top of page
logo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex, spitex oberwallis

Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben.

105 Ergebnisse gefunden für „“

  • Hälfu hälfu | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. Zurück Bi der Spitex Oberwallis chasch Hälfu hälfu. Alli Stelluüsschriiibige finsch uf www.smzo.ch . Dies ist der Slogan unserer aktuellen Kampagne (23.2. - 25.3.), bei der die Spitex-Mitarbeitenden als Botschafter das SMZ Oberwallis bzw. die Spitex Oberwallis als attraktiven Arbeitgeber empfehlen. Zu eurer Unterstützung haben wir verschiedenste Hilfsmittel zusammengestellt. Hierzu gehören ein Flyer, zwei Give Aways sowie insgesamt vier Kurz-Videos, welche euch helfen sollen, mit Personen, die für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis in Frage kommen könnten, leichter ins Gespräch zu kommen. Alle Hilfsmittel sind aber natürlich immer nur so gut wie die Person, die sie nutzt. Konkret heisst das, es ist immens wichtig, dass die Botschafter stets mit positiven Formulierungen arbeiten! Darüber hinaus wird die Kampagne mit den vier Kurzvideos und dem Flyer in den Sozialen Medien breit gestreut werden. Tüesch eu so gäru Hälfu hälfu? Videos Kampagne "Hälfu hälfu." Die Kunden der Spitex sind oftmals sehr dankbar, dass es die Spitex gibt. Denn dank der Spitex-Mitarbeitenden können sie daheim in den eigenen vier Wänden bestmöglich selbstbestimmt weiterleben. Du kennst jemanden, der bei der Spitex arbeiten könnte und möchtest das Video via Natel mit der Person teilen? Dann klicke im Video rechts oben auf die drei vertikalen Punkte und wähle anschliessend den Befehl "Teilen" aus. Danach kannst du festlegen, über welche App der Video-Link geteilt werden soll. Wähle diejenige App aus, über die du die Person erreichen kannst, der du den Video-Link schicken möchtest. 4. Videotrailer 2. Videotrailer 3. Videotrailer 1. Videotrailer Flyer "Hälfu hälfu" Der Flyer "Hälfu hälfu" listet auf der Vorderseite die wichtigsten Vorteile und Gründe für ein berufliches Engagement beim SMZ Oberwallis bzw. bei der Spitex Oberwallis auf. ​ Auf der Rückseite finden sich ausserdem diverse QR Codes, über die verschiedenste Videos zu Spitex und MVB Berufsbildern, zwei Erklärungsvideos zu den beiden Anstellungsvarianten und verschiedene Erklärungs-/Videos wie man sich online beim SMZ Oberwallis bewirbt, angeschaut werden können. Möchtest du den Flyer auf deinem Natel an jemanden, der sich für eine Stelle bei der Spitex interessieren könnte, verschicken? Klicke einmal kurz auf das jeweilige Bild, damit es dir vergrössert angezeigt wird. Anschliessend berührst du das Bild mit deinem Finger länger, bis sich ein kleines Menu öffnet, in dem du den Befehl "Teilen" findest. Wähle diesen Befehl aus und entscheide anschliessend, über welche App (Mail oder Messengerdienst, z. B. WhatsApp) du das Dokument verschicken möchtest. Übrigens: ​ Alle Videos, welche auf dem Flyer "hinter" den o. g. QR Codes liegen, findest du auch direkt zum Anschauen auf dieser Seite https://www.smzo.ch/arbeiten-bei-der-spitex Und auch diese Seite mit den Videos kannst du via deinem Natel teilen. Wenn du den oben stehenden Link angeklickt hast und auf der Zielseite gelandet bist, solltest du in deinem Webbrowsermenu ein Symbol "Seite mit einem Pfeil drauf" sehen. Darüber kannst du diese so genannte Landing page (oder "Zielseite") per Mail oder Messengerdienst an die Person deiner Wahl weiterleiten bzw. "teilen". Zweites Give Away: Haft-Notiblock Das zweite Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist auch ein praktisches Accessoires, welches auf jeden Schreibtisch und in jeden Haushalt aber zum Beispiel auch ins Auto gehört: der Haft-Notizblock. Mit seinen 50 Blatt ist er ein treuer und langer Begleiter, und während man/frau sich Gedanken darüber macht, was notiert werden soll, fällt der Blick unweigerlich auf die Frage, ob man/fraunicht Lust auf Helfen helfen hätte. Und mit dem praktischen QR Code kann man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren, denn er geleitet einen zur entsprechenden Zielseite des Internetauftritts vom SMZ Oberwallis . Erstes Give Away: der "Spiegel-Button" Das erste Give Away, welches ihr von euren Teamleitern/Innen erhalten werdet, ist ein praktisches Accessoires, welches in jede Damenhand- und Herrenhosentasche passt: der Spiegel-Button. Während die Person sich im echten Spiegelglas (auf der Rückseite des Buttons) betrachtet, kann sie sich selber die Frage stellen, ob sie nicht auch Lust auf Helfen helfen hat. Und damit man/frau sich direkt über offene Stellen bei der Spitex informieren kann, ist auf der Vorderseite des Spiegel-Buttons ein QR Code abgedruckt, über den man zur Zielseite mit den offenen Stellen beim SMZ Oberwallis gelangt. ​ Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann noch ein zweites Give away zum Verteilen abgeben. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • Bewerbungstipps | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. WICHTIGE TIPPS FÜR IHRE (RICHTIGE) BEWERBUNG Zurück WIE BEWERBE ICH MICH? Wir freuen uns, dass Sie sich angesprochen fühlen und sind gespannt auf Ihr Dossier. ​ Ihre Bewerbung nehmen wir sehr gerne online entgegen. Sie finden in jedem auf unserer Website veröffentlichten Stelleninserat einen «Jetzt bewerben»-Button. Klicken Sie diesen an und folgen Sie den Instruktionen. Wichtig: Senden Sie uns bitte keine Bewerbungen per E-Mail oder per Post. Die Bewerbung mittels unserer E-Recruiting-Plattform garantiert eine rasche Bearbeitung sowie eine optimale Datensicherheit für Ihre Bewerbung. DER INHALT MACHT'S AUS Ihre Bewerbung ist Ihre Visitenkarte und die Möglichkeit, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, genügend Zeit zu investieren. ​ Eine vollständige Bewerbung sollte diese Elemente enthalten: Motivationsschreiben Lückenloser Lebenslauf Sämtliche Arbeitszeugnisse Diplome / Fachausweise In der Art und Weise Ihrer Präsentation und Selbstdarstellung sind Sie völlig frei. Beachten Sie auch unsere Rubrik Tipps & Links. GERADE KEINE STELLE OFFEN? Das Sozialmedizinische Zentrum schreibt immer wieder Stellen aus und ist stets auf der Suche nach qualifizierten und motivierten Persönlichkeiten. Stellen-Abonnement Wir empfehlen Ihnen sich für das Stellen-Abo anzumelden . Den entsprechenden Button finden Sie bei der Stellenliste. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, tragen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten künftig automatisch eine Benachrichtigung, wenn unser Betrieb eine Stelle ausschreibt. Vom Job-Abo können Sie sich jederzeit abmelden. SPONTANBEWERBUNGEN Spontanbewerbungen nehmen wir sehr gerne entgegen, insbesondere von diplomierten Pflegefachpersonen und ausgebildeten Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit. ​ Sie werden in jedem Fall von uns hören und wir werden Sie ggf. anfragen, Ihr Dossier für eine gewisse Zeit (in der Regel 6 Monate) bei uns pendent halten zu dürfen, um Ihre Bewerbung für kommende Ausschreibungen miteinbeziehen zu können. ​ Bei einer Spontanbewerbung geben Sie zudem bitte unbedingt Ihr gewünschtes Anstellungspensum und Ihren bevorzugten Arbeitsort / Ihre bevorzugte Arbeitsregion an. ​ Hier geht's zur Spontanbewerbung . BEWORBEN - UND NUN? Bei Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Anschliessend bitten wir Sie um etwas Geduld. Der Selektionsprozess kann je nach Anzahl Bewerbungen unterschiedlich lange dauern. Sie werden aber auf jeden Fall innert 15 Arbeitstagen nach Ablauf der Eingabefrist von uns hören. DATENSCHUTZ Der sorgfältige Umgang mit Ihren Daten ist uns ein wichtiges Anliegen (siehe Tipps&Links). Ihre Bewerbung wird absolut vertraulich behandelt. Ihr Dossier wird ausschliesslich für das Bewerbungsverfahren verwendet. Nur die im Auswahlverfahren involvierten Personen aus der Linie wie aus dem HR haben Zugriff darauf. Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses bleibt Ihr Dossier während maximal 6 Monaten gespeichert. Ihre Bewerbung wird anschliessend auf anonymisierte Rumpfdaten reduziert (zur internen statistischen Auswertung) und nach 5 Jahren vollständig gelöscht. Es erfolgt keine Mitteilung über die Anonymisierung bzw. über die Löschung der Daten. SIE HABEN NOCH FRAGEN? Bei fachspezifischen Fragen, die eine konkret ausgeschriebene Stelle betreffen, wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an die Person, die im Stelleninserat aufgeführt ist. ​ Bei allgemeinen Fragen und Anliegen zum Bewerbungsprozess oder für technische Unterstützung steht Ihnen unsere Personalabteilung gerne zur Verfügung (+41 (0)27 922 31 31 ). WEITERES - Tipps & Links Laden Sie zuerst Ihren Lebenslauf hoch – dann werden viele Ihrer Daten automatisch erkannt und in die Bewerber-Felder abgefüllt. Fehlende Unterlagen in Ihrem Dossier erschweren es uns, ein vollständiges Bild von Ihnen zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf vollständig ist (Angaben zu beruflichen und weiteren Aktivitäten auf den Monat genau) und dass sämtliche Zeugnisse und Abschlüsse vorhanden sind. Führen Sie im Lebenslauf auch Auszeiten / längere Reisen auf. Datenschutzbestimmungen Offene Stellen Schauen Sie sich in unserem Erklärungsvideo die Schritt-für-Schritt Anleitung zum Online bewerben, zum Stellen-Abo und zur Spontanbewerbung an. Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Soziales | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/3 DIENSTLEISTUNGSBEREICH SOZIALES Startseite Sozialdienst Der Sozialdienst steht Menschen offen, die in einer persönlichen, familiären, sozialen oder finanziellen Situation Hilfe brauchen. Er hilft, sich innerhalb der Vielfalt der Institutionen, Richtlinien und den sozialen wie auch finanziellen Möglichkeiten der Unterstützung zurechtzufinden. Zentral dabei sind das persönliche Gespräch und der direkte Kontakt zwischen dem Menschen und dem Berater / der Beraterin. Mehr Informationen Berufsbeistandschaft Das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis führt für die Oberwalliser Gemeinden die Berufsbeistandschaft gemäss dem kantonalen Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Zu den Dienstleistungen der Berufsbeistandschaft zählen Begleitbeistandschaft, Vertretungsbeistandschaft, Mitwirkungsbeistandschaft und Umfassende Beistandschaft. Mehr Informationen Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien mittels enger Begleitung bei der Lösung von unterschiedlichen familiären Problemlagen, um die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Mehr Informationen topjop - berufliche Integration «topjob - berufliche Integration» ist die Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und bezweckt die nachhaltige berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Mehr Informationen Family Coaching & Beratung Laufende Veränderungen im Leben stellen Eltern und Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team von «Family Coaching & Beratung» kann Familien dabei unterstützen, diese Herausforderungen und Aufgaben konstruktiv zu bewältigen und die Qualität Ihres Familienalltags zu steigern. Mehr Informationen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit bietet eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen sowie Eltern. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fachleuten zusammen. Durch die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Lebensbewältigung und bei Problemen im Schulalltag unterstützt werden. Mehr Informationen Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • topjob - berufliche Integration | SMZ Oberwallis

