022 Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HES-SO Wallis Sendebeschreibung Zu der HES-SO Valais-Wallis gehören insgesamt 5 Hochschulen, darunter auch die Hochschule für Soziale Arbeit in Siders. Jährlich starten circa 30 deutschsprachige und 130 französischsprachige Studierende ihr Bachelorstudium. Die jungen Diplomierten haben sich entweder in die Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialarbeit vertieft und arbeiten anschliessend in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern. Benötigt werden sie allemal: Bereits sechs Monate nach der Ausbildung sind über 90% der Absolventen, die eine Stelle gesucht haben, im Beruf eingestiegen. Dabei wird die gesamte Ausbildung in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis absolviert und nicht weniger als zwei Semester finden vollständig in der Praxis statt. Diese Form der Ausbildung ist ein Gewinn für alle Beteiligten. 7. Staffel, Folge 3, 21.05.2022 Freiwilligenarbeit Oberwallis - Bénévoles Valais-Wallis Sendebeschreibung Der Verein Bénévoles Valais-Wallis (BVW) ist seit über 30 Jahren im Oberwallis tätig und setzt sich insbesondere für die Förderung der Freiwilligenarbeit innerhalb von Organisationen ein. In der Sendung wird auf die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Schweizer Gesellschaft eingegangen und das gesamte Dienstleistungsspektrum des Vereins portraitiert, und der Zuschauer erhält zahlreiche Informationen darüber, wo und wie man sich als Freiwillige.r engagieren kann. 7. Staffel, Folge 4, 14.06.2022 Die soziale Institution MitMänsch Oberwallis im Portrait Sendebeschreibung Vor rund 60 Jahren ins Leben gerufen, ist die Institution «MitMänsch Oberwallis» die grösste soziale Institution im Oberwallis und bietet in den drei Haupt-Bereichen "fördern & lernen", "wohnen & leben", "arbeiten & beschäftigen" ein breites Angebot an Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese Angebote aber auch die Unterstützungsbereiche mit Gesundheit & Pflege, Casemanagement & Fachstellen sowie Quality Management und Sicherheit werden in der Sendung vorgestellt. 6. Staffel, Folge 1, 07.10.2020 10 Jahre Schulsozialarbeit Oberwallis - Rück- und Ausblick auf eine Erfolgsgeschichte Sendebeschreibung Vor zehn Jahren hat die Schulsozialarbeit Oberwallis ihre Arbeit aufgenommen. Was seinerzeit nicht ohne anfängliche Skepsis und gemischte Akzeptanz mit den daraus folgenden Hürden an den Standorten Naters, Brig-Glis und Visp im Rhônetal begann, hat sich seitdem zu einem unbestrittenen Erfolgsmodell in der Oberwalliser Schullandschaft entwickelt. Heute ist die Schulsozialarbeit in vielen Gemeinden im Oberwallis etabliert und aus dem pädagogischen Umfeld der Schulen kaum mehr wegzudenken. Die Sendung nimmt das zehnjährige Jubiläum zum Anlass, nicht nur auf die Anfänge dieses in der Schweizer Schulkultur noch recht jungen Handlungsfeldes zurückzublicken sondern auch die zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. 6. Staffel, Folge 2, 17.10.2020 Armut - ein Thema auch im Oberwallis? Sendebeschreibung Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober 2020 befasst sich die Sendung mit zwei wesentlichen Herausforderungen für sozial Bedürftige. Einerseits wird – auch angesichts steigender Bevölkerungszahlen – die Entwicklung bezahlbaren Wohnraums im Oberwallis untersucht. Andererseits wird am Beispiel einer vierköpfigen Familie, welche sich der Herausforderung stellte, für eine Woche mit dem seitens SKOS für Lebensmittel, Tabak und Getränke definierten Budget über die Runden zu kommen, aufgezeigt, mit welchen Problemen und Schwierigkeiten sozial schwächer gestellte Mitglieder der Schweizer Gesellschaft zu kämpfen haben. 