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 TOPJOB - BERUFLICHE INTEGRATION Zurück FÜR WEN - unsere Mission topjob ist eine Fachstelle zur Klärung der Arbeitsfähigkeit und der nachhaltigen beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Anspruchsberechtigt sind Personen, welche von der Sozialhilfe unterstützt werden, d. h. Personen, welche keinen existenzsichernden Lohn erhalten und / oder keine existenzsichernden Leistungen einer Sozialversicherung beziehen. WAS - das Angebot 1. Abklärung der Arbeitsfähigkeit 2. Integrations-Instrumente Praktikum Das Praktikum ermöglicht einen raschen Einstieg in die Arbeitswelt. Den Arbeitgebern entstehen keine finanziellen Kosten (max. 6 Monate) Sozialer Einarbeitungszuschuss Der Vertrag erhöht die Chancen der KlientInnen auf ein Anstellungsverhältnis, da 40% der Bruttolohnkosten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 12 Monate) Finanzierung der Arbeitgeberlasten Der Vertrag erhöht die Chancen für eine Anstellung vor allem für ältere KlientInnen, weil die Arbeitgeberlasten von der Gemeinde / dem Kanton übernommen werden (max. 24 Monate) Nachbetreuung Stabilisierung einer Anstellungs - oder Ausbildungssituation durch weitere Betreuung und Unterstützung am Arbeitsplatz WIE - der Ablauf im Überblick Der zuständige Sozialarbeitende meldet eine Person bei topjob zur Klärung der Arbeitsfähigkeit oder zur Integration an. ​ Anschliessend findet ein Dreiergespräch (Sozialarbeit, Klient, topjob) statt. ​ Ein beruflicher Eingliederungsvertrag wird gemeinsam vereinbart und vom Klienten unterzeichnet. Dieser wird der Wohngemeinde und der Dienststelle für Sozialwesen ebenfalls zur Unterschrift vorgelegt. ​ Die Zusammenarbeit vom Klienten mit topjob beginnt. ​ Zum Schluss wird ein Bericht zu Handen Sozialarbeit, Gemeinde und der kantonalen Dienststelle für Soziales verfasst. ​ Es findet ein Abschlussgespräch wie das Dreiergespräch zu Beginn der Zusammenarbeit statt. ​ Das weitere Vorgehen wird definiert. WIEVIEL - die Finanzierung Die Organisationskosten werden zu 70% durch den Kanton Wallis und zu 30% von den Walliser Gemeinden finanziert. ​ Die Finanzierung der Gemeinden teilt sich wie folgt auf: ​ 19% von allen Gemeinden gemeinsam, und zu 11% durch die Wohnortgemeinde der Sozialhilfe beziehenden Person. WEITERES - Links & Partner Links Website Supported Employment Website Arbeitsintegration Schweiz Partner Landwirtschaftszentrum Visp Farbe + Gips AG Naters Alters- und Pflegeheim Englischgruss Brig-Glis Seniorenzentrum Naters Schulen Visp Martinsheim Visp Haus Schönstatt Brig Heim St. Josef Susten Spital Brig und Visp Alters-, Wohn- und Pflegeheim St. Theodul Fiesch Alters- und Pflegeheim Santa Rita Ried-Brig Haus der Generationen St. Anna Alters- und Pflegeheim St. Antonius, Saastal Wohnheim Fux campagna Atelier Manus, Brig-Glis Landwirtschaftszentrum Visp ACW Auto Visp Automobile Franzen Visp Garage Enzian Turtmann Nussbaumer AG Naters Budget Computer Brig-Glis Aletsch Bahnen AG Blatten Belalp KONTAKT SMZ Oberwallis topjob - berufliche Integration Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 31 11 topjob[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 9 Uhr – 12 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Flyer Klärung berufliche Arbeitsfähigkeit (pdf 914kb) ​ Flyer berufliche Integration (pdf 1007kb)