6. Staffel, Folge 3, 23.06.2021 Spitex+ - das neue, erweiterte Dienstleistungsangebot der Spitex Oberwallis Sendebeschreibung Die Sendung "Spitex+ - das neue, erweiterte Dienstleistungsangebot der Spitex Oberwallis" stellt die im Rahmen des neuen kantonalen Leistungsauftrages definierten neuen Dienstleistungen der Spitex Oberwallis vor. Im Studio zu Gast ist die Strategische Bereichsleiterin Gesundheit des SMZ Oberwallis, Frau Carmen Martig - die Sendung wird durch drei Beiträge zu exemplarischen neuen Spitex+-Dienstleistungen komplettiert. 6. Staffel, Folge 4, 19.08.2021 Das neue regionale Gesundheitszentrum Stalden im Portrait Sendebeschreibung Mit dem Gesundheitszentrum Stalden wurde nicht nur die Herausforderung, der lokalen Bevölkerung mit einem Hausarzt wieder die medizinische Grundversorgung sicherzustellen, erfolgreich gelöst. Unter einem Dach sind nun auch verschiedene Player aus dem Bereich Medizin, Pflege, Gesundheit und Physiotherapie vereint. 5. Staffel, Folge 1, 25.04.2020 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen & Lösungen, Teil II. Sendebeschreibung Heute wissen wir, dass die Coronavirus-Pandemie auch die Schweiz mit voller Wucht getroffen hat. Die Arbeitswelt und damit die Gesamtwirtschaft sowie das gesellschaftliche Leben in der Eidgenossenschaft wurden binnen kürzester Zeit mit teilweise ungewissem Ausgang für unzählige Betroffenen von heute auf Morgen komplett auf den Kopf gestellt. In der zweiten Sendung zum Thema "Das SMZ Oberwallis in Zeiten der Coronavirus-Pandemie - Herausforderungen und Lösungen." werden die ersten fünf Krisen-Wochen in Gesprächen mit Experten und mit Beiträgen rückwirkend beleuchtet. Darüber hinaus wird - vor dem Hintergrund der vom Bundesrat angekündigten und unmittelbar bevorstehenden, dreistufigen Exitstrategie - auch ein vorsichtiger Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate gewagt, welche Auswirkungen dies möglicher Weise auf die Arbeit des SMZ Oberwallis und dessen Mitarbeitende haben wird. 5. Staffel, Folge 2, 26.05.2020 "Bernisierung“ der Sozialhilfe – Tendenzen und Zukunft der Sozialhilfe im Wallis Sendebeschreibung In verschiedenen Kantonen hat es 2014/2015 parlamentarische Vorstösse gegeben, die in der Sozialhilfe grössere Einsparungen forderten. Mittel zu diesem Zweck ist die Kürzung der finanziellen Unterstützungsbeträge für die Sozialhilfe beziehenden Personen. Im Kanton Bern und im Kanton Wallis wurde seinerzeit ein praktisch identischer Vorstoss überwiesen. Die Sendung beschäftigt sich damit, wie diese Vorstösse in den beiden Kantonen umgesetzt werden, und ob im Wallis eine Art "Bernisierung" der Sozialhilfe erfolgt, bzw. was die möglichen Tendenzen sind, und wie sich die Zukunft der Sozialhilfe im Wallis darstellt. 5. Staffel, Folge 3, 22.06.2020 Demenz - die unterschätzte Volkskrankheit Sendebeschreibung Volkskrankheit Demenz – das unterschätzte Risiko. Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die Alzheimer - Krankheit. In der Schweiz leben aktuell rund 130'000 an Demenz erkrankte Personen, alle 17 Minuten erkrankt in der Schweiz eine weitere Person. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird prognostiziert, dass bis zum Jahr 2045 voraussichtlich weitere 270'000 Menschen erkranken werden. Die Sendung geht dem Thema Demenz nach und zeigt unter anderem auf, welche Lösungsansätze und Unterstützungsangebote es für die Betroffenen und deren Angehörige gibt. 5. Staffel, Folge 4, 29.06.2020 Coronakrise - die Folgen für Wirtschaft & Arbeitsmarkt im Wallis Sendebeschreibung Selbst, ob der Virus eines Tages verschwinden sollte, ist Stand heute nicht ganz klar. Eines hingegen ist bereits offensichtlich – die Wirtschaftskrise und deren Folgen werden auch dem Wallis noch viele Jahre anhängen. Die Sendung beschäftigt sich mit der Fragestellung, was die Coronakrise für die wirtschaftliche Entwicklung der Region bedeuten kann, und welche Folgen dies für Arbeitgeber und den Arbeitsmarkt haben wird. 4. Staffel, Folge 1 Sterbehilfe - steht die Autonomie des Individuums über der Autonomie der Organisation? Sendebeschreibung Die gesetzliche Grundlage in der Schweiz ist bei diesem sensiblen Thema eindeutig. Nur wer "aus selbstsüchtigen Beweggründen" jemandem zum Selbstmord Hilfe leistet (z.B. durch Beschaffung einer tödlichen Substanz), wird nach Art. 115 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Bei der Suizidhilfe geht es darum, dem Patienten die tödliche Substanz zu vermitteln, die der Suizidwillige ohne Fremdeinwirkung selber einnimmt. Organisationen wie EXIT leisten Suizidhilfe im Rahmen dieses Gesetzes. Sie sind nicht strafbar, solange ihnen keine selbstsüchtigen Motive vorgeworfen werden können. Demgegenüber steht die Situation in Pflegeinstitutionen im Kanton Wallis. Heute lehnen fast alle Alters- und Pflegeheime im Kanton die aktive Sterbehilfe in ihren Häusern ab; im Oberwallis stellt das APH Englischgruss in Brig-Glis eine Ausnahme dar. Aktuell befasst sich das Walliser Kantonsparlament im Rahmen der Revision des Gesundheitsgesetzes mit der Schaffung einer Grundlage, die die Suizidhilfe in allen Alters- und Pflegeheimen zukünftig zulassen soll – hier zeichnet sich Widerstand ab. Die Befürworter argumentieren mit der Autonomie des Individuums – die Gegner der Vorlage sehen die Autonomie der Institutionen gefährdet. Die Sendung soll die moralisch schwierige Situation – neutral und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet – thematisieren und so einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs liefern.Heute wissen wir, dass die Coronavirus-Pandemie auch die Schweiz mit voller Wucht getroffen hat. Die Arbeitswelt und damit die Gesamtwirtschaft sowie das gesellschaftliche Leben in der Eidgenossenschaft wurden binnen kürzester Zeit mit teilweise ungewissem Ausgang für unzählige Betroffenen von heute auf Morgen komplett auf den Kopf gestellt. In der zweiten Sendung zum Thema "Das SMZ Oberwallis in Zeiten der Coronavirus-Pandemie - Herausforderungen und Lösungen." werden die ersten fünf Krisen-Wochen in Gesprächen mit Experten und mit Beiträgen rückwirkend beleuchtet. Darüber hinaus wird - vor dem Hintergrund der vom Bundesrat angekündigten und unmittelbar bevorstehenden, dreistufigen Exitstrategie - auch ein vorsichtiger Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate gewagt, welche Auswirkungen dies möglicher Weise auf die Arbeit des SMZ Oberwallis und dessen Mitarbeitende haben wird. 4. Staffel, Folge 2 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen und Lösungen Sendebeschreibung Die Coronavirus-Pandemie hat seit der Spanischen Grippe 1918 eine für uns alle in dieser Form einzigartige und noch nie dagewesene Auswirkung auf den Lebensalltag. Die Unternehmen und Institutionen im Bereich der Medizin, Pflege und Versorgung sind aktuell besonders gefordert. Denn neben der Versorgung von Menschen, zu denen insbesondere auch die mit dem Coronavirus als Risikogruppe deklarierte Bevölkerungsgruppe der über 65jährigen gehört, gilt es zeitgleich, das eigene Personal zur Aufrechterhaltung des Betriebes und der Versorgungsdienstleistungen zu schützen und bestmöglich für die neuen Rahmenbedingungen auszurüsten. Die Sendung beschäftigt sich genau mit diesen Herausforderungen, mit denen sich das SMZ Oberwallis aktuell konfrontiert sieht, und zeigt auf, welche Massnahmen und Lösungen bis heute erarbeitet und umgesetzt wurden. 4. Staffel, Folge 3 Spitalprojekt Brig Sendebeschreibung Gemäss Staatsratentscheid vom Dezember 2014 sollen im Oberwallis zukünftig alle Spitalaktivitäten auf einen einzigen Standort vereint werden. Während einer sechsjährigen Bauzeit wir das bestehende Spitalzentrum Oberwallis in Brig unter laufendem Betrieb nicht nur saniert sondern entscheidend erweitert. Die Sendung portraitiert das Spitalprojekt und zeigt in Gesprächen mit den Verantwortlichen und Beiträgen auf, welche Veränderungen im Bereich der Infrastruktur und der Versorgungsqualität mit der Neuausrichtung einhergehen, und welche Mehrwerte sich hieraus zukünftig für die Patienten, deren Angehörige und die Mitarbeitenden des Spitalzentrums ergeben. 4. Staffel, Folge 4 Hausärztemangel Oberwallis - Mythos oder Realität Sendebeschreibung Immer wieder hört man aus der Bevölkerung, es herrsche ein Mangel an Hausärzten im Oberwallis. Bestärkt wird diese Wahrnehmung durch die aktuelle Entwicklung, dass Hausärzte, welche ihre Tätigkeit einstellen, bisweilen keine Nachfolgelösung finden. Dem gegenüber stehen Studien, wie beispielsweise die Erhebung des Walliser Gesundheitsobservatoriums zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis aus dem Jahr 2019, wonach es im Wallis grundsätzlich genügend Hausärztinnen und Hausärzte geben soll. Die Sendung geht der Frage nach, ob der Hausärztemangel im Oberwallis nun ein Mythos oder doch eher Realität ist. Dabei kommen verschiedene Schlüsselfiguren zu Wort, berichten von ihren Erfahrungen, und es werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. 3. Staffel, Folge 1 Beistandschaften - wer - wie - warum? Sendebeschreibung Beistandschaften sind eine Schweizer Rechtsinstitution, mit der die behördlich angeordnete rechtliche Vertretung einer urteilsunfähigen und damit handlungsunfähigen volljährigen Person ermöglicht wird. Die Sendung beschäftigt sich mit dem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld und den verschiedenen Angebotsformen der Beistandschaft. Dabei werden nicht nur gesetzliche Grundlagen beleuchtet sondern auch grundsätzliche Voraussetzungen aufgezeigt, welche von Personen erfüllt werden müssen, die eine Beistandschaft ausüben wollen. 3. Staffel, Folge 2 Freiwilligenarbeit - schon gewusst...? Sendebeschreibung Auch das ehrenamtliche Engagement unzähliger Schweizer und Schweizerinnen trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen, welche sich in einer hilfsbedürftigen Situation befinden, ihren Lebensalltag auch weiterhin im gewohnten Umfeld bestreiten können. Dabei ist der Bedarf, wie die Sendung zeigt, an freiwilligen Helfern ungebrochen gross und neben der Vermittlung wichtiger Informationen zur Freiwilligenarbeit werden auch ausgewählte Angebote im Bereich ehrenamtlicher Engagements portraitiert. 