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Kinderspitex | SMZ Oberwallis

    Spitex Oberwallis. Überall für alle. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. Überall für alle. Kinderspitex Oberwallis. 1/2 KINDERSPITEX OBERWALLIS FÜR WEN - unsere Mission Die Kinderspitex unterstützt Familien mit einem kranken oder behinderten Kind, indem sie die Krankenpflege im vertrauten Umfeld zu Hause ermöglicht. Die Kinderspitex nimmt Anfragen und Anmeldungen von Spitälern, Ärzten, Beratungsstellen und betroffenen Familien entgegen. Alle Dienstleistungen erfolgen aufgrund einer ärztlichen Verordnung und einer Bedarfsabklärung (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WAS - das Angebot Medizinische Behandlungspflege und Überwachung von akut-, chronischkranken und behinderten Kindern zu Hause Weiterführung der Behandlungspflege zu Hause nach Spitalaufenthalten und Verkürzung der Hospitalisation Vermeiden von Spitalaufenthalten Sterbebegleitung zu Hause Anleitung und Beratung betroffener Familien und Angehöriger Dabei orientiert sich die Spitex an ihrem Leitbild (siehe pdf Dokument in der blauen Infobox). WIE - der Ablauf Die Kinderspitex hat die Aufgabe, die Bedarfsabklärung durchzuführen und die Kostengutsprache bei den Versicherungen einzuholen. Auf Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Bedarfsabklärung zu Hause wird der Einsatzplan erarbeitet und mit der Familie besprochen. Fallbesprechungen können zwischen den Eltern, dem behandelnden Arzt und den Pflegefachpersonen der Kinderspitex stattfinden. Die Kinderspitex arbeitet (bei entsprechend geplanten Einsätzen) rund um die Uhr, wenn die medizinische spitalexterne Behandlung dies erfordert. Oft ist dies für die Familien jedoch nur möglich, wenn Eltern, Angehörige, Freunde und/oder Nachbarn tatkräftig mithelfen können. WIEVIEL - die Finanzierung Die Leistungen der Kinderspitex werden durch die Krankenversicherung (KVG) sowie durch die Invalidenversicherung (IV) übernommen (Grundlage: Art. 13. und 14 der IVG). Die IV vergütet die Grundpflege nicht (vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen in der blauen Infobox). WEITERES - Tipps & Links Das SRK Oberwallis übernimmt die Organisation eines Entlastungsdienstes. Möchten Sie mehr erfahren? Auf der Website des SRK Wallis finden Sie Antworten. ​ Für pflegerische Notfälle wenden Sie sich bitte an den Kinderarzt oder die Notrufnummer 144. ​ Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen KONTAKT SMZ Oberwallis Kinderspitex Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 kinderspitex[at]smzo.ch ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr 13.30 Uhr – 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr VIDEO DOWNLOADS Leitbild Spitex (pdf, 1.2Mb) ​ AGB's (pdf, 186kb) Tarifübersicht Spitex 2023 (pdf, 100kb)