3. Staffel, Folge 3 Ausbilden aus Leidenschaft - Fachkräfte für die Zukunft Sendebeschreibung Die Berufswahl zählt zu einer der wichtigsten Entscheidungen im menschlichen Leben. Sich im Vorfeld gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote zu informieren, ist entsprechend von essentieller Bedeutung. In der Sendung werden die zahlreichen Ausbildungsangebote im Bereich Gesundheit & Soziales vorgestellt und auch aufgezeigt, welche vielversprechenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten damit einhergehen. 3. Staffel, Folge 4 Spitex als Markt - wer macht eigentlich was? Sendebeschreibung Die Spitex übernimmt in der Schweiz eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, jungen und alten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Betroffenen können dabei aus einer Vielzahl an Spitex Anbietern wählen. Die Sendung, in der eine Auswahl verschiedener Angebotsformen präsentiert wird, soll dem Zuschauer auch als zusätzliche Entscheidungshilfe dienen, damit er die für sich beste Wahl für eine Betreuung daheim treffen kann. 2. Staffel, Folge 1 Früh übt sich - Sozialarbeit in der Schule Sendebeschreibung Die Sendung "Früh übt sich - Sozialarbeit in der Schule" widmet sich dem relativ jungen Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Sie zeigt nicht nur auf, wie Schulsozialarbeit in einer Schulregion implementiert wird, sondern veranschaulicht auch, welch breit gefächerter Handlungsspielraum von den Fachexperten genutzt wird, um präventiv tätig zu werden bzw. wenn es darum geht, komplexere Problemsituationen, von denen nicht nur Schüler/Innen sondern auch deren Eltern betroffen sein können, konstruktiv und erfolgreich zu lösen. 2. Staffel, Folge 2 Beinahe abgeschafft, und nun 65jährig – was leistet die Mütter- und Väterberatung? Sendebeschreibung Die Sendung beschäftigt sich mit dem Angebot der Mütter- und Väterberatung Oberwallis, welche durch politische Sparvorhaben unlängst erheblich unter Druck geraten war. Im Gespräch mit Vertretern von vor- und nachgelagerten Institutionen sowie aus der Sicht von Kinderärzten wird die Rolle und der Präventivcharakter der Mütter- und Väterberatung für unsere Gesellschaft kritisch hinterfragt und aufgezeigt. 2. Staffel, Folge 3 Spitex. Überall für Alle - für Jung und Alt. Sendebeschreibung Unter dem Titel "Spitex. Überall für Alle - für Jung und Alt." behandelt die Sendung das breit gefächerte Betätigungsfeld der öffentlichen Spitex. Dabei wird aufgezeigt, dass diese im Lebensalltag bei Weitem nicht nur älteren Menschen zu Gute kommt. Stattdessen können sich auch die Jüngsten unserer Gesellschaft oder Mitmenschen, deren Leben sich durch ein tragisches Ereignis von einem Tag auf den anderen grundlegend geändert hat, im Falle eines Falles auf die Dienstleistungen der öffentlichen Spitex verlassen, damit die Betroffenen und deren Angehörige ihren Lebensalltag auch weiterhin meistern können. 2. Staffel, Folge 4 Hilfe annehmen. Wie sage ich es dem Vater? Sendebeschreibung Aus gesundheitlichen Gründen fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen, ist für viele Betroffene im ersten Moment ein Hemmnis, denn die Tatsache, dass man ein Stück weit seine Eigenständigkeit verliert, ist genauso unangenehm und schwer zu akzeptieren wie die Tatsache, dass fremde Menschen im eigenen Haushalt das Zepter übernehmen. Die Sendung "Hilfe annehmen - wie sage ich es dem Vater" beschäftigt sich in Expertengesprächen und Beiträgen mit diesem Phänomen und beantwortet wichtige Fragen zu diesem sensiblen Thema. 