  • Brennpunkt Gesundheit & Soziales | SMZ Oberwallis

    1/1 Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. TV OBERWALLIS: BRENNPUNKT GESUNDHEIT & SOZIALES Zurück Im Rahmen des kantonalen Leistungsauftrages übernimmt das SMZ Oberwallis auch Aufgaben im Bereich Aufklärung und Prävention. Bei der TV Sendung "Brennpunkt Gesundheit & Soziales" handelt es sich um ein Sendeformat des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis, mit dem die Zuschauer über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales informiert und aufgeklärt werden. Dabei werden unterschiedlichste grundsätzliche aber auch alltägliche Brennpunkte mit Expertengesprächen und Beiträgen näher beleuchtet mit dem Ziel, Interessierten und Betroffenen entsprechende Hintergrundinformationen zu vermitteln sowie mögliche Hilfestellungen aufzuzeigen. Die Sendungen werden auf TV Oberwallis und dank Swisscom 2.0 und UPC Cablecom auch Schweiz weit in über 5 Mio. Haushalte ausgestrahlt. Die Sendezeiten lauten wie folgt: Montag 17:30 / 22:00 // Dienstag 20:30 // Mittwoch 20:00 // Donnerstag 22:00 // Freitag 20:30 // Samstag 21:00 8. Staffel, Folge 1, 17.10.2022 Eine lebenswerte Stadt für Alle. Das Aktionsprogramm der Gemeinde Visp & Alzheimer Valais Wallis im Portrait. Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 2, 28.11.2022 Der Mobile Palliativdienst Oberwallis im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 3, 09.12.2022 Bärgüf - gemeinsam gegen Krebs im Portrait bei Brennpunkt Gesundheit & Soziales Sendebeschreibung 8. Staffel, Folge 4, 20.01.2023 Die Stiftung Emera im Portrait bei Brennpunt Gesundheit & Soziales ​ Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 1, 13.04.2022 Die Gesundheitsförderung Wallis stellt sich vor ​ Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 2, 04.05.2022 Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HES-SO Wallis ​ Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 3, 21.05.2022 Freiwilligenarbeit Oberwallis - Bénévoles Valais-Wallis ​ Sendebeschreibung 7. Staffel, Folge 4, 14.06.2022 Die soziale Institution MitMänsch Oberwallis im Portrait ​ Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 1, 07.10.2020 10 Jahre Schulsozialarbeit Oberwallis - Rück- und Ausblick auf eine Erfolgsgeschichte Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 2, 17.10.2020 Armut - ein Thema auch im Oberwallis? ​ Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 3, 23.06.2021 Spitex+ - das neue, erweiterte Dienstleistungsangebot der Spitex Oberwallis Sendebeschreibung 6. Staffel, Folge 4, 19.08.2021 Das neue regionale Gesundheitszentrum Stalden im Portrait Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 1 Sterbehilfe - steht die Autonomie des Individuums über der Autonomie der Organisation? Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 2 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen und Lösungen ​ Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 3 Spitalprojekt Brig ​ ​ Sendebeschreibung 4. Staffel, Folge 4 Hausärztemangel Oberwallis - Mythos oder Realität ​ Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 1, 25.04.2020 Das SMZO in Zeiten der Corona Pandemie – Herausforderungen & Lösungen, Teil II. ​ ​ Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 2, 26.05.2020 "Bernisierung“ der Sozialhilfe – Tendenzen und Zukunft der Sozialhilfe im Wallis ​ Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 3, 22.06.2020 Demenz - die unterschätzte Volkskrankheit ​ ​ Sendebeschreibung 5. Staffel, Folge 4, 29.06.2020 Coronakrise - die Folgen für Wirtschaft & Arbeitsmarkt im Wallis ​ ​ Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 1 Beistandschaften - wer - wie - warum? ​ Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 2 Freiwilligenarbeit - schon gewusst...? ​ Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 3 Ausbilden aus Leidenschaft - Fachkräfte für die Zukunft ​ Sendebeschreibung 3. Staffel, Folge 4 Spitex als Markt - wer macht eigentlich was? ​ Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 1 Früh übt sich - Sozialarbeit in der Schule ​ Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 2 Beinahe abgeschafft, und nun 65jährig – was leistet die Mütter- und Väterberatung? Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 3 Spitex. Überall für Alle - für Jung und Alt. ​ Sendebeschreibung 2. Staffel, Folge 4 Hilfe annehmen. Wie sage ich es dem Vater? ​ Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 1 Betreuende Angehörige - zwischen liebevoller Pflege und Selbstaufgabe Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 2 Herausforderung Familie - wenn Eltern an ihre Grenzen kommen ​ Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 3 Fit für den Arbeitsmarkt - (k)eine Selbstverständlichkeit? ​ Sendebeschreibung 1. Staffel, Folge 4 Sozialhilfe - ein Leben am Existenzminimum ​ Sendebeschreibung Kontakt Geschäftsstelle SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 8 - 12 und 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9 - 12 Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30 Donnerstag: 13.30 - 17 Freitags & vor Feiertagen: bis 16 Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft, © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 20 Jahre. 20 Stimmen. | Sozialpädagogische Familienbegleitung