1. Staffel, Folge 1 Betreuende Angehörige - zwischen liebevoller Pflege und Selbstaufgabe Sendebeschreibung Wer Angehörige zu Hause betreut und pflegt, leistet wertvolle und zugleich sehr anstrengende Arbeit. Oft können ältere, kranke oder behinderte Menschen nur dank dieser Unterstützung in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen kann neben dem Alltagsleben der Pflegenden eine erhebliche körperliche und psychische Belastung darstellen, besonders, wenn der Betreuungsaufwand schleichend zunimmt. Die Sendung zeigt auf, wie man in eine Betreuungssituation geraten kann, vor allem aber, was die grundsätzlichen Herausforderungen und Bedürfnisse sind, mit denen sich betreuende Angehörige dann konfrontiert sehen, und daraus resultierend, welche Hilfeleistungen sie in Anspruch nehmen können, damit das Betreuen liebevolle Pflege bleibt und nicht zur Selbstaufgabe führt. 1. Staffel, Folge 2 Herausforderung Familie - wenn Eltern an ihre Grenzen kommen Sendebeschreibung Kindeserziehung ist heute mehr denn je ein sensibler Balanceakt, der die Eltern permanent fordert. Wenn das Gleichgewicht aber erst einmal verloren gegangen ist, wird es für alle Betroffenen oftmals sehr schwer bis unmöglich, die richtigen Rahmenbedingungen aus eigener Kraft wieder herzustellen. Die Sendung nimmt dieses Phänomen zum Anlass und zeigt auf, wie leicht/schnell man als Eltern in vergleichbare Situationen geraten kann. Ausserdem wird Betroffenen und Interessierten aufgezeigt, welche Möglichkeiten der professionellen Beratung und Hilfestellungen es im Oberwallis gibt, und die Experten vermitteln Massnahmen, mit denen man nachhaltig gegen derartige Entwicklungen gegensteuern kann. Fokus der Sendung: Hilfe für Kinder und Familien im ambulanten Bereich. 1. Staffel, Folge 3 Fit für den Arbeitsmarkt - (k)eine Selbstverständlichkeit? Sendebeschreibung Der Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Anforderungen an die ArbeitnehmerInnen sind komplex und verändern sich stetig. Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht, zumal das Beratungsangebot vielfältig und Vielen nicht bekannt ist. Die Sendung geht den Fragen nach, wie man sich grundsätzlich für den Arbeitsmarkt fit machen kann, und worauf es beim Eintritt in den Arbeitsmarkt tatsächlich ankommt. wie man den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erfolgreich schaffen kann. und auf welches Beratungsangebot man zurückgreifen kann. 1. Staffel, Folge 4 Sozialhilfe - ein Leben am Existenzminimum Sendebeschreibung Sozialhilfe im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Akzeptanz und notwendiger Existenzsicherung: Was ist Sozialhilfe, wie funktioniert sie, wem nutzt die Einrichtung Sozialhilfe, und wer hat Anspruch auf diese Form der staatlichen Unterstützung? Am Beispiel eines ehemaligen Klienten wird aufgezeigt, wie es sich mit einem Sozialhilfe-Tagessatz lebt, und dem Zuschauer werden auf anschauliche Art und Weise Tipps (vom Sozialamt und aus erster Hand) vermittelt, wie man das Alltagsleben auch mit einem Sozialhilfebudget erfolgreich gestalten kann. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Arbeiten bei der Spitex | SMZ Oberwallis