    Unsere Leidenschaft. Für Ihr besseres Leben. 1/1 SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG OBERWALLIS. 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Startseite Rückblick auf den Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis Jubiläumsanlass Inputreferat Stegreif Comedy Bildimpressionen Zeitungsartikel Am 4. November 2022 fand der Anlass zum 20jährigen Jubiläum der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis im WNF Naters statt. Das Programm setzte sich aus einem Inputreferat der Familientherapeutin Robin Menges zum Thema «Beziehungen gestalten – Zwischen Würde und Wut», einer moderierten Gesprächsrunde mit Familienmitgliedern, Fachpersonen und Robin Menges, sowie einem Aperitif, musikalisch umrahmt von RoYa, als auch einem Büchertisch der ZAP zusammen. Umrahmt wurde das Programm zudem mit «Musikalischer Stegreif Comedy» von Christian Johannes Käser. Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters Jubiläumsanlass 20 Jahre SpF Oberwallis, WNF Naters 1/3 20 JAHRE. 20 STIMMEN. Im Jahr 2001 wurde das Angebot der Sozialpädagogischen Familienbegleitung im Oberwallis ins Leben gerufen. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums berichten Augenzeugen aus diesen zwanzig Jahren in der Beitragsreihe "20 Jahre. 20 Stimmen." über die Entstehung des Angebotes und dessen Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag. Es kommen genauso Mitinitianten als auch Vertreter von Partnerinstitutionen und Vertretern aus der Politik sowie natürlich Familien zu Wort, welche die Dienste der SpFO in Anspruch genommen haben. Bis Oktober 2022 werden auf dieser Website monatlich ausgewählte Stimmen dieser Zeitzeugen publiziert - sei es als Text, Portrait-Statement oder als Video-Interview - und erlauben derart 20 Mal einen eindrücklichen Rück- und Einblick in das Schaffen und die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung für die Oberwalliser Familien. OKTOBER 2022, Stimme 20 Interview mit Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales, und Willy Loretan, Geschäftsleiter, SMZ Oberwallis Janine Heldner und Willy Loretan nehmen in diesem als Dialog geführten Interviewgespräch Stellung zu Themen wie, wo sich die grösste Wirksamkeit der SpFO zeigt, ob es für die Rahmenbedingungen der SpFO einen Veränderungsbedarf gibt, und welchen Herausforderungen sie sich in Zukunft allenfalls stellen muss. Zum Interview SEPTEMBER 2022, Stimme 19 Interview mit Bernhard Imhof, Gemeinderat Naters Aus der Sicht des Politikers gibt Bernhard Imhof unter anderem eine Einschätzung über die Bedeutung der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, und wie das Verständnis sozialer Themen im Bereich Familien in der Gesellschaft noch gestärkt werden könnte. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 18 Interview mit Chantal Schnyder, Stellenleitung ZET Visp und Logopädin Die Stellenleiterin des ZET in Visp gibt im Interview Auskunft darüber, wann ihre Dienststelle eine SpFO einsetzt, und wie sich die systemische Zusammenarbeit zwischen dem ZET und der SpFO inbesondere zum Wohle der betroffenen Familien darstellt. Zum Interview JUNI 2022, Stimme 17 Interview mit Nadja Schnyder, Kindsmutter Im Gespräch gibt Nadja Schnyder Auskunft über die Veränderungen, welche sich in der Familie aber auch bei ihr selber eingestellt haben, seitdem die Sozialpädagogische Familienbegleitung die Familie im Alltag begleitet. In dem sehr persönlichen Einblick in die Familiengeschichte schaut sie dabei auch auf die bewältigten Herausforderungen und auf Schlüsselerlebnisse zurück. Zum Interview MAI 2022, Stimme 16 Interview mit Jan Zenhäusern, Schuldirektor Schulen Leuk Im aktuellen Interview berichtet der Schuldirektor der Schulen Leuk über die Bedeutung des Zusammenspiels des Dreigestirns Schule, Schulsozialarbeit und Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpFO) im Allgemeinen und die Erfahrung mit der SpFO im Besonderen. Zum Interview MAI 2022, Stimme 15 Interview mit Familie M. Die Familie hat gleich zwei Mal die Sozialpädagogische Familienbegleitung in Anspruch genommen und berichtet im Kurzinterview darüber, wie die Begleitung dabei geholfen hat, dass einerseits mehr Struktur im Familienalltag Einzug hielt, und andererseits, wie die Kinder lernten, besser zuzuhören und Entscheide der Eltern zu respektieren und auch einzuhalten. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 14 Interview mit Frau W. zu der Bedeutung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in ihrem Leben In der Familie von Frau W. wurde die SpFO installiert, während sie in die 1. OS ging. Und auch später, als sie 18 Jahre alt wurde, entschied sie sich als junge Erwachsene von dem Angebot "18+ " der SpFO Gebrauch zu machen, damit sie die anstehenden Veränderungen in ihrem Leben optimal meistern konnte. Ein sehr persönliches Statement. Zum Interview APRIL 2022, Stimme 13 Interview mit Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis Michael Schnidrig, Teamleiter Schulsozialarbeit Oberwallis gibt im Gespräch Auskunft darüber, wie eng die beiden Institutionen, deren oberstes Ziel jeweils insbesondere das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist, im Oberwallis zusammenschaffen. Dabei erinnert er sich unter anderem an zurückliegende Beratungen, bei denen beide Institutionen erfolgreich Hand in Hand arbeiten konnten. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 12 Interview mit Patrick Theler, KESB westl. Raron Leuk, und Corinne Rovina, KESB Brig Die Präsidenten der beiden KESB äussern sich im Interview zu der Erwartungshaltung, welche seitens der Ämter an eine Sozialpädagogische Familienbegleitung gestellt werden, was es braucht, damit sich Familien auf eine solche Begleitung überhaupt einlassen und worauf es bei der Arbeit der SpFO im Umgang mit Eltern und Kindern ganz besonders zu achten gilt. Zum Interview MÄRZ 2022, Stimme 11 Interview mit Stefan Rehmann, Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium PZO Nicht selten kommt die SpFO auch im Kontext psychologischer Beratungsfälle zum Zuge. Stefan Rehmann, langjähriger Chefpsychologe und Leiter Ambulatorium des PZ Oberwallis erklärt im Interview, wie sich die Zusammenarbeit mit der SpFO konkret darstellt und gibt auch Einblick in herausfordernde und freudige Begebenheiten, welche sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit ergeben haben. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 10 Interview mit Raphael Jossen, Leiter Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini Das Angebot der sozialpädagogischen Kinder- & Jugendeinrichtung Mattini umfasst neben dem Wohnangebot auch eine interne Tagesstruktur sowie eine Schullösung und zielt damit analog zur SpFO auf das Kindes- und Jugendwohl ab. Der Leiter, Raphael Jossen, gibt im Interview Einblick in die Schnittstellen zur SpFO, und wie sich die Zusammenarbeit mit dem Team rund um Sabine Fux gestaltet. Zum Interview FEBRUAR 2022, Stimme 9 Interview mit Kindsmutter, in Trennung lebend Eine Familienbegleitung durch die SpF Oberwallis ist für alle Beteiligten immer wieder eine neue Herausforderung und ein Lernprozess. Die Kindsmutter berichtet in Ihrem Interview sehr offen darüber, welche Schwierigkeiten Sie am Anfang hatte, die Begleitung durch die SpFO zu akzeptieren. Und genauso freimütig anerkennt sie auch, dass mit der Zeit die Akzeptanz zur Verhaltensänderung bei allen Beteiligten dazu beigetragen hat, dass sich der Lebensalltag heute für alle viel positiver darstellt. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 8 Interview mit Danica Zurbriggen, CSPO Vizepräsidentin und Verfassungsrätin Die Vizepräsidentin der CSP Oberwallis gibt in Ihrem Interview eine Einschätzung aus politischer Sicht, wie wichtig insbesondere auch der einfache Zugang für betroffene Familien zu unterstützenden Angeboten wie der SpFO ist. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo es auf politischer Ebene noch Handlungsbedarf gibt, um Familien nicht erst begleitend sondern auch bereits präventiv noch besser unterstützen zu können. Zum Interview JANUAR 2022, Stimme 7 Interview mit Kindsmutter und Kindsvater, in Trennung lebend Kinder leiden bekanntlich am meisten darunter, wenn sich Ehepaare mit Kindern trennen oder scheiden lassen. Verunsicherung, Angst, verletzte Gefühle, Abneigung, Missgunst und Streit - oftmals auch über das Besuchsrecht und dessen Ausübung - können von den Eltern häufig nicht in Eigenregie geregelt werden. Stattdessen braucht es Hilfe und Unterstützung von Fachexperten, z. B. von der SpFO. In dem getrennt von einander geführten Interview wird deutlich, welche Bedeutung die Begleitung der Ehepartner zur Wahrung des Kindeswohls aber auch des Umgangs der Eltern miteinander hat(te). Zum Interview DEZEMBER 2022, Stimme 6 Interview mit Helena Mooser Theler, Präsidentin Stiftungsrat Nachbar in Not Helena Mooser Theler hatte und hat sowohl als Präsidentin des SMZO, als Politikerin sowie als Stiftungsratspräsidentin von Nachbar in Not immer wieder enge Berührungspunkte mit der SpF Oberwallis und gibt in ihrem Interview einen spannenden und aufschlussreichen Rück-, Ein- sowie Ausblick auf Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu und mit der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Zum Interview DEZEMBER 2021, Stimme 5 Interview mit Herrn Coskun Karadag, Verantwortlicher Empfangsstelle für Asylbewerbende Oberwallis Im Gespräch mit Coskun Karadag wird aufgezeigt, wann und in welcher Form die Sozialpädagogische Familienbegleitung Oberwallis bei Familien mit Migrationshintergrund unterstützend zur Seite stehen kann, und welche Bedeutung der Arbeit der SpFO dabei zukommt. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 4 Interview mit Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Amt für Kindesschutz Alexandra Zerzuben und Annette Weiss, Co-Leiterinnen des Amtes für Kindesschutz (AKS) Oberwallis, geben in Ihrem Interview (2min) einen Einblick in die systemische Zusammenarbeit vom AKS und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis. Sie erklären, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die SpFO ins Spiel kommt, und welche Bedeutung die SpFO für sie vom Amt für Kindesschutz und die betroffenen Familien hat. Zum Interview NOVEMBER 2021, Stimme 3 Interview mit Frau R. Noti, ehemalige Mitarbeitende der SpFO Das 20jährige Jubiläum gilt es auch aus Sicht der Mitarbeitenden zu beleuchten. Mit Frau Noti kommt eine langjährige, ehemalige Mitarbeitende zu Wort. Im Gespräch mit ihr blickt sie auf die spannenden Erfahrungen, welche sie sammeln konnte, zurück. Darüber hinaus - mit etwas zeitlicher Distanz zu ihrer aktiven Zeit - fliessen Erkenntnisse aus ihrer Zeit bei der SpFO auch in aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Botschaften, welche sie unmittelbar an die Familien aber auch an die Gesellschaft richtet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 2 Interview mit Familie S. aus dem Oberwallis Im Interview mit der Mutter der Familie S. berichtet sie rückblickend über die Herausforderungen, welchen sich die Familie aber auch der Coach der SpFO zu Beginn der Begleitung gegenüber sahen. Der Leser erfährt über die erfolgreiche Strategie der kleinen Schritte, und was die Familie vom Gelernten heute noch im Erziehungsalltag anwendet. Zum Interview OKTOBER 2021, Stimme 1 Video-Interview mit Frau Karin Messikommer Als verantwortliche Projektkoordinatorin ist Karin Messikommer Zeugin der ersten Stunde. Im Video-Interview (6 min.) berichtet sie unter anderem über die Ausgangslage sowie die Gründe und die Motivation, dieses seinerzeit neuartige Angebot im Wallis zu lancieren. Darüber hinaus erinnert sie sich nicht nur daran zurück, welchen Herausforderungen die Projektgruppe sich gegenübergestellt sah, sondern auch, wie die ersten Familien das Angebot angenommen haben. Zum Interview OKTOBER 2021, Pressebeitrag Artikel im Walliser Boten: Jede Familie kämpft mit anderen Mitteln. Seit 20 Jahren gibt es die Sozialpädagogische Familienbegleitung. Ein Hausbesuch bei Familien mit besonderen Herausforderungen. Die Journalistin Nathalie Benelli vom Walliser Boten war zu Besuch bei betroffenen Familien, welche die Dienste der Sozialpädagogischen Familienbegleitung Oberwallis in Anspruch genommen haben. Der Artikel erschien anlässlich des 20jährigen Jubiläums der SpFO. Zum Artikel Kontakt Geschäftsstelle ​ SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 info[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Spitex ​ Spitex SMZ Oberwallis Nordstrasse 30, 3900 Brig Tel. 027 922 30 00 spitex[at]smzo.ch www.smzo.ch Kontakt Sozialdienst ​ Sozialdienst SMZ Oberwallis Überbielstrasse 10, 3930 Visp Tel. 027 922 30 20 sozialberatung[at]smzo.ch www.smzo.ch Links ​ Extranet Vorstand Extranet Gemeindedelegierte Informationsportal Gemeinden Partner und Links Standorte Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Öffnungszeiten ​ Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitags und vor Feiertagen bis 16 Uhr Folgen Sie uns Facebook Instagram LinkedIn Youtube © 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

  • 404 | SMZ Oberwallis

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

Kontakt Geschäftsstelle

SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

info[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Kontakt Spitex

Spitex SMZ Oberwallis

Nordstrasse 30, 3900 Brig

Tel. 027 922 30 00

spitex[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Kontakt Sozialdienst

Sozialdienst SMZ Oberwallis

Überbielstrasse 10, 3930 Visp

Tel. 027 922 30 20

sozialberatung[at]smzo.ch

www.smzo.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:

8 - 12 und 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 9 - 12

Montag - Mittwoch: 13.30 - 16.30

Donnerstag: 13.30 - 17

Freitags & vor Feiertagen: bis 16

smz, smzo, smz oberwallis, sozialmedizinisches zentrum oberwallis, spitex oberwallis, spitex brig,smz visp, spitex visp, smzo jobs, smz brig, spitex wallis, willy loretan, spitex steg, spitex stalden, spitex leuk, spitex steg, spitex mattertal, spitex saastal, kinderspitex oberwallis, sozialdienst visp,, mütter- und väterberatung, palliative care, mahlzeitendienst, schulsozialarbeit, family coaching & beratung, sozialpädagogische familienbegleitung, beistandschaft,

© 2021 SMZ Oberwallis ¦ Datenschutz ¦ Impressum

AAA: Ctrl +

AAA: Ctrl -

bottom of page