    Sozialdienst ¦ Berufsbeistandschaft ¦ SMZO ¦ Sozialpädagogische Familienbegleitung ¦ topjob - berufliche Integration ¦ Schulsozialarbeit ¦ Unsere Leidenschaft. Für ein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. Unsere Leidenschaft. Für dein besseres Leben. 1/1 ARBEITEN UND ARBEITSMODELLE BEI DER SPITEX OBERWALLIS zurück Video-Doku Arbeiten bei der Kinderspitex Arbeiten bei der Kinderspitex ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und bereichernd. Nicht nur, weil die Kundinnen und Kunden unterschiedlichen Alters sind. Auch, weil jede/r von ihnen einen ganz individuellen Bedarf hat. Das erfordert neben einem breiten Fachwissen unter anderem auch Sozialkompetenz. Was das Arbeiten bei der Kinderspitex Oberwallis mit seinen Kurz- und Langzeitpflegeeinsätzen sonst noch so spannend macht, sehen Sie in der aktuellen Video-Doku. Video anschauen Erklärungsvideo Arbeiten bei der Kinderspitex In dem Erklärungsvideo wird gezeigt, welche Anforderungen für eine Anstellung bei der Kinderspitex Oberwallis erfüllt sein müssen, in welchem Einsatzgebiet man tätig ist sowie, wie alt die Kinder sind, die es zu betreuen gilt. Video anschauen Arbeiten bei der Nachtwache der Spitex Oberwallis Die Spitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Ein besonderes Einsatzgebiet ist dabei die Nachtwache. Im Video-Interview erfährt der Zuschauer aus der Sicht einer Mitarbeitenden aber auch aus der Sicht eines Kunden, was es mit der Arbeit bei der Nachtwache auf sich hat, bzw. worauf es ankommt. Video anschauen Festanstellung beim SMZ Oberwallis Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten bei der Spitex Oberwallis mit Anstellung beim SMZ Oberwallis mit sich bringt. Im Vergleich dazu oder ergänzend kann sich auch eine Anstellung beim SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth anbieten - siehe zweites Erklärungsvideo. Video anschauen Anstellung im SMZO Mitarbeiter-Pool bei Careanesth Das Erklärungsvideo zeigt auf, welche Vorteile das Arbeiten (für [Dipl.] Pflegefachpersonal und Fachpersonal Gesundheit) im SMZO Mitarbeiter-Pool von Careanesth mit sich bringt. Im Vergleich dazu und als Alternative empfiehlt sich natürlich auch eine Festanstellung bei der Spitex Oberwallis - siehe erstes Erklärungsvideo. Video anschauen Informationsvideo "Arbeiten bei der Spitex" Wir sind nicht nur Ausbildungsbetrieb, sondern suchen für die Spitex fortlaufend geeignete Personen, welche auch nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen wollen. Attraktive Anstellungsbedingungen mit niedrigen Teilzeitengagements sind bei uns genauso möglich wie ein modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Fachpersonal Gesundheit EFZ Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zum Fachpersonal Gesundheit EFZ portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Dipl. Pflegefachperson HF Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF portraitiert. Es kommen sowohl die Ausbildungsverantwortliche als auch die Lernende zu Wort. Video anschauen Video-Portrait Berufsbild Mütter- und Väterberater/in Im vorliegenden Video wird die Ausbildung zur/m Mütter- und Väterberater/in portraitiert. Video anschauen Vorteile einer Anstellung beim SMZ Oberwallis Geschäftsleiter Willy Loretan erläutert im Interview die zahlreichen Vorteile, die mit einer Anstellung beim SMZ Oberwallis verbunden sind. Video anschauen Erklärungsvideo - Online bewerben, Stellen-Abo und Spontanbewerbung Das Erklärungsvideo zeigt in einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sich Interessierte auf der Website des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis online bewerben können, wie sie sich für das Stellen-Abo anmelden können, und wie sie eine Spontanbewerbung erstellen und abschicken können. Video anschauen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

Kontakt Geschäftsstelle

SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

info[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Spitex

Spitex SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

spitex[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Sozialdienst

Sozialdienst SMZ Oberwallis

Überbielstrasse 10, 3930 Visp

Tel. 027 922 30 20

sozialberatung[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 9 - 12

Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30

Donnerstag: 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,

© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

AAA: Ctrl +

AAA: Ctrl -

bottom of page